Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Page - 26 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 26 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Image of the Page - 26 -

Image of the Page - 26 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Text of the Page - 26 -

Nicher 26 Nichler zwei österreichische Monarchen, wie oben erwähnt, ferner Neapel, Sardinien, Belgien und der h. Vater mit ihren Orden geschmückt. So hatte der einfache Student eine Stufe erklommen, welche ungewöhnliche geistige Vorzüge bedingte. Richer bildete fich erst im Laufe seiner militärischen Laufbahn; sein heller Geist und sein durchdringender Verstand kamen ihm zu Hilfe, er verlegte sich in jenen Jahren, wo die Mehrzahl davon absieht, auf die Wissenschaften und machte sich vor Allem die französische und italienische Sprache eigen, die ihm in seiner Stellung unerläßlich war; er schrieb beide so aus- gezeichnet correct, wie die deutsche und seine Muttersprache, die ungarische. Sein Concept war klar, bündig und verstän- ständig, mehr soldatisch als diplomatisch. Mit diesen Vorzügen verband er eine schöne äußere Erscheinung und einen lie» benswürdigen Charakter als Mensch. Seine Gattin Albert ine Ba l l i an , eine Oberarztenswaise, hatte er als Wachtmeister im Jahre 4808 kennen ge« lernt und sie, treu dem gegebenen Worte, 43 Jahre später zum Traualtare geführt. Aus dieser Ehe, welche nur zwei Jahre wahrte, stammt ein Sohn Albert , Offi- cier in der kaiserlichen Armee. Ritterstands-Diplom ääo. l. Juni 1829. — Freiherrnstands «Diplom ääo. l0. Jänner 1850. — Oesterrei chi sche r M i l i tär«Kalender. Herausg. von I . Hirten feld (Wien kl. 8") X.Iahrg. (1839). S. 113. — Mi l i tär .Zei tung. (Wien, 4«.) 18S6. Nr. 82. S. 658: Nekrolog. — Frei- Herrn von Nicher's Grabdenkmal. Freiherr von Richer liegt in Wien auf dem St. Mar< xer Friedhofe begraben. Sein Sohn ließ ihm ein Denkmal setzen, welches mit der Büste des Vaters aus Alabaster geschmückt ist.. Das Denkmal ist ein Werk des Bildhauers Schwarzer. — Wappen. Ein goldener, uon einem schmalen rothen Querbalken ge» theilter Schild, in dessen oberer Hälfte ein rother, auf der Theilung aufrecht schreitender Löwe mit ausgeschlagener rother Zunge, in der rechten Vorderpranke einen blanken Säbel an goldenem Gefäße zum Streiche schwin« gend. In der unteren Hälfte zwei rrchtsschräne Balken. Auf dem Schilde ruht die Freiherrn, kröne, auf welcher sich drei gekrönte Turnier» Helme erheben. Die Krone des mittleren Helms trägt einen schwarzen rechtsgekehrten Adler mit ausgespannten Schwingen und ausgeschlagener rother Zunge; aus der Krone deS rechten wächst der vorbeschriebene rothe Löwe; die Krone des linken trägt einen ge, harnifchten Arm. dessen bloße Hand eine gol» dene Krone hält. Die Helm decken des rechten und des mittleren zur rechten Seite sind roth, des linken und des mittleren zur linken Seite blau, allseitig mit Gold unter- legt. Das Ritterstanos'Wappen war dem freiherclichen in Allem gleich, nur der Helmschmuck mit dem geharnischten Arm und der Krone fehlte, der Adler befand sich auf der Krone des rechten, der Löwe auf jener des linken Helms. Richter, Leopold Freiherr (k. k. Oberst und Ritter des Maria There- sien-Ordens, geb. zu Trieft im Jahre 4734, gest. zu Wien 22. December 1830). Der Sohn eines k. k. Officiers im Infanterie-Regimente Nr. 49, der im Alter von 44 Jahren in die Cadeten» schule des Regiments eintrat, welchem sein Vater angehörte. Nach seinem Aus» tritte aus der Cadetcnschule zog er sofort in's Feld, machte als Fähnrich den baye» rischen Erbfolge', als Oberlieutenant den Türkenkrieg mit. Bei der Berennung von Giurgewo im Juni 1790 zeichnete er fich bei mehreren Gelegenheiten aus, und zwar zuerst am 2. Juni, wo er mit einer Abtheilung Freiwilliger feinen Posten gegen die wiederholten feindlichen Anfälle standhaft vertheidigend, mit einem Male bemerkte, daß der Feind durch einen geheimen Gang einer Abthei- lung den Unseren in den Rücken fallen wollte. R. besetzte- nun mit seinen Leuten unverweilt die gefährdete Stelle und trieb mit seiner kleinen Schaar die
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rhedey-Rosenauer
Volume
26
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
436
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich