Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Page - 281 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 281 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Image of the Page - 281 -

Image of the Page - 281 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Text of the Page - 281 -

Pretsch 284 Pretschneider ätzen, und nahm keinen Anstand. P. auf Grund seines Patentes gerichtlich zu verfolgen. Das Verfahren aber, welches P. anwendet, dessen Darlegung jedoch außerhalb der diesem Werke gesteckten Grenzen liegt, hat mit einer Aetzmethode nichts gemein, nur erzielt P. mittelst dessen Bilder von großer Schönheit und Vollendung. Von seinen Proben, ge> druckt auf gewöhnlicher Kupferdruckprefse, sind einige nach Originalzeichnungen von Albrecht Dürer, R i ch m o n d und R a- phael besonders hervorzuheben. Nach der großen Weli-Ausstellung von 4862, wo P. mit seinen Leistungen stark vertre- ten war, kehrte er im darauffolgenden Jahre nach Wien zurück, wo er längere Zeit schwer leidend darniederlag. Mehrere Jahre verlautete überP. und seine Erftn» düng nichts Näheres. Erst im Jahre 4863 berichteten zwei Journale, nämlich „Die ungarischen Nachritten" und „Die neue freie Preffe" , nachdem sie irrig P.'s Tod^ gemeldet — denn der Künstler lebt zur Stunde noch — daß es P. nach mannigfachen und mühevollen Versuchen gelungen war. im Jahre j864 eine Me> thode zu erfinden: Photographien auf Kupferplat ten für die Buch- druckpresse zu erzeugen und da- vonAbdrückezu erzielen, welche in ihrer Wirkung den geschabten Blat tern zunächst stehen. Wenn auch in vielen' Einzelnheiten der erst» erwähnten Methode ähnlich, unterschei» det sich diejenige für den Buchdruck durch die ungeheure Menge ihrer Ab- drücke und durch die größere Billigkeit derselben. P. hat also zwei Ersindun- gen gemacht, die erste für den Kupfer» ) Wahrscheinlich ist diese Todesnachricht durch das zu derselben Zeit erfolgte Ableben seines Bruders veranlaßt worden. druck, die andere für den Buchdruck. P. erhielt sofort in Rücksicht auf die Wichtigkeit seiner Erfindung von dem damaligen Staatsministerium (Schmer» ling) einen Unterstützungsbeitrag, der ihn in den Stand setzen sollte, leine Ver> suche zur Vervollkommnung seiner Er» findung fortzusetzen. Auch wurde dieselbe jenen größern Instituten, deren Publica» tiomn mit artistischen Beilagen verbun> den sind, zur versuchsweisen Anwendung empfohlen. Er ist jetzt an dem k. k. geo» graphischen Institute mitVersuchen beschäf> tigt, Landkarten mittelst der Buchdrucker» presse zu vervielfältigen. Das Lchicksal aber, welches Nessel mit seiner Eifin- düng der „Schiffsschraube" erfahren hat, veranlaßt den Herausgeber dieses Leri» konö, von Pretsch'S Erfindung Acl zu nehmen, damit demselben, falls ein eng» lischer oder nordamerikanischer Nach» Erfinder auftreten sollte, die Priorität gesichert bleibe. Gartenlaube (Heipzia, hnauSg. uon Einst Keil, 4°.) Jahrg. l83N, S-LA»: „Phot°-Galua> nllgiaphie. Die neue Erfindung Uon P. Pretsch in London". — Neue freie Presse t86ä, Nr, 266. — Ungarische Nachrichten (Pesther polit. Nl.) <864, Nr- l<14. — IIIu- « trn,tLä 1^, c> uö, nuNo"' 2, Junil837, N, 641, Pretschneider, Johann Michael (Blumenmaler, lebte im 18. Jahr- Hunderte in Wien). Nagle i in seinem Künstlec-Leiikon weiß uon diesem Maler nur zu berichten, daß er um das Jahr 1720 als Blumenmaler in Wien lebte. In der That malte ein Künstler dieses Namens in Wien und in der kaiserlichen Belvedere-Gallerie befindet sich von dem> selben ein „Nlnmenstnck" in der Mitte mit einem Grau in Grau gemalten Basre» lief, dessen verzierte Einfassung mit vielen natürlichen Blumen besetzt ist. Das auf Leinwand gemalte, 2 Fuß 2 Zoll hohe und 1 Fuß 7 Zoll breite Oelbild ist mit
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Volume 23
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Podlaha-Prokesch
Volume
23
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich