Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Volume 25
Page - 14 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 14 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Volume 25

Image of the Page - 14 -

Image of the Page - 14 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Volume 25

Text of the Page - 14 -

Nath Nath (Wien kl. «",) V. Jahrg. (1834), S, 127. - Gothaisches genealogisches Taschen» buch der"fieiherrlichen HĂ€user (Gotha, Iustus Perthes. 32°.) Jahrg. 1883, S. 738; Iahrg, 1869. S. 668 sonach diesem letzteren ist Freiherr Joseph Rath am 26. Februar l??2 geboren; alle anderen Quellen geben den 2?. Februar als Geburtsdatum an^ — Denkmal, dt« FeliHtugmtistcr» Freiherrn vo» Nath aus dtm Linker Fritdhose. Auf einer Basis von 42 Quadratfuß erhebt sich das Grabmal, dessen unterer Theil 20 Quadrat, fuß umfaßt. Auf dieser erhebt sich das 9 Qua> dratfuß Flache haltende Denlmal in einer Höhe von 6 Wr, Fuß; dieses trĂ€gt auf seiner Spitze KriegstrophĂ€en, deren Unterlage EichenkrĂ€nze bilden, auf denen ein schiefliegender Schild ruht. Aus der oberen Seite des Schildes ragt der Griff eines römischen Schwertes, aus der unteren das Vnde einer abgestumpf» ten Scheide. Auf der linten Seite d«ö Schil- des ruht ein Lorbceclranz und zuoberst ein mittelalterlicher Helm mit geschlossenem Visir, herabhĂ€ngender Helmdecke, und eine Freiherr«» kröne,'aus welcher ein Adler mit erhobenen FlĂŒgeln sich erhebt. Auf der Vorderseite des Grabmals ist gegen den oberen Nand zu in der Mitte das aus Metall gegossene freiherr- liche Wappen angebracht, darunter in den Stein die Inschrift eingegraben.- „Joseph Freiherr von Rath, k. t. Feldzeugmeister, geb. zu Vudweis den 2?, Februar t?72, gest. zu Linz den 3«. Octobec l832." Auf der linten Seite ist die Wiomung des Monumentes, auf der rechten die tapfere Vertheidigung von Pcschiera erwĂ€hnt, — Wappen. Ein halb in die LĂ€nge > und quergetheilter Schilo. Im oberen rechten schwarzen Felde eine goldene strahlende Sonne. Im oberen linken goldenen Felde ein zum Fluge sich erhebender schwarzer Adler. In der unteren blauen HĂ€lfte st«ht auf grĂŒnem Grunde eine Burg mit schwarzen Mauerstrichen, geschlossenem Thore, zwei ge< zinnten ThĂŒrmen, zwischen welchen eine bren> nende Granate zu sehen ist. Zur rechten und linten Seite begleitet ein silberner Stern die Burg. Auf dem Schilde ruht die Fieiherrn» kröne, auf welcher sich ein gekrönter Turnier» Helm erhebt. Auf der Krone des Helm« steht der oben beschriebene Adler des linten oberen FeldeS. Die Heimd ecken sind rechts schwarz mit Nold, linls blau, mit Silber unterlegt. Rath, Joseph, siehe S. 18, in den Quellen Nr. 2. Mth , Karl (ungarischer GeschichtS- forscher, geb. zu H-aab >n Ungarn 29. August 1829. gest. ebenda im April 1868). Sein Vater war BĂŒrger und Ge- treidehĂ€ndlcrinRaab und sein Großonkel der als BegrĂŒnder der ersten ungarischen Zeitung bekannte Math ias RĂ€th ^s. d. Folgenden^. FrĂŒhzeitig verwaist, leitete die Mutter Susanna KĂ€ler, cine Edelmannstochter, seine Erziehung. R. besuchte das evangelische Gymnasium seiner Vaterstadt und kam im Jahre 1841 nach Preßburg, wo er bis 1848 an dem dortigen Lyceum seine Studien fortsetzte. Einfluß auf dieselben, nammt« lich ihn auf die Geschichte und ihre SchĂ€tze hinweisend, nahm zunĂ€chst Io» hann Tu r csĂ€ny i und nach diesem ?. Vonifaz Ma»,r, Professor derDiploma» tik an der Raaber Akademie. FrĂŒhzeitig begann R. schriftstellerisch thĂ€tig zu sein; er lag noch den Studien ob, als er be> reirs !m „Na-Ă€nk,", einer zu Rciab von Paul KovĂ€cs herausgegebenen perio« dischen Schrift, eine kurze Geschichte sei» ner Vaterstadt Raab veröffentlichte. Auch sammelte er um jene Zeit mit aller Sorg» fĂ€lt und unermĂŒdlichem Eifer die Mate» rialien zu seinem spĂ€ter veröffentlichten Wecke ĂŒber die Reisen der ungarischen Könige, in welchem'ec eS sich zur Auf> gĂ€be stellte, die zahlreichen chronologi« schen und anderen IrrthĂŒmer, welche in Bearbeitung dieses Gegenstandes von seinen VorgĂ€ngern begangen worden, zu berichtigen und die von ihnen nicht l>e> rĂŒcksichtigten Perioden neu zu bearbeiten. Die politischen Wirren des Jahres 1848 rissen auch R. aus seinen Studien, er trat in die HonvĂ€d»Armee, machte mit derselben einige Gefechte mit, kehrte aber dann zu seinen wissenschaftlichen Arbeiten zurĂŒck, denen er bis zur Stunde treu ge> blieben. VehufS seiner geschichtlichen For<
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Volume 25"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rasner-Rhederer, Volume 25
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rasner-Rhederer
Volume
25
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der UniversitÀts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1868
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
446
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich