Page - 49 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Image of the Page - 49 -
Text of the Page - 49 -
Pokorny Plll,
Presse 1867, Nr. 1102 Miener Journals.
— Katalog der Monats-Ausstellung des
österreichischen Kunstuereins 18U7, Januar,
Nr, 163.) — 9, Joseph Franz Pokorn»
(Componist und Villlinuirtuos, geb, <7Lü,
Todesjahr unbekannt). Ein Sohn des Tow
sehers Franz Xav, Pokorny sNr, L), der
gleich seinem Vater sich im Violinspiele zur
Meisterschaft ausgebildet und in der Capelle
des Fürsten Thurn und Taxis in Regens«
bürg gedient hat, in welcher er noch im Jahre
1812 sich befand. Von ihm ist eine Cantate
im Drucke erschienen, außerdem schrieb er
Concerte für das Clavier und Symphonien,
^slovuik uauön?, Bd, V I , S. 323,
Nr. 4, und die bei dem Vater (Nr. ü) ange>
grbenen Quellen) — 1U, Wilhelm Po>
koiny (k, k, Oberst, geb. zu Nadaun in
Böhmen im Jahre 18NU, gest. an seiner in
der Schlacht bei Magenta (4. Juni 1339)
empfangenen Wunde am 3. Juli d. I.), Trat
am 1, October 1821 als <zx Vi'oi'riiL-Gemei«
ner bei dem 36, Infanterie-Negimente ein.
Nur seinem eigenen Fleiße und einer unüber»
windlichen Beharrlichkeit verdankte er es, daß
er nach achtjähriger Dienstzeit Fähnrich und
nach weiteren 14 Jahren Hauptmann wurde.
Im Jahre 1831 auancirte er zum Major,
wurde in das neu «richtete Adjutantencorps
eingereiht und uor Beginn des Krieges 1839
zum Obersten befördert. Nachdem er in der
Schlacht bei Magenta an der Seite seines
Commandanten, Feldniarschall ° Lieutenant
Grafen Clam, als zweiter General°Adju>
tant der ersten Armee tödtlich verwundet
worden, wurde er gefangen und erlag seiner
Wunde im Spitale zu Mailand. ^Hirten»
feld (I.), Oestcrreichischer Militär Kalender
(Wien, kl.8°.) XI. Iahrg (1L6U), S, 172. —
Mil i tär>Z eitung, herausg, von Hirten«
feld (Wien, 4») 1838, Nr, 38.) — 11, W.
Pokornr), diente als Beamter bei dem k, k.
Hofkriegsrathe und war nls Schriftsteller
thätig, Gr schrieb- „Die Gebühren der üster<
reichischen Armee" (Wien 1843) und gab
eine Karte der k, k. Müitärgrenze heraus,
wofür er uon Sr. Majestät dem Kaiser Fer<
dinand mit einem Ehrengeschenk ausgezeich.
net wurde. Nran kl (Ludw, Aug.), Sonn>
tagsblätter (Wien, gr. L°.) I I . Iahrg. (t843),
S, 748.) — 12, Pokorny, ein Maler, des.
sen Taufname nicht bekannt ist. Er stammte
auS Podiebrad in Böhmen und lebte in der
zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. D la.
bacz und Nagler gedenken seiner. Er unter» nahm eine Reise nach Nom, wo er « ige
Jahre nach den Mustern der größten Meister
gearbeitet hat, Weitere Nachrichten fehlen; er
scheint in Italien gestorben zu sein. IMa<
bacz, am bez. Orte, Bd, I I , Sp. 486. —
s.Nagler (G. K. vi>.), Neues allgemeine«
Künstler'LMkon (München 1839, Fleischmann,,
8».) Vd, XI, S. 433.)
Pol, Vincenz (polnischer Poet, geb.
in Galizien im Jahre 1809). Stammt
von deutscher Familie, sein Vater Franz
Pohl von Polenburg war galizi»
scher Landrath und im Jahre i8l8 mit
obigem Prädicate geadelt worden. Der
Sohn, das h aus dem Namen weglassend,
polonisirte denselben und erlangte als
Vincenz Pol den Ruhm eines bedeu»
tendm, jetzt unter den Lebenden — ersten
polnischen Dichters. In doc Stadt 3ub«
lin verlebte er feine ersten Iugendiahre.
Lublin bewahrte zu jener Zeit die Tra>
ditionen einer erhabenen Vergangenheit.
Die Eltern des Dichters unterhielten mit
mehreren Häusern freundschaftliche Bezie»
hungen, in denen die nationalen Tugen»
den noch nicht ausgestorben waren. Die
Mutter des Dichters war eine Polin'
Karl Graf Scyp! o hielt ihn zur Taufe
und deffen Sohn Johann Graf Scy>
pio, Canonicus an der Kathedrale zu
Krakau, ein aufgeklärter und gelehrter
Mann, war des Dichters Jugendfreund.
Benedict Winnicki, dessen Sohn Sil»
vian des Dichters Spielkamerad gewe»
sen, theilte ihm seine Erlebnisse mit poe»
tischem Schwünge und Energie mit, denn
er hatte viel grundliches Wissen, ein
bewunderungswürdiges Gedächtniß, und
mit seiner Phantasie schmückte er seine Dar»
stellungen aus polnischen und römischen
Dichtern auS, deren Schöpfungen er ans
dem Gedachtnisse recitirte. Die Uebersied»
lung der Eltern Vincenz Pol'S nach Lem»
berg war für ihn uon dem großtm Nutzen.
Hier besuchte er die Schulen und studirte
v.Wurzbach, l'wgi.Lcrikon, XXIII. IMdr. 30. T>ec. 187«.)
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Volume 23
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Podlaha-Prokesch
- Volume
- 23
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon