Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24
Page - 4 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 4 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24

Image of the Page - 4 -

Image of the Page - 4 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24

Text of the Page - 4 -

Prokop dann einem Schilde. Wappen, Lichei kian;, Fahnen, Scepter. Schwelt. O dens'Inslgnien u. s. w. alles cnis Hol, theil« vergoldet. theils antik bronzir jedoch war es ihm nicht vergönnt die Arbeit selbst zu vollenden, er starb, eh das Werk zur Hälfte gediehen war, > seinem 74. Lebensjahre. Sein Soh Fran; beendigte dciselbe und sandte c an den Ort seiner Bestimmung nach Her mannsiadt. Außer deü angeführten gro ßeren A^beiiin sind noch die Engel am Hochaltar, dic Anbelcr bei den Taber i-'k.'sü - :-d Glorien, ferner noch viel, Kl!id..'^nippcli aus Marmor, Holz S>,'5stt!n in den Kirchen zu St. Michae ^ ^^>i, besonders aber in der zu Papa 5 ' "ciab und in der Domkirche zu Stein» >^ nangec in Ungarn, von P.'H Künstler» >cnd gcnieiß^s. P. war bloß einmal vero^'i^t. nnd zwar mit Katharina Ti ' : ^7 '>g? l , welche « im In '73? '°: -^' Kicche kennen lernte. Cr ',.-! te c>!>.' di^'er Ehe vier Kinder, drei M.^chn: nnd den vorgenannten Zahn Fi,^"z, wacher auch Bildhauer wurde, 5b<c dessen künstlerische Thätigkeit Nä- ^res die Quellen l^ Nc. 2^ berichten. 4 Prokop g. Dr.), g «'Wien, «")vi . Iahrg, (lsi?), im Kunstblatte (VcüaZe ,u demselben), Nr, 22, S. läl ^nci'nt seinen Gebur!s?rt irrig Rehberg statt R-Hb«^,^ — (Horluayi's) Archiu für Geschichtt, ZtatisUk, Litrralur und Kunst sNien. ^,) XVII. Iahrg, (,82«), Nr. 109, Nr, 8». — Nagler (G. K. Ur.), NeueH allgemein!« Künstlei<2e,iikll>, (Müilchrn 1830, Fleischmann »".) Vd, X I I , S. 83. — Tie Künstler all« Zeiten und Völker. Vegon- nen von Prof. Fr. Mül ler , fortgesetzt von Dr. Karl Klunziiisser (Stuttgart li>uo, Ebner u, Seubcrt, gr.8«.) Bd. I I I , S. 299. — Meyer (I.). Da« groß« Conuersation«. Leiiki», für die gebildrten Stände (Hildburg, hausen. Bibliograph. Institut, gr. 8°.) Zweite Abthlilg, Nd. IV, S, N02. - . Dlabacz (Gottfried Johann), Allgemeines historifä^es Künstler'Leriton für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien-(Prag t8!5, Hllllse. 4°.) Vd. I I , Sp. Zl4. — In allen Quellen, mit Ausnahme der Frantl'schen „S°nntllg5blätter", erscheint er mit einem p (Vrokop). in diesen mit zwei p (Prokopp) geschrieben. Außer obinem Künstler Phi l ipp Jakob P. sind noch folgende Personen dieses NameuS Iiemerkenöwerthl l . Franz Prokop («echi> scher Novellist, geb. in Böhmen um das Jahr lS33, gest. zu Tiemoönih 22, Noucm< der <8Li). Beendete die medicinischen Stu« dien und erlangte darnuK die DoctoniMd«:. Ner schönen Litoratur frühzeüin und init Liebe sich zuwendend, «ersuchte er sich auch auf dem Gebiete der Notiellistik und würde von seinen Lnndsleutcn den besseren Lechi- schen Novellisten angereiht. Leider uereitclte ein frühztitiger Tod die Möglichkeit, sich darin zu bindender Gcliunn, zu crhcben. I n der belletristische» Wochenschrift „I^nmir", 1836—l8L3, hat er emisse seiner Arbeiten veröffentlicht, und zwar: „zlillio"; — „^nk I>^2 Vlun ^riiol rasuiu", d. i. Wie Herr Vrun um seinen Verstand ssckununcn ist; — ^I^llto5ina 6corn.liritil) ?o(?öt»i-a,(l»", d. i. Katharina, die Tochter Geornl Podicbrad. Sein literarischcr Nachlaß, der manche schätz-- barc Arl'cit enthalten soll, kam i>, die Händc dcr Nedacüon der Praaer illustrirten Zeituna „üaclion» Ki-anika", welch«: nuch in ihren Spalten mehreres daraus zu verössont' lichen versprach. Dieselbe erzählt auch, daß P, nicht zu bewegen war, sich fthotuara» phircn zu lassen, „Verlangt nur dieß nicht von mn", psllz^« «v zu ^2^, „m« ist, winn ich mich photonraphircn lassen soll, al« sollte ich binnen kurzem sterben". Unter seinem in Tusch ausführten Bildnisse, daö sich im Vesche seiner Eltern befindet, stand sein eiac»» händig ncschriebcner Nahlsunich - (deutsch etwa: lanacl Leben — kurzer Traum, Du muachst schun — ch' du einschläfst kaum). l,Iloäiunn Iirouücll, d. ,. Vütcrländis6)c Chronik, Nedissirt von Nerud a <Pmg, ^°.) <8«3, Nr. 59. - ri-Hll.1 (Piaa« illustr. Vlatt. i°.) l8L8, Z. lüa.- „^anlizlllc rra- k°i>« ^d i^selbst auch sein Bildnis, i»> Holz. schnitt, das ihn im Wer von 2U Iah- rcn darstellt,^ — 2. Ein anderer Franz Prokopp ist der Sohn deö Nildhauerü Phi l ipp Jacob P. I^ siche den Obige,,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Prokop-Raschdorf, Volume 24
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Prokop-Raschdorf
Volume
24
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
450
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich