Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Page - 29 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 29 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Image of the Page - 29 -

Image of the Page - 29 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Text of the Page - 29 -

Nichter, Anton 3 29 Anton 3 Herz. Mit wahrer Pietät schloß sich R. an ihn an, erkor ihn ganz zu seinem Vor« bilde und verband sich endlich am 3. No. vember 1803 mit dessen Tochter Io - Hanna'. Durch Rich ter's Verbindung mit der Familie Leiten berg er erwuch- sen ihm auch namhafter Credit und materielle Mittel, mit denen er, wohl vorbereitet, thatkräftig und besonnen den Grundstein zu seiner höheren Selbststän» digkeit und Zukunft legte. .Die vermit« telnde und gleichsam nur passive Thätig, keit des Kaufmannes mit der selbsterzeu« genden, also activen des Producenten zu vertauschen: das wurde für Richter Bedürfniß für jetzt, Endziel für die Zukunft. Wie es kam, daß R. bei seiner ursprünglichen Neigung für die chemi» schen Zweige der Fabrication sich zuvor« derst auf die Zuckerfabrication ver» legte, ist nicht bekannt; so viel nur weiß man, daß ihn sein gelehrter Landsmann Mikan, Professor der Chemie in Prag, schon 1810 mit seinem Rathe unterstützt, zu chemischen Untersuchungen beigezogen und 1812 an Richter's ersten Versuchen in der Ahorn», dann Nunkelrübenzucker« Erzeugung Theil genommen hat. Seit dem Jahre 1787 hatte eine Actiengesell» schaft in dem aufgehobenen und damals leerstehenden Cistercienserkloster zu Kö» nigsaal eine Zuckerraffinerie unter der Direction eines Herrn von Sauvaigne gegründet. Diese Anstalt fristete sich meh- rere Jahre bis 1803 fort. Es war im Jahre 1812. als Richter dieselben Localitäten, in welchen die verschollene böhmische Actiengesellschaft einst Zucker rafsinirt hatte, von der k. k. Staats- guter-Administration käuflich an sich brachte. Schon unter dem 20. August 1812 war ihm daS k. k. ausschl. Landes» prjvilegum auf die Zuckerfabrication, d. h. auf die Verarbeitung des fremden Rohzuckers, verliehen worden. R.'s Raf» finerie war eine der ersten dieser Art im Innern der Monarchie. Bei der günsti» gen örtlichen Lage seiner Fabriksanstalt setzte Richter seine ganze erste Begeiste» rung, feine Energie, sein Vermögen auf's Spiel. Er hatte gerade einen Industrie» zweig ergriffen, welcher wegen der Zoll» Verhältnisse nach Aufhebung der Conti» nentalsperre bis zum Jahre 1819 nicht zu betreiben war. Ein bedeutendes An» lagecavital war somit verloren, die Fabrication hörte auf, und erst in späte» ren Jahren hatte Richter die Genug« thuung, seine dießfalligen Verbindlich- ketten erfüllen zu können. Diese Schule des Unglücks bewog Richter, sich auf ein anderes Geschäft zu verlegen. R. erkannte, wie Sachsens Baumwollspin« ner eben durch die Kontinentalsperre sich bereichert und ihrem Geschäfte einen blü- henden Fortbestand gesichert hatten. Dieß reizte R. zur Nachahmung. Er etablirte eine Baumwollenspinnerei nebst Nanking» Fabrik, hatte aber dieselbe, noch ehe sie gänzlich vollendet dastand, anUlbrich in Reichenberg verkauft. Nun warf sich Richter auf die Leinengarnspinnerei. Damals wurde das Garn nur von Men» schenhänden, zumeist durch die Flachs» und Hanfspinner des Riesengebirges. be° sorgt; es war also Rich ter's Unterneh- men eine Art Factorei. R. sah sich auf bloßen Handel eingeschränkt, was aber seinem productiven Streben unmöglich lange behagen konnte. So fährte ihn sein rastloser Thätigkeitstrieb im Jahre 1817 mit seiner Familie nach Wien, wo er sich in der Kattundruckerei versuchte, einer Branche, die ihn auch in der Ferne mit den dießfalligen großen Anstalten seiner Heimat in Zusammenhang erhielt; das Glück war ihm jedoch in Wien ebenso wenig hold, und 1818 zurückkehrend.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rhedey-Rosenauer
Volume
26
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
436
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich