Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Page - 18 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 18 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Image of the Page - 18 -

Image of the Page - 18 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Text of the Page - 18 -

Sacco Sacco Ven62iü., 2. H.MIY 1846, ^!o. 74.) — 6. Vincenz Sacchett i , ein Bruder des Dccorationsmalrrs Lorenz sS. ly^l und zugleich dessen Schüler in dieser Kunst. Schon in Venedia arbeitete er unter seiner Leitung, und als Lorenz S im Sommer 1794 dem Nufe nach Wien folgte, begleitete ihn Vin» cenz dahin und hals ihm bei den decorati« uen Arbeiten in beiden Hoftheatern. Nach vieljährlgem Aufenthalte in Wien kehrte er Ml Jahre 1820 in seine Heimat zurück und deaad sich nach Neapel, um dort die Deco^ rationen des an Stelle des abgebrannten Theaters neuerbauten Schauspielhauses San Carlo zu malen. Kurze Zeit darauf starb er, einen Sohn. Leopold sNr. 3^, hinterlas' send. l^'s/T^ei ^?/aFo?60we^, LioFraüa. 6S3I1 arttzti?aäovani (pHäova, 1838, Fr. 8«.) I>. 239—24^, gibt Nachrichten über die mei' sten der vorerwähnten Künstler.) o, Johanna (k. k. Hofschau. spielerin, geb. zu Prag tti. Novem» ber 4734, gest. zu Wien 21. December 1802). Eie ist eine geborne R ich a rd . nacb Dru g ulin's Portrat»Katalog; Nischar nach deLuca. Im zartestem Kindesalter verlor sie bcide Eltern und wurde von dem Schauspieler Koppe für das Theater erzogen. Schon mit acht Jahren, 1761, betrat sie in Kinderrollen die Bühne und wurde namentlich im KinderbaÜete verwendet. Im Alter von eilf Jahren dobutirte sie zu Dresden iu der Rolle der Pamela. Nun spielte sie an verschiedenen Bühnen zu Cöln, Mainz, Düsseldorf. Frankfurt a. M., München, Innsbruck und Salzburg, als Mitglied der Kurzischen Bühne. Im Jahre 1771 gewann sie der berühmte Schauspieler Brockmann ^Vd. I I , S. 152) für die Ackermann'sche Bühne in Hamburg, von wo sich ihr Ruf in der Theaterwelt ver« breitete und wo sie dem Balletmeister Sacco die Hand reichte. Nach Baur hätte sie denselben erst in Wien gehei- rathet, was jedoch irrig sein dürfte, da sie in Wien bereits als Madame S.ac co auftrat. Nach Auflösung der Ackermann- schen Gesellschaft ging sie 1774 nach Warschau, wo sie ein paar Jahre mit großem Beifäll spielte. Als aber auch diese Gesellschaft sich auflöste, begab sie sich 1776 nach Wien. wo sie am 10. Juni in „Tugeniä" von Beau m archai s in der Titelrolle zum ersten Male auftrat und so gefiel, daß sie bleibend für die Hofbühne gewonnen wurde. I n senil« mentalen und heroischen Rollen glänzte sie vor allem und die Kaiserin Mar ia T h er e si a war ihre große Gönnerin. Auch Fürst Kaunitz, der sich durch Bühnen, gaukelei eben nicht hinreißen ließ, zählte zu ihren Bewunderem. 17 Jahre wirkte sie an der Hofbühne, dann zog sie sich in's Privatleben zurück und verlebte, nachdem sie noch wenige Jahre vor ihrem Tode zum zweiten Male geheirathet hatte, auf ihrem geschmackvollen Landsitze zu Schön- brunn die letzten Jahre. Ein Zeitgenoß berichtet über sie: „in tragischen Rollen, besonders in solchen, wo Liebe und Hab abwechseln, war sie eine große Meisterin; mit ihrer höchst interessanten Stimme konnte sie anfangen, was sie wollte; und ihre Action war durchaus Ideal einer edlen Wahrheit. Außerdem dankte sie der Natur eine schöne Figur und ein einneh« inendes Gesicht". Baur (Samuel). Allgemeines historisch'biogra- phisch«literarischeS Handwörterbuch aller merk« würdigen Personen, die in dem ersten Jahr- zehend deS neunzehnten Jahrhunderts nestor» ben sind (Ulm 18l6, Stettwi. gr.s".) Bd. I I , Sp. 353 n^ach diesem geb. im Jahre l75U). — (Pl iba) Gallerie von deutschen Schau- spielern und Schauspielerinen der älteren und neueren Zeiten (Wien t793 l^ Sander in Ver" lin). 8") S. 192. — (De Luca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1778, v. Tratt« nern, 80.) i. Pds. 2. Stück. S. 383. — OesterreichischeNational'Encyklopä« die von Gräffer und Czikann (Wien 1833. 8».) Bd. IV, S. 457 snach dieser und nach dc Luca gcd im Jahre l734^. —
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Volume 28
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Saal-Sawiczewski
Volume
28
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
414
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich