Page - 84 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24
Image of the Page - 84 -
Text of the Page - 84 -
Purgftall 84
sanc-tus") bezeichnet wurde. Auch sonst
galt er als ein offener, heller, wissen
schaftlich gebildeter Kopf. Gine groß
Anzahl seiner Briefe, mit sicherer, feste
Hand, mit klarem, wohlbereämetei,
Geiste, gani im Zinne seincS Ordens
geschrieben, wurden und werden viel
leicht noch im Archive zu Hainfeld
aufbewahrt. Sein Nildniß — in de
Hand hält er einen Schlüssel und di>
Urkunde der Abtretung der Herrschaf
Riegersburg — befand sich nock uor eini
gen Jahren im Speisesaalo dieses Schlos
ses. Noch sei hier des Erbschaftsstreites
gedacht, der sich nach Ableben seines
Vaters Johann Ernst und Bruders
Rudolph entwickelt hatte. Nachdem
nämlick Albert'sVater,GrafIoh«n,
Ernst, im Jahre 1633 gestorben und
dessen Sohn Rudolph noch vor ihm
mit Tod abgegangen war, war nur nocb
?2,tei Albert von der st e i r i lch en Li
nie der Purg stall übrig und die öster.
reichische Iesuiten-Prcvmz trat in
bert'6 Namen mit Ansprücden aiif die
Riegersburg hervor. Die Gesellsä'aft, wie
unsere Quelle berichtet, verschmähte nicht
List und nicht nächtliche Neberraschungs
versuche, um in den Besitz dieser stattlichen
Burg ;u gelangen. Aber Wenzel Karl
GrafP u rgstall ^S. 88, Nr. 26) uoil der
böhmischen Linie trat gegen dirse Um-
triebe mit C'ntschiedenbeit auf und ver<
eitelte die Anschläge der würdigen Väter.
Neunzehn Iah« dauerte der Rechtsstreit
um die Riegersburg, an welchem stch
nebst den Jesuiten noch die Gräfin von
Saurau, alS Witwe von ?2tsr Nl>
bert's verstorbenem BruderRud o lp h,
die Freun von Blasbiegel, Johann
Ernst's dritte, späte: an den Grafen
Colloreda und zuletzt an den Grafen
von Kollonitsch vermalte Gattin, be>
theiligt hatten. Erst im Jahre 1713 er- Purgstall
hielt Graf Wenzel Kar l die Erbschaft,
zahlte aber an ?atsr Albert die Absin»
dungs'Summe von 40.000 fi. aus, welche
dieser zur Stiftung des Gymnasiums in
Marburg verwendete,
1758 in'S Leben trat. das im Jahre
Zeitschrift. RediZitt uon Dr. O, F.
Schreiner, Dr. Albert vmi Muchar,
C, G. Ritter u?n Le,!»er, A, Schrottes
(Grätz 1844, Dcmiia» u, Surgc, 8»,) Nüüc
Flll^e, VI I . Ialngan«, Heft i , V, 82, —
Fest-ProZrnmm des k, k, Gymnasiums
in Marburg u, s, w, ^835 (gr. 8°,) S, l»2^
„Geschichte de« t, k.Marbm'ger Gumnasiumö",
I. Zur Vencalogie der Vraftn ua»
Die P urnstnI! sind ei» alte« Adel5
das in Stcirrmnrk, Oesterreich, Tirol, Knin»
the», Krain und Salzburg nülnlliü war, VIlö
Ortsname kommt derselbe z» öfteren M>ilen
in Stcicnuark, dc<n>: ix Krain (Burgst(,ll),
<>' Tirol (alö Scktoß) uor. Die Ansänge d«e
Gcschlechtcl führe» >,rku,!d!ich in'ö l2, Jahr
hundert zurück, >ric> zwei Brüder, Heinrich
und Hartiuig uon Pllrgstal! nl<3 Iil,ci'i
um N!iO Kci dcr Stiftung l.'»» Elcint a!6
Zeugen erscklincn, Hundert Il'hrr srätcr
t^lnint ein Albert P, mW srinr Toä'ier
Kuniguude l,'i?r, und im Ilchre i!^87 l'sfiü
dct sich ein anderer Heinrich P, unler deti
Gcfangencn licin Mühldorf, Miuäli^ >.^ rl.'rcl
tete sich die Fnmilie so sehr, dnß sie in lier
schirdencn Ländern eigene Lim>'» stiftete, und
es sind bekannt eine stcirisch e Linie, welche
mit dem I'Ät,«' Albert ss, d.'S, 8!^ erlisch,
eine krninisck)«, welch« Wolf Sig mund
von P,
ssestiftei und deren lchtei dcrl'atur Ä n>
t o ü ss, d, S, 83, Nr, 3) wnr ^ die t i ro l i s ch
e,
welche bereits mit dem Lliüdcölinnptinnnn
Volkmarlli, d, <2, 88, Nr. 2!j) endete, uud?ie
böhniische, an welche die Gül« drr siciri'
rischeü Hinie liberginae», worauf iü unseren
Tngen N^nien, Wappen und Besitzungen
an den Freiherr» Ha mm er, dcn berühmten
Onentaliften, ucrerlit wurden, so dab der
Nnme dieses alten Geschlechtes im Doppel»
namen H a m in cr^ Purg stall noch zur
Stunoe fortlebt, Ein seiner Zeit im Schlosse
Hcunfeld nufbewahrter Stammbaum führt
das Geschlecht b>2 auf 17 Ahnen hinauf,
aber außerhalb diescz Stammbaumee erschei-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Prokop-Raschdorf, Volume 24
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Prokop-Raschdorf
- Volume
- 24
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 450
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon