Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Page - 263 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 263 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Image of the Page - 263 -

Image of the Page - 263 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Text of the Page - 263 -

Prenner 263 Preradovi«- St rozz i : »„Ichanneg" (gr. 8«.): — ^„Ner UllntenZsiieler" (gr. 8».); — nach T i n t o r e t t o . - ''„Nie Kriuztraguny (Qu. 4«.): — «„GliStUü die Nmnki hei- lml!" (Ql!. 8«.): — „Ner tlldte nnd die heiligln Framn", rad. u. gesch.; ^„Ner Nnge im VlhnMhl mit llem PaZ rad. u. gesch. (4°.); — ^„Felühttr mit dem OammllnöllStabe" (Oual'gr. 8^.); — nach T i t ian : ^«^cs H<?mo« ^ ^„OhriswZ nnt> die Jünger in Gmnus" (gr. Qu.8».): — ^HMge FllMie" — ssNn Ghekrechmn nur Gtiiiztns" (gi. Qu. 8°.); — nach Leonardo da V inc i : „M Henk««", gesch. (kl. Qu. Fol.); nach PH. Wouwerman's: Mizchen Neitern nn^ FnZlZuIblitcn" (gr. 4".); — nach Ungenannten Meistern: „Thes. biten. ^'M«»»g«s »eÄ6« ^oisFa^snism sic?." (Fol.)', —^„OhriZtnZ am Grube nun den seinen iunuint" (kl. Gol.); — „st. Pi- pin Wl> St. Negne", halbe Figuren, das Fleisch punctiit (kl. Fol.), im Winkle» schen Kataloge als P.'s bestes Blatt be- zeichnet. Vollständige Suiten Premner> scher Blätter kommen nicht häufig vor. — Sein Sohn Kaspar Georg (gest. in Italien im Jahre 1766), übte gleichfalls die Kupferstechkunst aus. Er ging früh. zeitig nach Italien und arbeitete in Flo» renz für das Uussa üareutino und spä. I^er in Rom, wo er sein Hauptwerk: „/i?««^«' /attl F'ai'nsHmne" nach den Gemälden von O. und F. Zuccaro im Palaste Caprarola. 36 Blätter in 4«. und Qu. Fol. gezeichnet und gestochen in den Jahren 1744—4746 herausgegeben hat. Wahrscheinlich lstKasparGeorg P. in Wien, wo sein Vater gelebt, geboren. Nagler (G. K.D?.), NeueS allgemeine«Künst» ler'Lexikon (München 1839, N. A. Weischmann, 8».) Nd. XII, S. tl). —Meyer (I.)« Da« große Conuersations'Lelikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogi. Institut, Ül. 8°.) Zweite Abthlg. Nd. IV, S, 8iä, Nr. l. — Porträte. <) I°h. Thenp. Pre° stel «o. (12°); — L) Ncidirung (kl. i°,) (noch Prenner's eigenem Bilde) von un> bekannter Hand,- — 3) K i l ian »«. (8«.). Noch sind erwähnenswerth: l . Franz Pren> ner (geb, zu Stadt Steyr in OberöNeneich 8. August l7l6, gest, zu Grah 3, Jänner 57L4), Priester der Gesellschaft Jesu. der er von seinem 17. Jahre an angehörte und in derselben viele Jahre als Missionär,in Oester» reich und Ungarn, dann als Religionslehrer, in Wien, Erlau und Gratz thätig war. Von 8. Uauiieio ot LaeiiL ÄloiuL« (Wien 1744, 1746, Fol.); — „Fortsetzung de«'historischen Katechismus oder Glaubens» und Sitcenlehre aus dem VxoäNL", i. Theil (ebd^ 1736, 8°.) und „Tagebuch des Lebens für die Jugend u. s. w." ( Wien 178«, 12».). lst°«F«? ^u (VlsuuaL 1833, IiLX. 8«.)v- 28!.^ z — 2. Jakob Prenner, ein geistlicher Schriftsteller der Steiermark, der in der zweiten Hälfte deS 18. und zu Anfang des 19. Jahrhunderts gelebt unt> uon dem folgende Schriften im Drucke »schienen sind: „Was der Gläubige öfter« betrachten soll, um glücklich zu sterben" (Gratz 1?8., Ferstl, 12°.; zweite Aufl. ebd.); — „Heilsame Ermahnung au den Kranken . .," (ebd. 178t, 12°,); — „Sittliche Anwendung der Beispiele aus der Leidensgeschichte Jesu Christi" (ebd. 1804. L»,) und „LliüenSgesän'chte Jesu . . ." (ebenda t«10, 8°.). — 3. Ein K. Prenner endlich war als fleißiger Mitarbeiter an dem uon dem Dichter Franz Hermann uon Hermannsthal in den Jahren 183? bis 1844 redlgirten, der Förderung der Vater» landskunde gewidmeten belletristischen Blatte „Carniolia" thätig. P. schrieb vornehmlich genealogische, historische und ethnographische Artikel für dieses Blatt und sind besonders bemerkenZwerth seine ausführlichen historischen Aufsätze über die alten krainisch - sttkischen Familien: „Die Cggenberg", „Die Stuben, berg", „Die Schäcfenberg", „Die Räuber" u. A, «, Peter von (k. k. G en e^ ra l 'Ma jor und croatischer Dichter, geb. zu Grabovnica in der Militär» grenze 18. März i8t8). Sein Vater, der
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Volume 23
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Podlaha-Prokesch
Volume
23
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich