Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27
Page - 82 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 82 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27

Image of the Page - 82 -

Image of the Page - 82 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27

Text of the Page - 82 -

82 Sprache am k. k. Linzer Staatsgymnasium uor. Nossi war Jahre lang Mitarbeiter des in Linz erscheinenden „Oberösterreichischen Büryeiblattes". für das er vornehmlich als Referent in Theater« und Kunstsachen thätig war. bis er selbst ein diesen Fächern gewid- metes Blättchen, betitelt: „Linzer Wochen« Bulletin", das von den Abfällen aus dem Theater« und Kunstleben größerer Blätter sein Dasein fristete, begründete. Während der Zeit ftineö Gratzer und Linzer Aufent- haltes gab er nachstehende sprachliche Hilfs- bücher heraus: „Italienische Sprachlehre für Deutsche nach Meidinger 'S Methode" lGratz 1326, Millrr. gr. 8"); — ^Kuovi^- ziuia raeeotta äi Leolti äi^agki y xrovei-^ italiaui c tcäeLoiii ecc.", auch mit deutschem Titcl» ,MursteSamnilung von ausgewählten italienischen und deutschen Grsprächen und Sprichwörtern u. s. w." (Linz 1843. 8o.); — „Der fertige Italiener, oder kurzgefaßte, doch vollständige italienische Sprachlehre für Deutsche" (ebd. 1845, Fink, gr. 6".); — «Nac- oolta (lei xiü nece^liai-i vocädoli uoNö äiü'e- rsnti i-sw^ioni Zociali", auch mit deutschem Titel: „Sammlung der nothwendigsten Wör- ter in den verschiedensten Lebensverhälmiffen" u.s w. (Linz 184S. Eurich. kl. 8".); — ^idi-o cii lettuin itn.Ua,lll>. 2,ä näo äc>i Liovkni an^g,- toi-i äi <iue3ta Ul^ua" (edd. 1836, Fink. gr. 8^.). Auck wird er als Verfasser niehrer?" Tertbücher — und zwar, wie das Fremden« Bla i t berichtet, des „Tancred". der „Maria di Rohan", „Linda von Chamounix" u. a. — bezeichnet, was wohl ein Irrthum und» er nicht der ursprüngliche Verfasser, sondern nur der Nrberseher derselben sein möchte. lMie< ner Zeitung 1865. Nr. 142. — Frem< de n.Blatt . Von Gust. Heine (Wien, 4«.) 1868, Nr. 171.) — 3. Lauro Rossi (Opern, Eompositt'ur, geb. zu Macerata im Jahre 18lt), erhielt frühzeitig eine gute Ausbildung in der Musik, für welche er großes Talent zeigte. Crescentini, Raimondi , Z i n« garel l i wurden sciue Lchnneister. Noch in Iünsslingsjadren schrieb er für dass Thäter! l^eniee in Neapel die Oper: „1^6 conto.'-8<.' > vMauo", wclcher in Zeiträumen von wenigen Jahren mehrere an?ere für Rom und Mai« ! land folgten. Im Jahre lt>35 — nachdem er feit 1834 in Mailand lebte — verließ er hen Continent und besuchte Amerika, wo rr wäh- rend eines sechsjährigen Aufenthaltes die uer> schiedensten Schicksale erlrbte und im Jahre 1841 die südamrrikamsche Primadonna Ober heirathete. Im letztgenannten Jahre schiffte er sich nach Europa ein, verweilte in Spanien, Venedig, Neapel. Mailand, brachte im Jahre 4846 in Wien seine Oper: „ 1 ^ ÜFlia äi Pj- F2.ro" zur Aufführung und kehrte nach Mai- land zurück, wo er als Director des k. k. Conservatoriums der Musik angestellt wurde. Die von ihm innerhalb 1832—1847 compo» nirten Opern sind außer den zwei bereits angeführten, für Neapel und Wien ge« schriebenen: „002:3,1122 o Oi-inF^äo", — „1,0 5P0Z0 ai lotto", — „1,2 CH5N, in vLnäita.", alle drei für das Theater San Carlo ebenda; — „II älLOi-tero svi226ro", — „I.s luoino äi N6l-8on", — ..VHläo. viuo tii-amio üi 8ipo1sto", — „II nia,0Ltro äi 8auola.", die letzten vier 1832—1634 für Mom, wo er auch ein Oratorium „8a.u,1" zur Aufführung brachte; — „I^a ca,ä^ 6i82dit2,ta", auch bekannt unter drm Nalnen.- „ I talsi inoQ6t2.i'ii" und von Einigen dcr „Barbier von Sevilla" von Rossi genannt, 183ii für die sca I^a. ili Mailand; — „I/^mslia.", l833 für Neapel, auf Verlangen dcr Ma l ib ran componirt, die sich in den Kopf gesetzt hatte, niäit nur zu singen, sondern auch zu tanzen und durchgefallen war; — ^oockäla.", für Mailand; —„<3iovannn äliors^, die einzige Oper, die er während seines Aufenthaltes in Amerika 1333—1841 schrirb; — „I I boi-Fo- ma5ti'o 6i Hanrclain", für Mailand; — „vottoi' Vodow", für, das I^kti's» nuovu in Neapel; — „c,'6liini a I>^-^i", 184» für Turin; — ,,^26ma äi (ii-analü", für die sc^a in Mailand; — die schon erwähnte ^ a ÜFlia äi I'isai'o« 184N für Wien; — „Vikuea. (^outlivini^, für Mailand — und nvoiniuo nLi'o", l847 für die O^noddiaQ«. in Mailand. Nicht B er n öd o r f f 'S cli la. deb ach, nicht G aßner, nicht Schi l l ing gedenken Lauro Nossi 's. (^> a 2 s o t la ^0. 39: „I^anro Ita coilLl^ i'Vtttorio äi Hl 60II'I. li,. Rössich, Georg Fteiherr von (k. k. Major und Ritter des Maria Tl^resien- O'^ 'de^s, geb.zn Czetowi ch im S^uiuer Grenzbezirke im Jahre 1733, g^st. zu F i u m e 14. September !838). Der Sohn eines Grenzersaus demSzluinerBezirke. In den Grenzschulen soldatisch herange- bildet, trat er bei Ausbrnch des baye-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rosenberg-Rzikkowsky
Volume
27
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
386
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich