Page - 89 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24
Image of the Page - 89 -
Text of the Page - 89 -
Purgftall 89 Purgftnü
1710 erkaufte Graf Wenzel Kar l uon der
verwitweten Gräfin Nrsini < Rosenverg
die Herrschaft' Hainfeld. Nach dem Tode
Johann Einst's Grafen P- und dessen
älteren Sohnes Rudolph uon der stcien-
schen Linie, trat er gegen die Ansprüche, welche
die österreichische Iesuiten>Prouinz im Na-
men des ?atLr Albert P, s.s. d. N- ü2j, des
jüngeren Bruders ronNudolph, aufRiegers»
bürg erhoben hatle, mit allem Nachdruck auf,
erwarb auch gegen eine Abfindungs-Summe
uon «.000 fi,, welche Vatsr Albert erhielt,
die Riegersburg und erhob diese sammt den
Freihof;u Nadkersdurg zum Familien-Fidei>
commisse. Er machte die Besitzungen schulden»
frei und gründete die reichhaltige Bibliothek,
welche eine Zierde der Riegelsburg war. Graf
Wenzel Kar l war selbst ein gelehrter Ca>
ualicr und hat eine Topographie uon Oester»
reich in acht Abtheilungen mit zierlichen, uon
Pfeffel und Ln gelb recht gestochenen
Karten herausgegeben. Aus seiner Ehe mit
Marimme geb, Gräfin Narsöerg (gest. 1732)
hatte er dreizehn Kinder. Von uier Töchtern
starben zwei unucrmält, die dritte, Narin
Anlcmil!, war an Hanns uon Stuben«
berg, die uierte, N«ria Cwrn, anFe rdinand
Grafen Lanth ier i uermält. Von den
neun Söhnen starben acht als Kinder, der
neunte, Johann Wenzel s.s. den Folg,)
pflanzte daL Geschlecht fort, das mit seinem En<
kelWenzel Got t f r ied Raphael erlosä).
III, Wappen. Das eigentliche Stammwappcn
isteinTburm, und im schwarzen Feloe ein silber«
Äreis, C'rasmuL P. erhielt uon Kaiser
War I I . einen abgehauenen Türkenkopf mit
blmcndem Rumpfe, aus welchem man auf die
bosnische AZstammung der Familie schließen
wollte. Von lcn Gerlachsleinen »ahmen sie
dann den sogenannten tatarischen oder ausoni»
schen Hacken (V2lckkn), und uon den Herren
uon Gratz (ttraäec) den Stier ins Wappen
auf. Das ganze Mappe» ist genau in der
Biographie des Freiherrn Hammer-Purg°
stall ss. d, Bd. V I I , S. 288) ausführlich
beschrieben worden. Da die Familie erloschen
und dasselbe nur mehr historischen Werth
hat, wild, um Wiederholungen zu uermeiden,
auf dieses und die Biographien der Pnrg>
stalle hingewiesen.
Purgstall, Johann Wenzel Graf
(Humanist, geb. ;u Gratz 7. März
1724, gest. nuf der Reise uon Hainfeld nach Gratz auf der Höhe deS SchemmejS
4. November 178») , der Sohn deS
Grafen Wenzel Kar l ». d. S. 88.
Nr. 26) aus dessen Nhe mit einer Gräfin
Mörssperg, erhielt er eine sorgfältige
Erziehung, worauf er auf Reisen geschickt
wurde, wodurch seine cmgeborne Wiß-
begierde gesteigert, seine Erfahrung be>
reichert und seine Kenntnisse geläutert
wurden. Er trat dann in den Staats»
dienst und diente in demselben mehrere
Jahre unentgeltlich, mußte aber wegen
zmiehmender Schwäche des Gehöres den«
selben verlassen, worauf er sich ganz der
Förderung industrieller, vornehmlich land»
wirthschaftlicherInteressen widmete und in
dieser Richtung eine wahrhaftig segens»
volle Thätigkeit entfaltete. Im Jahre
i?68 ernannte ihn die Kaiserin Mar ia
Theresia zum Commerziencathe und
Beisitzer bei der Landesstelle in Dingen,
wo das Urtheil Sachverständiger maß»
gebend war, im Jahre 1769 zum Pro>
tector des Lehramtes der Polizei» und
Commerzruissenschaft, und im Jahre
1773 berief ihn die steiermärkische Land-
wirthschafts'Gesellschaft au ihre Spitze,
welchem Amte er durch acht Jahre vor»
stand. Sein Nekrolog meldet uon ihm,
daß es wenige staals» und landwirth»
schaftliche Gegenstände seiner Heimat
gibt, welche der Graf nicht durch treffliche
Ausarbeitungen erörtert, nicht als Ent-
decker oder Verbesserei erweitert, nicht
durch Lehren und Beispiel, Wort und
Schrift, That und Opfer beharrlich und
darum auch glücklich unterstützt hätte;
nämlich Viehzucht und Weinbau, Obst«
baumzucht und! Färbekräuter, Maulbeer,
bäume und (schon 1766) Ahornzucker,
Krapp und Kartoffeln. Seidenerzeugung
und Bienenzucht, Vertheilung der Ge>
meindeweiden und Austrocknung der
Sümpfe (im NnnSthak); so wie ei die
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Prokop-Raschdorf, Volume 24
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Prokop-Raschdorf
- Volume
- 24
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 450
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon