Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Page - 196 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 196 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Image of the Page - 196 -

Image of the Page - 196 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Text of the Page - 196 -

in,der „Neuen freien Presse«, unter andere jene« über da« „Ferenthum" zugeschrieben Unsere Quelle berichtet nun ferner: „Zu einen Aufsteigen in seiner Stellung konnte dem — damaligen Hofsccretär — unter den früheren VeitMnissen die Art seiner schriftstellerischen Thätigkeit nicht verhelfen, die Ministerien Goluchowski, Schmerling und Vel cred i ließen den entschieden freisinnigen Mann einfach sitzen", eine Vernachlässigung, welch, die neue Aera bereits gut gemacht hat Prantner wurde zu Anfang des Jahres l868 zum Sectiunsrath ernannt, später ihir der Orden der eisernen Krone 3, Classe, dann December 1869 der Titel und Charakter eines Hofraths und zuletzt 187N eine wirkliche Hof, rathsstelle verliehe,!. Seit einigen Jahren be reits ist von P. nichts mehr im Drucke er> schienen, P. wild überdieß als nusgezeichne» ter Zitherspieler und großer Kenner der soge< nannten „Holzvoesie", der Schnadahüpfeln aus Oberösterreich und Sleiermark, gerühmt Er sprach sieben Sprachen und wird als Verfasser einer politischen Broschüre bezeich net, welche zur Zeit erschien, als Schmer ling an der Spitze des Cabinetö stand und dessen Politik in günstiger Weise beleuchtete, Man bringt mit dem Erscheinen derselben den Umstand in Verbindung, daß P,, defsn Stellung im Staatsdienste durch das ober, wähnte Werk: „I)i»Ln!vinF vis^s" gefährdet war, im Amte verblieb. Er war zweima vermalt; aus erster Ehe stammt die Tochter Hedwig sIehe über dieselbe weiter unten); P,'s zweite Gattin Helene ist eine Schwe ster des als MusiöEnthusiasten bekannten (1868 verst°Mnen)vr.Iuseph Bacher lssehe Bd. XXII, I I I . Folge der Nachträge, S. 4?U); sie ist eine ausgezeichnete Pianistin, Schülerin Thalbern's, eine gründliche und feine Ken< nerin dcr englischen Literatur, und wird ihr der nicht geringer Antheil an den Arbeiten ihres GemalszuMchrieben, Auch sollV auerufe Id ihr zu Chren sein Schauspiel „Helene" betitelt habm. ^Deutsche Blätter. Beilage der Gartenlaube (Leipzig, Ernst Keil, 4«,) !868, S. 20. — Wanderer t8«6, Nr. 34?. — Neue freie Presse l86?, Nr, 843, im Feuilleton. — Klapp (Michael). Wiener Bilder und Büsten (Troppau 486?, H. Kolck) S, i88.) — 2. Hedwig Prantner, die fchon erwähnte Tochter des Vorigen, hat m den letzten'Jahren «inige Landschaftsbilber sämmtlich Aquarelle, ausgestellt, welche ein schönes künstlerisches Talent bekunden. I n der M s ^,,V Prasch v ' > " December.Ausstellung 18«? des österreichischen Kunstvereins waren von ihr zu sehen: „Wald» bach nach einer Studie Gaue,rmann's" (4« fl,); — „Felsenpartie aus der Brühl" (48 fl.); — im Jahre 18«8, im März: „Die Prein bei Reichenau" (48 fl,); — im De, cember: „Der Grimmlfall nach Gauer» mann"; — „Schloß Wildegg bei Heiligen» kreuz", und 18««, i», Jänner: „Wassecfall in der Wildalpen". Die Fachkritik schreibt über die Aquarelle der Künstlerin, „sie zeigen jene kräftige Manier, welche die Lichter auf» setzt, statt sie aufzusparen, wodurch das Aqua> rell satte tiefe Fardentöne bekömmt und der Oelstudieähnlich wird". ^Kataloge der Mo> nats'Nusstellungen des österreichischen Kunst- vereins, I8«7, December Nr. 83. <24; I««8, März Nr. ?2; December Nr. 83; 18««. Iän> nei Nr. ll3,^ Prantl. Peter Johann (auch Praudl). In dieser Schreibweise erscheint öfter der böhmische Maler Peter Johann Brau- del. dessen Lebensskizze schon in Ad. II, S. 1l3, dieses biographischen Lexikons mitgetheilt worden. Nachtrag'zu den Quellen: 8 v öta 2 a r (Präger illustr. Blatt) I. Jahrg. (l«<!7). Nr, l4 u. lö, S, l»4 u, ><? (mit Porträt). — lialUnn» ki'nniücn, d, !, Vaterländisch«: Chronik (Pra< g« illustr, Blatt, 4».) ,««!!. G. <7l: U»Il^ ?«tv Ur«,n<l! ic<1v n, k,!«, umknl swann und wo ist Maler Peter Vrandel gestorben?) — ^Vu8na lcntnnknrukn,, d, i. Der Kiltten» berger Frühling l lM, Nr, N, im Feuilleton: Xo Zivotn,« lnalira I'> üraucl!» saus P, N1 and I'ö Leben). — P r agerZeit u n g l8«ü, Nr.2<8, im Feuilleton, — Vohlmia (Prager polit, und bellolrist, Vlatt, 4») <«<!!!, Nr, <<9, Sp. ll!23, — 81c>vnllc n lnl ü ü j ' . Nnüllktor vi-. Vrant. I^aä. Itlaßai-, d, !. Convcrsa' tions'L«ikon. Nedigirl uon Vr. Franz Lad, Nieger (Praa <««!», Kober, LcZ. «»,) Nd. VI, S. 8N3, unter Praut l . Prantncr, siehe: Prandtner, Leopold, S. i9!,'u. i96,in den Quellen Nr. l U.2: Ferdinand und HedwigPrantner. Prafch, WenzelIgnaz (Waler, aus Prag in Böhmen gebürtig, gest. zu Schwabach im Icch« 176l). Prasch erscheint auch mit einem weichen B,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Volume 23
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Podlaha-Prokesch
Volume
23
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich