Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Page - 125 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 125 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Image of the Page - 125 -

Image of the Page - 125 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Text of the Page - 125 -

128 Porfile recht wohl mit französischen Leistungen ähnlicher Art messen konnte. Die ausge> stellten Gegenstände erregten die Aufmerk» samkeit des Kaisers Napoleon I I I . in einem solchen Grade, daß er die Erzeugnisse der Chodauer Porzellanfabrik mehrere» male einer genauen Besichtigung unter» zog. Auch war Leopold P. einer der ersten der in seiner Porzellanfabrik die Steinkohlen» statt der Holzfeue- rung einfühlte. Auch Leopold war nicht nur als Industrieller, sondern gleichfalls als Wohlthäter in Böhmen weit und breit bekannt. Er bekleidete seit Jahren die Stelle eines Altersprä» sidenten deö Prager Stadtverordneten' collegiums, bis an seinen im Alter von 88 Jahren erfolgten Tod. Schließlich sei noch bemerkt, daß die Brüder Porges Edle von Portheim nicht selten allein mit ihrem Prädicate als Edle von Port» heim genannt erscheinen. Adelstands'Diplom Hüo. «. Juni 1341. — Die Neuzeit (Israelitische Wochenschrift für politische, religiöse und Culturinteressen) (Wien, 4°.) 18?«, Nr, 22. — Prag er Zei> tung 18?«, Nr. 121. — Wiener Mi t , th eilungen. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Wissenschaft, Herausgegeben uon Di-. M. Letter!« (Wien, 4«.) XVI. Jahrg. (1889), Nr, 2: „Dem Andenken des Herrn Leopold Edlen uon Porthcim in Prag", uon I)i'. M, Letteris. — Wiener Zeitung 18U0,Nr. 8,— Presse (Wiener polit, Vlatt), uom 2. August 1833, im Artikel, „Die östcr» reichische Industrie auf der Pariser Welt« Ausstellung", und ebenda 1862, Nr, 289. — Wappen. Vin uon blauer und Goldfarbe in die Quere getheilter Schild, I n der oberen blauen Hälfte erscheinen zwei quer neben» einander gestellte goldene Sterne, I n der unteren goldenen Hälfte sind zwei — nus na< türlichen an dem rechten und linken Seiten» rande sich verbreitenden — Wolken heruor» gestreckte bloße Arme mit ineinander geschla» genen Händen zu sehen. Auf dem Schild'e ruht ein gekrönter Turnierhelm. Aus der Krone ragt (im Wappen des Moses) zwi» schen zwei offenen, mit den Sachsen gegen» einander gekehrten, uon Gold und blauer Farbe abwechselnd in der Quere getheilten Adlerflügeln ein natürlicher Hirschkopf nebst dem Halse, mit einem zehnendigen Geweihe und einer vorgestreckten rothen Zunge her» vor. Die Helm decken sind zu beiden Sei, ten blau mit Gold unt«legt, Von diesem Wappen des Moses P. unterscheidet sich jenes seines Bruders Leopold (Iuda) nur dadurch, daß statt des Hirschkopfes zwischen den Sachsen eine natürliche rothe Rose mit einer Knospe zur Rechten und zwei Blättern zur linken Seite aus der Krone emporwächst, Pork, Mathias. Unter diesem Namm kommt in Georg F6jer's „^ Nr. 74. der, Priester der Gesellschaft Jesu, Joseph Pock vor, dessen schon im XXII . Bde. dieses Lexikons. S. 481, Erwähnung geschah. Plirsile, Giuseppe (Tonsetzer, geb. zu Neapel, nach Andern zu Bologna um das Jahr 1672, gest. zu Wien 29. Mai 1780, nach Bernsdorf-Schlade» bach und Gaßner bereits am 1 Mai 1730). War der Sohn eines TonseheiS C a r l o P., der gegen Ende des' 17. Jahrhunderts zu Neapel lebte und durch seine Oper „Nerone" bekannt ge- worden. Giuseppe P. war zuerst Kapellmeister in Neapel, von 1704 bis 1711 in der gleichen Eigenschaft zu Barcelona bei König Kar l III., kam 1813 nach Wien, wo er bei der Kaiserin Amal ia Singlehrer war, bis er am 1,7. December 1720 nach dem Tode Genuesi's dessen Stelle als Hofcom- positor einnahm. Er starb im Alter von 78 Jahren, nachdem er letzteres Amt durch 30 Jahre verwaltet hatte. Seine Werke, Opern und Oratorien erfreuten sich seiner Zeit eines besondern Lobes uon Seiten Hasse's, der seinen Aus» druck „unübertrefflich" nannte. Seine Schreibart war natürlich und doch
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Volume 23
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Podlaha-Prokesch
Volume
23
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich