Page - 99 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Image of the Page - 99 -
Text of the Page - 99 -
99 Ponheimer
gest. zu Neusohl 1?. November 176?), trat
173» i» den Jesuitenorden, war Doctor der
Philosophie und Theologie, lehrte zu Klau«
smburg, Tyrnau und anderen Collrgieu sei<
nes Ordens und starb, AiIahre alt. Er schrieb:
tis ^LZu, (Visunae 188!!, I,ex. 8».) z,. 274.
1838, L^> ?s3- HuiverLit., 4«.) z>- ?>'. —
sein »,b s^ 'u8 oiigins Z, 1L3L aö. auurtm
1838"»« oz»LiÄ,danMr (?«3tini 1889, ^loL.
<3?uri»,ii, 8».) ?. 22 ^ — 1U. Ein zweiter
Vtephcin Pongräcz war gleichfalls Prie>
ster der Gesellschaft Jesu und erscheint der
folgenden Schrift nach, welche ich vergebens
suchte, als Märtyrer, Der Titel der Schrift
visuLiQN L. ti-iuin mllrt^ium, UlHilli Ol i '
iL«.). — 1i. Ein dritter Stephan Graf P,
ist ein zeitgenössischer lyrischer Poet, der in
deutscher Sprache: „Gedichte aus Ungarn,
patriotisch'lyrischen Inhalts" veröffentlicht hat.
— l2. Ungarische Grschichtswerke berichten
auch uon einem Rebellen Namens Pon>
gräcz, der zu Anbeginn des 18, Iahrhun»
derts lebte, gefangen nach Kaschau gebracht
wurde, wo er im Jahre 1713 im Gefäng.
nisse starb, worauf an seiner Leiche das
Urtheil in fĂĽrchterlichster Weise vollstreckt
wurde. Der Henker schleppte ihn mit einem
Pferde nackt durch die StraĂźen vor die Stadt
hinaus, hieb ihm vor dem Thore den Kopf
vom Rumpfe, «ertheilte den Körper und
hängte die Stücke auf den an der Straße
,aufgestellten Galgen, — 13, An der ungarischen
Revolution der Jahre 1848 und 1849 hatten
auch mehrere Pongräcz sich bctheiligt, so
war ein Gejsa Pongräcz (geb. 1828) im
Jahre 1848 Huszaren-Lieutenant, schloĂź sich
den AufstĂĽndischcn an, rettete sich dann in's
Ausland, diente 1861 als Lieutenant bei der
ungarischen Legion in der italienischen Armee,
nahm aber 1883 seine Entlassung und kehrte 1863 amnestirt nach Ungarn zurĂĽck, Von seiner
bereits gestorbenen Gemalin Kilyaliim geborne
Vetssi sind fĂĽnfKinder: Emerich, Jul ius,
Helena, Isab ella und Elisa be th vor-
handen. — 14 Guib« Pongräcz, Sohn des
Trenrsiner Täblabiro Justin P., diente im
Jahre 1248 als Hauptmann, befand sich im
Corps, das zu Komocn capitulirt hatte, ging
dann nach Hamburg, von dort 18V0 nach
Amerika, wo er sich in Cuba niederlieĂź und
dort noch als Fabriksbesitzer leben soll und
ein — 13, Nadislaus P, war im Jahre 1848
Major, befand sich 1849 gleichfalls bei der
Komorner Capitulation und begab sich dann
nach Hamburg, wo er sich verheirathete.
Vielleicht ist dieser Lad is Iaus der Bru-
der der unter Nr, 8 erwähnten Nooellistin
und Luftballon-Reisenden Nina Pon^räcz.
^Kertbeny (K. M.). Die Ungarn im Auö>
lande. I. Namensliste ungrischer Emigration
seit 1848—1864 (Brüssel und Leipzig 1864,
Kießling u. Co,, 8».) S. 48, Nr. 132N—1325,)
III. Wappen. Im blauen Felde steigt aus den
unteren beiden Schildesseiten eine rothe Py>
ramide herauf, welche mit ihrer Spitze die
Mitte des oberen Schildrandes berĂĽhrt. Aus
beiden Seiten der Pyramide schaut ein gleich»
sam durch dieselbe gespaltener schwarzer
Doppeladler hervor und beide Hälften des
Adlers neigen je ihren Kopf nach der ent<
sprechenden Schildesseite ab< und auswärts.
Im unteren Theile der Pyramide sieht man
drei grüne Berge. Aus dem mittleren gekrön«
ten erhebt sich ein blau bepanzerter Äcm
der in der Hand an einer Schlinge ein Horn
hält, über demselben schwebt ein achteckiger
goldener Stern. Auf dem Schilde ruht ein
gekrönter Turnierhelm, aus dessen Krone ein
offener Adlerftug sich erhebt, dem ein gehar»
nischter Arm, dessen Hand ein entblößtes
Schwert senkrecht hält, eingestellt ist. Die
Helmdecken sind zu beiden Seiten blau mit
Gold unterlegt,
PlMhcimer. Kilian, Vater (Kupfer»
stech er, geb. zu Wien 26. April
1737, Todesjahr unbekannt). Sohn
eines kaiserlichen Kammermusikus, er»
hielt P. eine gute Erziehung und trat,
nachdem er die Normalschule und die
drei ersten Lateinclassen zmĂĽckgelegt
hatte, im Jahre 1774 in die k. k. Kunst-
akademie zu St. Anna in Wien ein. wo
7«
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Volume 23
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Podlaha-Prokesch
- Volume
- 23
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon