Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Page - 58 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 58 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Image of the Page - 58 -

Image of the Page - 58 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Text of the Page - 58 -

safank 58 8afarik seine Aufmerksamkeit der südflavischen Literatur zu, von welcher er durch seine Arbeiten in der 6echischen für längere Zeit abgelenkt worden war. Wie er die Sprachdenkmale der Böhmen zugleich mitPalack)' edirt hatte, so begann er nun die Herausgabe der altslavischen Denkmäler der Südslaven, welchen jene der glagolitischen Schrift folgten. Von ersteren erschien nur ein Band unter dem Titel: „I>Hiuä.tk)' ärkvniko pizeinnio ^ikoLlovanüv", welcher das Leben des h. Konstantin Cyrill, des h. Methodius, genannt die pannonische Legende, das Leben des h. Simeon, ferner Urkunden, Briefe und Aufschriften, dann den Text des Gesetzbuches deS C. Dusan und die kurzen serbischen Annalen enthalt. Die Texte hat 8. mit der größten Sorgfalt revi- dirt und redigirt und jede einzelne Nummer mit literarhistorischen Einleitungen veglei« tet. Im I . 4833 folgte die Herausgabe der glagolitischen Schriften unter dem Titel: „^okleä na prvovsk biakoigkäko xiLemniotvi") nachdem er noch im näm» lichen Jahre in der Museums»Zeitschrift eine Zusammenstellung dieser Schrift» stücke veröffentlicht hatte. Die Samm« lung der glagolitischen Schriftdenkmäler zerfällt in drei Abtheilungen, deren erstere das literargeschichtliche, die zweite das auf die Form bezügliche, die dritte aber eine Anthologie der bulgarischen und der croatischen Glagolitica enthält. Das gla« golitische Studium beschäftigte 8. vor» zugsweise in den letzten zehn Jahren seines Lebens; das hohe Alter dieser Schriftstücke, ihr geheimnißvoller Ur» sprung und die Entstehung der glagoliti« schen Schrift boten ihm reichen Stoff zu eindringlichem und sorgfaltigem Studium. Besonders vertiefte er sich in jenes der im Jahre 4833 von Professor Höf ler aufgefundenen glagolitischen Fragmente in der Handschriftensammlung deS Pra» ger Metropolitancapitels, deren Ergeb« niß er im Jahre 1887 in der Schrift: „GlagolitischeFragmente" veröffentlichte, welcher im nächsten Jahre die AbHand, lung: „Neber den Ursprung und die Heimat des Glagolitismus" folgte^ worin er, an die Forschungen Dobner's und Kopitar 's anknüpfend, 'auf Grund zahlreicher Belege die Priorität der Glagolitica vor der Kyriliza nachweist, erstere dem großen Slavenlehrer Cyril« lus — daher ihr Name — letztere dem bulgarischen Bischof C lemens zu< schreibt, von denen erstere im Besitze der römisch-lateinischenKirche verblieb, letztere in den der griechisch<orientalischen über» ging. Mit diesen Schriften' über die Glagolitik schloß 3. seine wissenschaftliche Thätigkeit eigentlich ab, denn. was er noch weiter veröffentlichte, ist von gerin- gerer Bedeutung, es ist darunter beson« ders bemerkenswerth seine Abhandlung über das slavische Erbrecht, beziehungs- weise über das älteste böhmische Sprach» denkmal: Libussa'S Gericht. Bald darauf befiel ihn eine Gemüthskrankheit, von der er sich jedoch nur theilweise erholte; kränklichkeitshalber trat er, wie schon be« merkt, im October 4860 in dm Ruhe- stand über, den er nur Dreivierteljahre genoß, denn schon im Juni des folgen« den Jahres raffte ihn der Tod im Alter von 66 Jahren dahin. Die gelehrte Welt. namentlich des slavischen Volks« stammes, betrauerte tief den Tod ihres Patriarchen der slavischen Wissenschaft. Alle Biographien, die über ihn nach seinem Tode erschienen, stimmten in der Anerkennung seiner wissenschaftlichen Be» deutung überein. 8. war. nicht nur ein Gelehrter, sondern ein Mann der Wissen» schaft m des Wortes schönster Bedeutung. Einer seiner Biographen bezeichnet 8.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Volume 28
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Saal-Sawiczewski
Volume
28
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
414
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich