Page - 340 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Volume 26
Image of the Page - 340 -
Text of the Page - 340 -
Aosa 340 Nosa
heiligen Vater Gegenvorstellungen und
Verdächtigungen wieder den unberufenen
Volksaufklärer Rosa ein. Rosa wehrte
sich gegen seine Angreifer mit allen
Mitteln der Intelligenz und Wissenschaft
und überreichte seine Verteidigungs-
schrift : n^4nno?as2'onl' 2'n 0^2'ns >a??a
dem Papste. Caraman seinerseits ruhte
auch nicht und beantwortete diese „^.niio-
tasloni" im Jahre 1783 mit einer Gegen,
schrift, betitelt: „OonZiäorasioni seo.
600.", worin er seine irrigen Grundsätze
und befangenen, vor dem Richterstuhle der
Wissenschaft und Vernunft unhaltbaren
Ansichten darlegte, aber wie gewöhnlich
im Leben, siegte auch hier — die llnver»
nunst. Der Druck des Missals in der
illyrischen Volkssprache wurde untersagt.
Rosa's Uebersetzung der Bibel als
„unslavisch" verworfen und, wie IHfa«
r i k bericdtet, die strengste Beibehaltung
des durch Caraman besiegelten slavo«
russischen Kauderwelsches in den liturgi»
schen Büchern der Glagoliter durch eine
päpstliche Bulle förmlich decretirt. Deß-
wegen hörte aber Rosa nicht auf, die
Rechte des gesunden Menschenverstandes
gegen verjährte Mißbräucke und anrna«
ßende Verfinsterungsversuche kühn zu
vertreten, unbekümmert darum, ob er
gegen diejenigen anstieß, in deren Handen
gewissermaßen sein Schicksal und der
Erfolg seiner literarischen Bemühungen
lag. Der aufgeklarte Mann ließ sich
durch die Decrete der auf Verdummung
hinarbeitenden geistlichen Omnipotenz
nicht beugen und wirkte durch That und
Schrift in gemeinnütziger Weise. Die
Titel der von Stephan Rosa, der sich
illyrisch Stiepan Rusiä schrieb, ver»
faßten, meist ungedruckten Schriften in
illyrischer, italienischer und lateinischer
Sprache sind: , d. i. Peter
Aleriewitsch, oder fünfzehn Begebenhei-
ten, Thaten und Reisen Peter I.. Allein-
herrschers von Rußland. Gesungen von
Stephan Rosa, Ragusaer Priester (l717); '
'ea", d. i. Bruchstücke eines Wörter-
bucheS; —-
", d. i. Slovenische oder
illyrische Uebersehung des Römischen
Missals, der Evangelien und einiger
Andachtsübungen (1731); — *„
sa« (1737), Rosa führt
in diesem Schreiben den Beweis, daß
der h. BlasiuS (Biagio) nicht Bischof
und Märtyrer von Sebaste in Capa-
docien, wohl aber von Sebaste in Mace»
donien (dem heutigen Albanien) sei; —
, d. i. Gedicht zu Ehren des A.
Boscowich (1757); —
H 0 s tt
d. i. Leben unsers Herrn Jesus Christus
u.s.w. (Venedig 1764,S.Ochi; 2. Ausg.
ebd. 1774, 4<>.); — ^>3^H Do^M H2
2s?oz!s?s". Die meisten der vorerwähn»
ten Schriften sind, wie bemerkt, Hand»
schrift geblieben. bei den gedruckten ist
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Volume 26
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Rhedey-Rosenauer
- Volume
- 26
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 436
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon