Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24
Page - 45 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 45 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24

Image of the Page - 45 -

Image of the Page - 45 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24

Text of the Page - 45 -

Wucher PucheiNll und mehreres für das von Andrä redi» girte Brünner politische Tageblatt ge< schrieben habe. I n seinem Nachlasse fanden sich mehrere interessante Aufsätze und ein unvollendetes Manuscript von pädagogischem Inhalte. P. hat auch die von dem Grafen Ber thu ld im patrioti« schen Tageblatte zu Bvünn aufgegebene Preisfrage! „Welche sind die Ursachen der verminderten Bevölkerung in den k. k. Staaten und wie ist ihnen abzuhelfen?" beantwortet". Obgleich keine von den neun eingeschickten Beantwortungen als des Preises würdig befunden wurde, so ward doch jene von Pucher als die ver> hältnißmäßig beste anerkannt und wurde noch nach seinem Tode seiner Witwe von dem Preisaufgcber die Summe uon 80 Ducawi übersendet. Gin Freund P.'s hat ihm eine Grabschrift gewidmet, worin eine Stclle heißt: „was er that, schrieb feierlich der Menschheit Genius in'ü ewige Buch, um laut einst zu verkünden am Tage des Gerichts den Brüdern ihres Bruders wahren Werth". Kunitsch (Michael), Biographien merkwiird!< ger Männer der österreichischen Monarchie (Grcch t«Mi, Gekrüder Tanzer, kl. 8".) S, 4? di« ««, — Steiermärkische Zeitschrift, Nedigirt von Vi-. G, F. Schreiner, v>>. Albert uon Muchar, C. G. Ritter uon Leit< uer, A. Schrott er (Grätz, 8",) Neue Folge, VI. Jahrgang <<«4»), 2, Heft, S, 2?. — Noch ist eines Johann Pucher (geb, i» Kram t8l4, gest. zu Len^enfelo in Krain 7. August i«L4> zu gedenken. Bei Ion» Kukul jeviu-Sakcinsk! heißt er Juan Puhar, Vr war Geistlicher, und zwar zuerst Luoprrawr in VeldeS, später in Lengenfeld, Er beschäftigte sich mit einer neuen Methode, zur Herstellung uon TranLparenttichtbildem auf Glas, und zwar dasirt auf die Anwen- dung uon Schwefel, Cr gibt Kbcr seine Er» findung selkst ausführlichen Bericht i» den Sitzungsberichten der kais. Akademie der Wissenschaften matheiu. naturw. Classe, im Iänncrhefte i«3t, .im Aufsätze: „Die Trans, parenllichtbiloer auf Glas", und bemerkt über seine Methode, „daß sie für die dürftige Darstelluna der Lichtftersm'ctiue bei architeb tonischen und landschaftlichen Geaenständen wie eigens geschliffen scheint". Die neue Me< ttwde, obgleich noch im Stadium der ersten Entwickelung, eireate doch Interesse unc> der Erfinder erdielt auf dcr Industric-Ausstelluna in London die Medaille, sWiener Z e itung l8«4, Nr. 21U, S. »77. — 3^/c«h>l!le. 3<>8l»,v2N8kiK, d, i, Lerikon der südslawischen Künstler (Agram i«A9 , Lj. Gaj, ar. 8°.) S, l<!>8. — H,rlclv 2» ^u^azlavONLkii pn- v^oswillu (Agram, 8°.) l839, Heft 3, S, i36.) Puch N'UN, Anton (Kupfersteche r, geb. in Böhmen um daö Jahr 1768, Todesjahr unbekannt). Er erhielt seine künstlerische Ausbildung in Prag, wo der geschickte Zeichner und Maler Lud» wig Kohl, M . XI I , S. 292^ sein Lehrer war. Nüfänglich zeichnete und malte er Landschaften und Ansichten, und uoNendctc eine nicht unbedeutende Anzahl von Blättern, welche Talent verriethen und gesucht luaren. Auch wurden nach seinen Vorlagen von anderen Künstlern mehrere Blätter gestochen, so von N e rka die Ansicht eines bei Prag gelegenen FrauleinstisteS, von A. H er tzi n g er ein großes Aquatintablalt, eine Gebirgs- landfchast vorstellend, rechts mit einem allen Scdloffe, linkü mit einer Blücke im Thalgrnnde u m. a. Er selbst hatte erst später der Kupferstechkunst sich zugewendet und eine stattliche Reihe von Blättern, meist Ansichten von Prag und böhmischen Schlössern, theils nach eigenen, theils nach fremden Zeichnungen vollendet. Die meisten derselben datiren aus den Jahren 1802—4808. So stach er im I . 1803: „Ozerni; Nnsklerz", nach eigener Zeichnung (4«.)! — „Glmnwt", F. K.Wol f äei. 18(12(4°.); — „NürlZtna", derselbe ge- zeichnet 1783 (4°.); — .Mkuwitz", ders. gez. 1796 (4«.); — „WeZeiuwg", oers. gez. 1787 (4«.): — „NnwilMZ", ders.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Prokop-Raschdorf, Volume 24
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Prokop-Raschdorf
Volume
24
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
450
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich