Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Page - 37 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 37 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Image of the Page - 37 -

Image of the Page - 37 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Text of the Page - 37 -

Sachsen-Teschen Sachsen- er ausspricht: „Nach dreiuuddreißig I ren der glücklichsten Ehe verlor ich die edelste Frau, die je gelebt hat, mein Theuerstes auf Erden und den geliebten Gegenstand meines Glückes. . . . Sie war ihrer Mutter liebstes Kind und hat all' die edlen Eigenschaften ihres Geistes und Herzens geerbt, besonders den festen Muth und die Charakterstärke. I n den schwierigsten Tagen des Lebens hat sie dieselben bewährt". Der Herzog hat auch das Andenken dieser edlen Frau in wahrhaft erhebender Weist geehn. Ein Denkmal, das zu den herrlichsten Zierden der Kunst dieses Jahrhunderts gehört, das Meisterwerk eines großen Künstlers, Canov a's, ein Werk, zu dem kunstsinnige und andere Fremde wallen, welche die Kaiserstadt besuchen, hat seiner verewig, ten Gattin der Herzog errichten lassen. Es prangt in unsterblicher Schönheit in der Augustinerkirche WienS ^vergleiche den Artikel Canova in diesem Lexikon, Bd. I I , S. 238: „Mausoleum der Erz. Herzogin Marie Christines. Aber auch in anderer Richtung lebt das Andenken des humanen und kunstsinnigen Fürsten in der Erinnerung fort. Um den drei Meilen langen Morast in der Baranyer Gespanschaft Ungarns zu entwässern, ließ der Herzog aus eigenen Mitteln im Jahre 4793 einen Canal bauen, der 18.813 Klafter in der Länge betrug und im Jahre 1811 vollendet wurde. Es wurden dadurch 3702 Joch des üppigsten Wiesenlandes der Versumpfung entrissen; der Canal führt zur Erinnerung an den Erbauer den Namen Albrechts-Ce« rosi ha-Canal. Ein nicht minder gro« ßes Werk ließ der Herzog in Wien her» stellen, um der daselbst beginnenden Trinkwaffernoth zu steuern. Als nämlich in den südwestlichen Vorstädten WienS der Wassermangel sich sehr fühlbar zu machen begann, ließ der Herzog die noch unter seinem Namen bestehenden Albert» fchen Wasserleitungen herstellen. Das Wasser kommt aus mchrerm Bergquel« len, deren zwei höher als der Stephans» thurm liegen, hinter Hütteldorf aus der sogenannten hohen Wand, wird dann bis zum Dorfe in ein.'M gemauerten Canale von 3 ^ Fuß Tieft und 2 Fuß Breite in eine Brunnenstube geführt, aus derselben in mehr als 16.000 eisernen, doppelt neben einander liegenden Röhren durch eine Strecke von 7133 Klaftern unter der Erde in die Vorstädte geleitet und so vertheilt, daß Gumpendorf 2, Mariahilf 3. die Laimgrube 2, die Io« sephstadt 2, dann die Gründe Neubau. Schottenfeld und St. Ulrich jeder 1 Brun- nen mit gutem, trinkbarem Wasser be- sitzen. Eine genaue, mit Abbildungen versehene Beschreibung deS großen Wer« keS ist in der W eber'fcken ,Illustrieren Zeitung" svergl. die Quellen S. 39 j^ ent- halten. Dem k. k. Blinden>Instiwte in Wien schenkte der Herzog 30.000 fl. Nach seiner Rückkehr in's Privarleben ließ der Herzog in den Jahren 1801—1804 seinen Palast auf der Augustinerbastei vergrößern und legte, ein glühender Vec« ehrer für Kunj? und Wissenschaft, mit unermüdlichem Eiser und größtem Kosten- aufwande eine Sammlung von Hand. zeichnungen. Kupferstichen und Büchern an, welche noch heute unter.dem Namen der «Albertina" zu den reichsten und kost» barsten ihrer Art zahlt. Als sie der Herzog nach seinem Ableben seinem Erben, dem Erzherzoge'Ka r l. dem Sieger von Aspern, hinterließ, zählte dieselbe 13.000 Stück Handzeichnungen der ersten Meister der Kunst aus allen Schulen, darunter 36 von Michael Angelo, 20 von An. drea del Sar to , 112 von Raphael anzio, 132 von Albrecht Dürer .
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Volume 28
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Saal-Sawiczewski
Volume
28
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
414
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich