Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Page - 168 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 168 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Image of the Page - 168 -

Image of the Page - 168 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Text of the Page - 168 -

SalImamr 168 der Familie nach Wiener-Neustadt, wo S. bei dem dortigen Resensokori Herzog Unterricht im Generalbasse erhielt, bis der Vater, der die fortschreitende Ent» Wickelung seines Sohnes in der Musik erkannte und durch wohlwollende Freunde und Förderer dieses Talentes ermuntert, den Sohn nach Wien schickte, wo sich der berühmte Sal ier i des strebsamen Jünglings liebevoll annahm. Unentgelt» lich weihte Sal ier i seinen Schüler, der nach Salzmann's Selbstbiographie ihn „wie ein Vater seinen Sohn" hielt, in Allem unterwies und nach jeder Rich« tung hm seine Kenntnisse erweiterte, in die Geheimnisse und Schwierigkeiten sei- nerKunst ein. Dazu gesellten sich noch das aufmunternde Wohlwollen eineS hoch. gestellten Musikfreundes, deS Freiherrn Karl von Dob lho f f sBd. XXIV, S. 391^> und das freundschaftliche Ent« gegenkommen des Abb6 Max Stadler, der seinem jungen Musikenthusiasten mit Rath und That an die Hand ging. So bildete sich S. unter der Leitung und dem fördernden Rathe tüchtiger Musiker und an den unsterblichen Werken eines Mozart. Haydn, Händel, Bach, Caldara und Beethoven, welche zeitlebens seine Vorbilder blieben. Als es endlich galt, einen bestimmten Lebens- beruf zu wählen, entschied sich S. für die Musik und wurde 1817 ausübendes Mit» glied bei der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, dann trug er sich dem Conser» vatorium als unentgeltlicher Clavierlehrer an, welche Stelle er von 1820 bis 1823 versah, worauf er für Generalbaß uüd Komposition angestellt wurde und in die» ser Eigenschaft bis 1839 wirkte. Oeffent- lich trat er nun auch. als Virtuos auf und versuchte sich in der Composition, worin er, wie Hanslick in seiner „Ge< schichte des Concertwesens in Wien", S. 333, berichtet, mit Joseph Panny Md. XXI, S. 269) zu jenen Tonsetzern zählt, welche in den Dreißiger.Iahren mit den Compositionsproben in den von ihnen veranstalteten Concerten ganzlich unbeachtet blieben. Ja, wie aus einer andern Quelle zu entnehmen, fiel ein von Salzmann am21.April 1839mit seinen eigenen Compositionen verunstaltetes Con» cert so verhängnißvoll aus, daß imComitö des Conseruatoriums schon am folgenden Tage auf seine Entfernung angetragen wurde. Salz mann legte aber dann „freiwillig", indem er um Enthebung, einkam, die Stelle nieder, auf welcher ihm der jetzige Hofcapellmeister Gottfried Preyer sBd. XXIII , S. 283) folgte. Durch diese aus den Acten des'Conser. vatoriums geschöpften Angaben berichti» gen sich alle übrigen, von einander ab« weichenden, bei Sch i l l ing , Schlade- bach'Bernsdorf u. Anderen. S. hatle sich frühzeitig, bereits wahrend seines Aufenthaltes in Wiener>Neustadt, in der Composition versucht, und Variationen, Sonaten für das Clavier, Streichquar« tette u. dgl. m. geschrieben, wovon jedoch verhältnißmaßig sehr wenig im Stiche erschienen ist. Mehreres schrieb er, wie er in seiner Autobiographie selbst berich- tet, für Sal ier i . Im Drucke veröffent- lichte er: „iknartett in k'-äur kür 2 Violinen, Viola, Diulllniellll", 1823 und Sal ie r i gewidmet; — „iknartttt in O<lur t'iir H Bill- limn, Viola, Vtlllllnrrlla", Abbö Stad ler gewidmet; — „l5llluier-«sllnlltc in ss-äui-", 1824; — „Olümer.Sllnllte in ^-clur", 1823; 1826; — „Gin Friedhlltsblgnch. Nallude um Dogl tiir eine Vassstimme", als Opus 9 be. zeichnet. I n Handschrift hinterließ er meh« rere Clavier-Variationen, für ein Frau« lein von Iaveran componirt, und vier Quartetten. Ueberdieß schrieb S. zu dem
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Volume 28
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Saal-Sawiczewski
Volume
28
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
414
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich