Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Page - 96 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 96 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Image of the Page - 96 -

Image of the Page - 96 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Text of the Page - 96 -

Salghetti-Drioli 96 Salghetti-DrioU Copien von Werken Giotto's u. A. auch mehrere Originalgemälde, darunter ein „H. Martin" und em „H.MMäus". Nun kehrte S. nach Trieft und von dort nach Zara zurück, wo sein berühmtes Bild: „^io^aeen öa?-c?o" entstand. Dasselbe stellt einen blinden Guslaspieler dar, der einer Gruppe ländlicher Zuhörer National» lieder vorträgt. Es dürfte wohl dasselbe sein. welches 1844 inderIahres.Ausftel. lung in der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien unter der Bezeichnung „Nlllmatiner HirtenIrene" zu sehen war. Der Großhändler Craigher in Trieft kaufte das Gemälde und später ein anderes des« selben Künstlers: „Hie ant dem Schlachtielde um den Füll der italienischen Kepndliken trauernde Italill". Für die Familie Fontana in Sebenico malte S. einen „Muses", wel« chcs Bild große Anerkennung fand, so daß der berühmte Tommaseo keinen Anstand nahm, dem Talente des damals in der Blüthe se^er Jahre stehenden Künstlers den ungeschmälerten Tribut der Anerkennung zu zollen. Im Jahre 1841 arbeitete S. in Florenz und dann in Genua, an welch letzterem Orte sein Ge» mälde: „Hie Trauer um dieKepnblikFlorenz", welches ebenfalls Cray gher erwarb, entstand. I n Genua lernte S. eine junge, auch im Malen dilettirende Künstlerin Angelica I fo la (geb. 30.Oct. 1817), die Tochter eines ehemaligen Napoleon!« schen Kriegers, der gleichfalls die Maler- kunftausüb'te. kennen, und führte sie noch im nämlichen Jahre (7. Nov. 1841) zum Brautaltar. Im Verlaufe seines längeren Aufenthaltes in Genua malte S. für den Genueser Bankier Bel ingier i ein viel- gerühmtes Bild: „OlllumullS mit seinen Süh. nen", für die Kirche äi Asrvi einen gan» zen Bildercyklus auS dem Leben Jesu und restaurirte für den Marquis Brig« nole Säle mehrere ältere Gemälde guter Meister, darunter eine „H. Kathll- rinn" von Baroccio und einen „Ahn. errii deZ Han3r2 NrigMe" zu Pferde von VanDyk, auch begann er für die Phi« lippinerkirche ein größeres Altarbild: „Nie Verzückung der h. Nathanüll Fieschi", welches er erst später in Zara vollendete. Von Genua nach Zara zurückgekehrt, nahm er nun daselbst seinen bleibenden Aufent. halt und malte meist im Auftrage zahl» reiche Bilder, vornehmlich Altarblätter oder andere religiöse Stücke und Porträte, von denen insbesondere anzuführen sind: „Anth nnd Nllemi" aus dem Jahre 1844. für eine englische Familie; rmhrero Mo- tive aus den Davidischen Gesängen, ein „Grzenyel Michml" und ein „H. Iuhonn", dann die Porträte des Bischofs von Se« benico Bercio, des damaligen Canoni. cus, nachmaligen Bischofs Maupas, und des Doctor Hieronymus Def in i s. Fer« ner behandelte er im Jahre 1847 noch eine zweite Episode aus ColumbuS'3ebm, nämlich wie seine Feinde ihn in Ketten legen lassen, welches Bild noch größeren Beifall erntete, als das erstere, dessen bereits Erwähnung geschah. Ein schmerz» liches Familienereigniß unterbrach für einige Zeit die künstlerische Thätigkeit Salghetti's. Seine Frau Angelica starb zu Zara am 20. September 1883 nach einer nur zwölfjährigen musterhaften Ehe. ES war ein um so herberer Verlust, als die Verblichene zu den gefeiertetsten Frauen Italiens zählte, welche noch im Tode von Männern, wie Tom maseo, Pagani, Ferrari Cupil l i . Vido« vic, Presani u. A., in Liedern und begeisterten Nachrufen verherrlicht wurde. AlsS. wieder dieArbeit aufnahm, führte er an der Grabstätte seiner verblichenen Gattin in der Franziskanerkirche in Zara eine große Freske aus. deren eine Seite seine Gattin auf dem Sterbebette. daS
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Volume 28
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Saal-Sawiczewski
Volume
28
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
414
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich