Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Page - 84 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 84 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Image of the Page - 84 -

Image of the Page - 84 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26

Text of the Page - 84 -

Niedel u. Niedl Niedel u. Niedl riellen Verhältnisse sich sehr besserten. Dieser plötzliche reiche Gelderwerb nach Jahren der Hartesten Entbehrung ver anlaßte ihn einerseits zu einer fieberhaften Thätigkeit, die nur auf das Erwerben und weniger auf den inneren Gehalt de Arbeit gerichtet war, anderseits zum hei tersten Lebensgenüsse. Er blieb bei der Journalistik, wo Arbeit und Honorar sich schneller folgen, und gehörte unge fähr sieben Jahre der „Theater-Zeitung' an. Nachdem im November 1832 im Carl-Theater daS Lebensbild: „Ei Schwur", unter dem Pseudonym Car l E lwin von ihm zur Aufführung ge kommen, dessen Erfolg nicht befriedigte, versuchte er sich im Romane, und es erschien von ihm heftweise ein dreibändi ger Abenteuerroman: „Tausend und eine Nacht in Wien". Während eines hierauf folgenden fünfjährigen Gngage ments bei der „Morgenpost" und dem täglich erscheinenden humoristischen Blatte Telegraph schrieb R. viele Feuilleton» Romane, zuerst für die „Morgenpost", und zwar unter dem Namen Robert Hugo den Roman: „Der Thürmer von St. Stephan" , aus der Zeit Kaiser Karl 's VI.. der später unter dem Titel: „Der schwarze <Vnd" und unter dem eigent« lichen Namen des Verfassers in Buchform erschien, ferner für den Telegraph die folgenden: „Eine Wiener Melufine"; — „Memoiren eines Wiener Stubenmäd- chenS"; — „Wien unter der Erde"; — „Die Strohhuthändlerin" und andere. Im 1.1860 begann Riedl selbstständig die Herausgabe einer lithographirten Local'Correspondenz, mit der er diese Art von journalistischen Behelfen eigentlich erst in Wien begründete, da eine früher auw° graphirte Correspondenz von Tuvora wenig Original'Notizen über Localereig» niffe, sondern mehr ein Kalendarium über eintretende Festlichkeiten und Be- richte über Angekommene und Abgereiste enthielt. Riedl 's Correspondenz wurde von allen Wiener Blättern und den österreichischen Provinz-Zeitungen benützt, so daß sie ein Erträgniß abwarf, daS sich bisweilen in einem Monate bis auf 800 fi. hob. Sie gab zu mehreren Preß- Processen Anlaß, und war überhaupt so gut unterrichtet, daß sie oft durch ihre Offenherzigkeit mißliebig ward und zu« meist die Ministerial'Verordnung veran« laßte, daß das Halten von autographi-» schen Pressen an eine besondere Be. willigung dcr Statthalterei gebunden ist. Da viele der Berichterstatter R.'S nach» mals selbstständige Local'Corresponden» zen herausgaben, kam diese Art jour» naliftischer Thätigkeit mehr und mehr in Mißcredit, und führte endlich dahin, daß autographirte Korrespondenzen als Druckschriften betrachtet wurden und lichtemplare an die Behörden ablie- fern mußten. Die R.'sche Correspondenz erschien secks Jahre, und während dieser Zeit correspondirte R.iedl auch für Provinzolätter, schrieb viele Artikel für den „Mährischen Korrespondenten", die „Augsburger Allgemeine Zeitung" und für die „Deutsche Allgemeine Zeitung" von Brockhaus. Ferner schrieb er für das Iosephstädter Theater ein Charakter» gemälde: „Anna, die Schäm Aellnerin", das im Jahre 1863 einige zwanzig Darstel- lungen erlebte, und außerdem sein drei- monatliches Engagement als Theater» dichter bei dieser Bühne zur Folge hatte, während welcher Zeit er drei Bühnen» stücke: „Nie Nrise in die sternenmelt", „Mutter Mb" und ein Trauerspiel: „Nie Mrsenherren" verfaßte. Diese Stücke wur- en nicht gegeben, da das erstere zu große Ansprüche an scenische Ausstattung machte und die beiden anderen nicht dem
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rhedey-Rosenauer
Volume
26
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
436
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich