Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Page - 98 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 98 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Image of the Page - 98 -

Image of the Page - 98 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Text of the Page - 98 -

98 chen Leben (Pesth t?83. 8°.); - «0 I'el b«52säe«, (5. ^. i°6. 8«.). - Pongcllcz, lebte in der ersten Hälft des 18. Jahrhundert« als Pfarrer zu Papa in Ungarn und schrieb: „H,uM tum univsr«»!« «alubeiimuin «,° Lu neeLLLÄiwin eontl» oinueZ inoibc,» ao Ucoiuiu NunLaiiH«. ^tlnex»,: I. H,z>i>« es8. a) äe 2l22iu'i° IiasiLt. eoUige ^) H« le^ali V^^as Mr»,WSnta I>er äsuiu et «knetn«. I I . Li^Lioll d,iLtor1» I^utkeii et Qalviui «um «ua sootlina sto. sx Gabriels?i«,tsolo. I I I . v«> «oriViio c>V?iäi?n,z,k" (L^iuavil>,s1?32, 8«,) ^»^cknz/l <^li«2!l««^, Nemoiia Nnuguraeun (Viouuas l??6, ^,. I^ os^vL, L°.) lomu« I I I , V. 80). — 4. Gmil Freiherr von P,, ein zeitgenössischer ungarischer bellctristischerSchrift, steller, von dem bisher folgende Werke er, schienen sind: „NstikM", d. i, Abenderzäh« lungen, 2 Bde, (Pesth l^8S4, Lauffer, 8°); — „Rö^sadiill'böl:. I^öltLluän^lii^Li'. N»6^a H.lä»i Iwie", d. i, Rosenknospen. Heraus« gegeben von Emerich Aldor (Pesth i8«7, Grill. 8°.), — V, Ignaz Pongratz, lebte in Ungarn in der ersten Hälfte dcS <8, Jahr« Hunderte als Paulanermönch und gab das Werk heraus,- „Iiium^du« VanU Fic> äolo H veo ö,e«LVti, L äUViioi voluiuwL et«, aäüi-uatu«" (?o«°2ii 17A2, 328 8, I'ol.) welches durch seinen jedenfalls eigcnthüm« lichw Titel uon vornherein in den betheilig' ten Kreisen Verwunderung erregte, ^H?^»^' 5^l«2l'!i^ (wie bei Kaspar P., Nr. 3), S. 90,) ^ 6. Joseph Pongräcz (Welt. Priester, geb. t77s^, studirte im Seminarium zu Preßburg, erhielt i80l die Priesterweihe und lebte drei Jahre als Caplan, worauf er 1805 die Heteser Pfarre in Somogy erhielt, Nach 22 Jahren legte er diese Stelle nieder und wurde Seelsorger im Seminarium, um aber auch diese« Amt später gegen eine Pfarre umzutauschen. Er schrieb- „H, Ast «öWtüsZsk. iöl 6« a «2. miLs 6IH«2ktiüI", d i Non den sieben Sacramenten und dem heil. Meß» opfer (Veözprim !838); — „sssut H.3°8t°u ^aUoilläzaillü^ XII I Icüu^vs«, d. i, Ge< ständnisse des h. Augustin (ebd, 18i2); — ?IMotb,sH»«, d. i, Philolhea de« heiligen Franz Salefius, Bischofs von Genf (ebd. 1882). l0»?lle?eö s^762«e/), K l ^a r !r<!k. Mytra^LMtemsu?-. HllllLoHilc, »,2 el«öt IciL3sL2itä Icötet, d. i. Ungarische Schrift» steller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Zweiter, den ersten ergänzender Theil (Pcsth 1888, GlMian, 8«.) S. 288.) — 7. Michael Pongratz (juridischer Schriftsteller, geb. zu Sz»sz>Sebesin in Siebenbürgen), lebte in der zweitenHälftedesi?, Jahrhunderts, Erstudirle im Auslande, gröhtentheilö auf der Hochschule zu Rostock, wo er Doctor der Rechte wurde; dann kehrte er nach Ungarn zurück, lehrte am Gymnasium zu Eperics Geschichte und gab als Professor der Rechtswissenschaft das Wert: „Lrnetlnu« PoUtieo-InütorieoHuMi' °°u,L" (O»8»uvino ll>(>8, 4«,) heraus, welches er dem Fürsten Michael Apaff i widmete und welches bereits selten geworden ist. Cr beschäftigte sich überhaupt mit Forschungen im Bereiche des unnarischen Rechtes und dessen Geschichte. Auher dem oberwähnten Werke erschien noch von ihm im Drucke: H" (16l>l); —„NxurLlta aü tltuium ciuartum ^Vordütüllmt ". ^/<«'«nz/l' ^.'l,/ü.r<!'«^ (wir bei Kaspar P., Nr. «), S, Ul,^ — «, Nina Pongllicz (Schriftstellerin, «eb, um das Jahr <«2!i). ueröfftntlichte bereits Eioiges uor dem Jahre 18« und soll seither in Paris leben. Einige Novellen vun ihr nschienm in Zeitschriften und sollen, wie unsne Quelle berichtet, nicht ncwühnliche« Talent uerrnthen. In jüngster Zeit (Drcümd« l«?U) berichteten die Vlätter, daß eine Dame, Schwester eines Honusd'Olm'stm Poligräcz, mittelst Luft» ballon Pari« verlassen habe, im Süden Frankreich« mit demselben nnaekommen und von dort in ihre Heimat Ungarn gereist sei. Die Luftreise kostete 12U<1 Franc«. Vielleicht ist diese Dame die ebenerwähnte Noucllistin Nina Pongräcz, Mngarns Männer der. Zeit. Viogwfien und Karakteristiken heruor> .ragendster Persönlichkeiten. Aus der Feder eines Unabhängigen (C> M. Kertbeny raets Nenkery (Prng 18L2, A. G. Steinhauser, ll. 8«.) S. I8i;. — Fremden.Blatt. Von Gustau Heine (Wien, 4°.) 187U, Nr. 26N). — 9. Stephan Pongräcz (Jesuit, geb. zu Andrüsfalua in Ungarn 26. December 1?12,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Volume 23
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Podlaha-Prokesch
Volume
23
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich