Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Page - 120 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 120 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Image of the Page - 120 -

Image of the Page - 120 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Text of the Page - 120 -

Porcia 120 zlr Wochen.Nulleiin für Theater.Kunst und Literatur <83Z. Nr. äi: Fine Spende u°n Klehenbrod». - Vaterland (Wiener polii. Vlatt) 187», Nr. " . im Feuilleton: „Di« Volksfiguren unter den Wiener Calla, lieren", °on Becthold Moimann »rselbe Artike! findet sich fast wörtlich in der Feuille. tonNellage zum Montagblatte des Wiener Couriers vom Jahre 1827. Nr. 33l, unter dem Titel: Miener Volköfiguren". von Moriz Bermann, welcher demnach mit dem Pseudonym „Verthold Mormann" ein und dieselbe Person zu sein scheint; übrigens sind die in diesem Artikel erzählten That. fachen fast größtentheils wörtlich in oben» genannten Quellen zu finden^. — Neue Annalen der Literatur de« österreichischen Kaistrthums (Wien, D°ll, 4°.) I. Jahrg. (l8U7), Vd. I I , Intelligenzblatt August, Gp.L4.— Steiermärkische Zeitschrift, Rediant von Dr. G. F. Schreiner, Dr. Albert von Muchar, C. G. Ritter von Le!t< ner, A. Schrotter (Gräh, 8°.) Neue Folge, VI. Jahrgang (184N), 2. HH, S. 87. — Carinthia (Klagenfurter Unterhaltungs» blatt), Jahrgang 1889, Nr. 10: „Züge aus dem Leben des Fürsten Franz Seraphin Porzia". — Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat (Wien, 4°.),Jahrg. 1813, S. 63t: „Altfürst. Ücher frommer Ehrenschild". I. Zur Vnltnwgie der Fürsten Parcia. Die Fürsien und Grafen von Porcia (öfter auch Porcia und Porzia geschrieben) und Biug> narn nennen Grafen von Sicamvria in Panno« , nien als ihre Ahnherren. In Friaul besaßen sie schon in dem früheren Zeitraume deö Mittel« alleis die Grafschaft Ceneda und die Schlös, ' ser Porcia, Prato und Brugnara. Grafen uon Porcia kommen in Urkunden des eilf< tenJahrhunderts vor. In alten Schriften wer> den sie auch Lowite« äe ?urMii« oder Vomi- te« ?urUUl>ium genannt. Seit dem l4, Iahr> Hunderte widmeten sie ihre Dienste Vorzug» lich dem ErzHause Oesterreich Kaiser Karl IV. verlieh 1368 einem Grafen von Porcia die Comitiua oder das Palatinat, Johann Sforza Graf von P orcia, zuletzt t. k. Statthalter in Gürz, erlangte die Würde eines Obeist'Erblllnd'Hofmeisters der gefür« steten Grafschaft Gorz und Gradisca. Dessen Sohn Johann Ferdinand wurde am 17, Februar 1662 von Kaiser Leopold I. in den Reichsfürstenstand erhoben, mit Ver> leihung der kaiserlichen ObeoComitive. Der« Porcia selbe Kaiser empfahl ihn 1662 der Reichs» Versammlung zur Aufnahme in den Reich«, fülstenrath. Nach vielem Widersprüche ward er am 26, Upril 1664 darin als Personalist eingeführt, gegen Uebernahme eines Matri» culnianschlageö und einen Reuers, daß seine männlichen Nachkommen zur Neichsstcmdschaft nicht gelangen sollten, wenn nicht er oder sie vorher durch den Erwerb fürstenmäßiger reichsunmittelbarec Besitzungen sich dazu wür» den Malificirt haben. Da dieses nicht geschah, so hörte die Reichsstandschaft mit seinem Ableben 1663 auf. Derselbe brachte auch die Grafschaft Ortenburg in Kärnthen in seine Familie. Seine Descendenz erlosch mit seinein Enkel Vranz Anton (geb, 1663) am 8, April 1698, dem Kaiser Leopold I. die Herrschaft Tettensee in Schwaben, am 19. November 1689 zu einer aefürsteten Neichegrafschaft «r< hoben hatte. Der genannto Fürst Franz Anton ernannte testamentarisch, als Letzter seiner Linie, vermöge der in dem t, Fürsten» briefe von 1662 ertheilten Befugnisse zur Nrnennunn eines Nachfolgers auö demselben Geschlechte, seinen Vetter Hieronhmns Ascanius, Grafen uon Porc ia in Friaul, zum Nachfolger in drr Fürstemumdc, weicher sonach ienem am 8. Auril !s,W succedirte. Durch des Letzteren Sühne, Hannibal und Gevmanlcus, entstanden in seiner Nach« kommenschaft zwei Linien: Hainnbal , dem Kaiser LeopoldI . die rcichssürstlich«: Würde für ihn und seine männliche» Nachkommen nach dem Rechte der Erstgeburt am ll. Sep» tember 1688 bestätiate, wurde Stifter der älteren Linie, welche mit seinem Enkel Franz Seraphin <827 erlosch, Gcrmnnicus gründete durch seine Nachkommen die M»g«r« Linie (gräflich« Subsidiallinie), welche der älteren 1827 in der fürstlichen Würde und den dazu gehörigen Besitzungen succedirt ist. Außer diesen beiden Linien blüht das Hauü noch in vier gräflichen Linien in Friaul. Die ältere, zuletzt in Bayern blühende aöcnnlsche Linie ist, so viel bekannt, mit den in die Gmfenclasse der Adelsmatrikel des Königreich« Bayern eingetragenen Gebrüder»: Graf N i - kolaus auf Lauterbach (geb. 1744), kön. bayerischer Kämmerer, und Wraf Georg Mg - mund (geb. 174»), kön, bayerischer geheimer Rath, Propst de« Ordens vom h. Georg, im Mannsstamme erloschen. ^Allgemeines historischesLerikon (Leipzig 1731, Thom. Fritschen^s Erben, Fol.) Bd. I I I , S. 446. — Großes vollständig es (sogenanntes Zed»
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Volume 23
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Podlaha-Prokesch
Volume
23
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich