Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Page - 190 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 190 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Image of the Page - 190 -

Image of the Page - 190 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Text of the Page - 190 -

Prandau 190 Prandau P l , Franz Freiherr (Staats- mann, geb. im Jahre 1731, gest. zu Wien l8. April i81l). Entstammt einem altiitterlichen Geschlechte, über welches die Quellen Näheres berichten. P. erhielt eine sorgfältige Erziehung und bewahrte die ihm in derselben ein» geflößte Liebe für die Wissenschaften sein ganzes Leben hindurch, so dc>ß er, ohne übrigens einen Anspruch darauf zu machen, allgemein für einen Gelehrten galt. Als er im Jahre 1779 in den erb- ländischen Freiherrnstand erhoben wurde, erfolgte- sofort seine Aufnahme unter die Mitglieder des niederbsterreichischen Her» renstandes. I n dieser Versammlung ver> "schafften ihm seine Kenntnisse alsbald einflußreiches Ansehen, so daß er im Jahre 1790 bei der Repristination der ständischen Collegien von dem Herren- stände einstimmig zum Ausschußrathe ernannt wurde, und in dieser Eigenschaft bei den Berathungen der Hofcommission in Iustizgesetzsachen, als Votant und Vertreter des ständischen Körpers inier» venirte, auch zu anderen Hofcommissionen als Repräsentant gezogen wurde. Dieß zog ihm, schreibt sein Biograph, „auch eine Masse wichtiger und entscheidender Elaborate zu, bei deren Erledigung er eben so den gründlichen Forscher^ als den unparteilichsten Freund der Wahrheit an den Tag legte. Unermüdlich lag er seinen Berufsarbeiten ob, deren jede scl> tene Kenntniß, den scharfen Blick des Eingeweihten, und den Feuereifer für das Beste des Vaterlandes beurkundete." In Anerkennung solcher Verdienste, und besonders seiner ruhmvollen Oberleitung des Veroroneien-Lollegiums, welche ihm bei einer Vacanz der Landmarschallstelle nach den Vorschriften der ständischen Ver> fassung zukam, erhielt er im Jahre 1803 den Charakter eines k. k. wirklichen ge> Heimen Rathes. I n seinen Mußestunden beschäftigte stch P. mit historischen A'- beiten und vornehmlich bildete die Ge- schichte Wiens einen Gegenstand seiner eindringlichsten Forschungen; er gab auch eine „UrMschl Geschichte Wiens" (Wien 1789, 8«,) heraus, wouon aber, ob Mangel an Theilnehmem, nur der erste Band erschienen ist. Oesteiieichische Nat ion al die von Gräffer und Czikann (Wien l83!>, 8°.) Vd, IV , S. 2«l!. — Oester» reichs Pantheon. Gallerie nNe6 Guten mid Nützlichen im Natcrlande (Wien 183«, M. Chr, Adolph, «",) Vd. I , S, 79. — Porträt. Vnuer p- Dan, Weiß««, (Wien,«».), I. Zur Veiicaloui« der Freiherren ua» Prandn». Die Prandau, welche irrthünilich auch, Bl'nndcnl geschrieben erscheinen, sind ei» Ml« Nttterneschlecht und hießen urspnin«lich Hi l leprand (Hrllchrand) uonPrandnu, licßen akcr in dcr Folne dcn Vornamen Hi l lcpranb fallen üüd schnivon sich seit» her bloß Kr r l h e r r cn uu n Pranbnu. Gin Peter H i l l rb rand oon Prandau war zu Anbcainn dcs 1«, Jahrhunderts churbaye» nsch«r Hufkamnn'rruth und hat sich sein An> denken durch' cin».' ini Iah« l?2!j gemachte Stiftnun l'sichl,' I>. Denkwürdlne Vprossen der Fnihcrrcn uon Prandau^! lM auf den heutiücil Tag »halle», Dil' und«! Vlüder Johann Georg Hi l lekrand uon Prnn> dau, k l, Kulninerrathö« und Nancalitäis» Obrn'cprüscntant i» Vöhmcn, und MaMml- lian Gmanuel H, von P,, k, k, Hostam» merrath zu Wien, «hiclle« im Jahre l?gü das UittcrÄipwm. Der Frcihen'nstand gelangte zweimal in die Familie, zuerst durch Ka«l Hi l leprand von Prandnu , kaiserlichen Neichöhufrath, im Jahre l7«4, in Anecken, nung seixe« altadeliu«' Geschlcchls,' zum anderen Wal« durch Franz uon Prandau lsiehe oben den liesonderc» Artieeli.Aueschuhrüth der niederösteneichischen Stünde, im I . l?7«. Auch in Stnermcnk war die Fanutie seßhaft, besaß daselbst die Herrschaften Authal und Haw felden und ein Peter Autun H, uun P,, kc>!> srrlicher Hofkammenath. erhielt N,Pecr1»b« 1?»« die steirifche Vandmcmnschaft. Nnch, Kneschke, wurde im nämlichen Jahre auch der odgenannte Neichshofrath Kar l Freiherr von P, in die steinsche Landmannschllst au
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Volume 23
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Podlaha-Prokesch
Volume
23
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich