Page - 126 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Volume 24
Image of the Page - 126 -
Text of the Page - 126 -
Pyrker 126 Putsch
in Bezug auf Standeswahl, denen er als
Jüngling, bis er seinen wahren Beruf er<
kannte, ausgesetzt war, in stetem Fortschreiten
zu immer höheren Ehren und Würden einer
Sonne Kick sich erbebend". l,D!e feier»
lichc Eröffnung«'Sitzung der kaifer»
üchen Akademie der Wissenschaf.
ten am 2. Februar l8^8. Zweiter unuer-
änoerter Abdruck (Wien l883, Staatsdrucke.
rei. gr. L»,) S, 31,) — 2) Pnrkn's I n -
llllnui». Am l8, October i842 feiette Pyr<
ker im Kloster uon Lilkenfelü sein fünfzig»
jähriges Priesterjubiläum. Im Jahre i?»2
wurde dcr Prälat daselbst als Ordensneist«
licher eingekleidet. sAll gemeine T h e a>
te r 'Ze i t ung , herausgegeben uon Adolph
Bäuerle (Nicn, ar, H°.) <3i2, Nr. 283:
„Sein Jubiläum".) — 2) Pyrkcr'« Sand-
schrift. Molph Henze in seinem Werke:
„Die Handschriften der deutschen Dichter imd
Dichterinen" (Leipzig 1838, Bernh. Schlicke,
5»,) charakterisirt Pyrker's Handschrift, uon
der ein Facsimile, beinegeben ist, S, i17, wie
folgt: „Gluth d«Be«eistenma, Großartinkcit
der Auffassung, aber herzwann und zuthun-
lich", — 4) Pyrkcr u»d Homer. Der kai-
serlich russische Stlllltßrath in Paris, Freiherr
von Marian-Falkach, Mitarbeiter an dem
pl?ilolog!s6)en Werke, „lÄVui'tituin »lvo cls
Rudolvhias gelesen, den jedenfalls inter»
kssanien Autspruch: „So haben wir denn
endlich, Gottlob! ein deutsches Epos, dessen
sich nußer dem griechischen kein anderes Volk
rühmen taun. Ich setze Pyrker weit über
Virgi l iuZ, das heißt, ich glaube, dciß
Pyrker dem Homer mel näher steht, als
Wirgil. — Ja, der hat's vollbracht und
Alles überflügelt, was nach Homer ge»
kommen." — 3) Pyrker'« SillMette. Der
D csterrei ch isch e Parnc i tz , bestie-
aen uon einem heruntergekommeücn Anti-
quar (Frey-SinZ, bei Athannfiuö u. Comp.
lHamburg, bei Hoffmann u. Campe^, 8»,)
S. 2ü, entwirft folgende Silhouette von Pyr<
ker: „Ehrwürdige Greisengestnlt, ftine elegante
Manieren, noch sehr rüstig, macht alle Jahre
bedeutende Reisen iueoZMto, spricht sehr we<
üig, lyrisch-epischer Dichter, mehr verdienstlich
als gekannt, mehr gekannt als geliebt; ViZbi-
schof uon Erlau; sehr geachtet". — <5) Pyr-
ker Tompostttlir, Das Journal äs« OsbntL
erwähnt bei Gelegenheit des Salzburner Mo-
zart-Feste« im Iah« i842, daß sich unter
den anwesenden hohen Gästen auch le oowte äs y,ui
befunden habe. „Graf" Pyrker und „Com>
positeur". Nichts über französische Gründlich-
keiii — ?) E. M. Oett inger in seiner
l834, gtieuou, schm. 4°.) gibt im I I . Bande,
Sp. l «? , irrig den 4. December l8i7 —
statt des A.December — a!s Pyrker'6 To^
Nachtrage zum Buchstaben P.
Poetsch, Ignaz Sigismund ( A r z t
und Lichenologe, geb. zu T ü r m a u l
bei Görkau in Böhmen 29. Oclober
1823). Sohn unbemittelter Eltern, be>
suchte er uon 4830 bis l834 die Trivial»
schnle zu Rothenhaus, i838 die Haupt,
schulclasse zu Kommotau und ^l836—1841
daselbst das uon den Offeger Cistercien«
sern geleitete Gymnasuun. Die philoso»
phischen Studien hörte er an der Univer.
sität zu Prag, ebenda auch den ersten
und zweiten Jahrgang der Medicin und
ging im September 1848 nach Wien,
wo er die medicinischen Studien beendete
und am 4, December 1849 die Docto»
würde erlangte. Gr trat zuerst alö Spi>
talarzt in die Prariü, ward bald supftli»
render Secundarzt im k. k. Findelhause,
und gleich darauf wirklicher Secundar»
arzt im k. k. allgemeinen Krankenhause,
in welcher Stellung er bis Ende März
1882 blieb. Nun ging er als Werksarzt
nach Gaming in Unterösteireich und
im November 1884 erhielt er die Stelle
eines Stifts» und Convictsarzteö in
Kremsmünster, welche er seit 18. Decem»
ber g. I . bis zur Stunde versieht. Näh»
rend seiner Studienzeil zu Prag lernte er
den damaligen Assistenten der philofophi.
schen Lehrkanzel. Dr. Augustin Sme>
tana, und durch ihn den Professor der
Philosophie, Dr. Franz Exn er, kennen,
durch welche zwei Männer er die nächste
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Prokop-Raschdorf, Volume 24
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Prokop-Raschdorf
- Volume
- 24
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 450
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon