Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Page - 217 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 217 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Image of the Page - 217 -

Image of the Page - 217 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Text of the Page - 217 -

Saphir Saphir candalsüchtige Publicum nicht mehr hin. es wurde also Rath geschafft für neue Nahrung, und so kam der „Berliner Cou« rier" zu Stande, welcher der „Berliner Schnellpost" Concurrenz machte. So standen denn diese beiden Blatter als literarische Erscheinungen eigenster Art auf der Tagesordnung, um alle anderen Blätter kümmerte sich kein Mensch. Aber dieser Erfolg ward eben nicht mit laute« ren Mitteln erzielt, sondern Spott. Sa- tyre. halb verhüllte Angriffe, eine immer an die Grenze des Schicklichen streifende Polemik. Ausfälle aller. Einfalle billigster Art waren das Ragout, womit der Gau« men der muffigen Leser gekitzelt und für die gesunde, mitunter derbe Kost. welche die anderen Journale boten, unempfind- lick gemacht wurde. Die talent. und charaktervollen Schriftsteller Berlins sahen sich ohne Schuld in eine schiefe Stellung gerückt und glaubten gegen dieses Gebaren offen und entschieden auftreten zu müssen, sie hatten leider das immer zutreffende Epigramm vergessen: b.00 Zoio xro oerto, hnotiss ouin steroors oerto, si v^noo ant vinoor ssrnpor ts.iu.su maculor. Und so geschah eS. daß Saphi r gegen die geachtetsten Berliner Schriftsteller, darunter Fouquä, Förster. Ludwig Robert. Gubitz. Här ing (Willibald AlexiS). CoSmar, ein Pamphlet erschei- nen ließ, betitelt: „Der getödtete und dennoch lebende Saphi r . . . " , das eben. weil eS Scandal war. in wenigen Tagen drei. nach Anderen sogar vier Auflagen erlebte. Indessen arbeitete S a- phir an seinen eigenen und an anderen Journalen, wie an der „Hebe", den „Originalien" u. s. w. fort, hielt mit schlagfertigem Witze, Satyre und humo» ristischen Aufsätzen aller Art, für welche er oft die albernsten Titel (wie z. B. Salaterlen, Kokettir«NoveÜen, Papilloten u. dgl. m.) erfand, die Lesewelt im Athem und gründete — und das war seine verdienstlichste That — die söge- nannte Sonntagsgesellschaft, anläßlich welcher er aber die perfide Erklärung abgab, er habe sie eben so genannt, damit man nicht glauben solle, sie wäre der Sontag zu Ehren gegründet, gegen welche, wie gegen ihre Verehrung er immer ankämpfen werde. Eine wirklich ergötzliche Episode seines Berliner Auf. enthalteS ist aber daS nicht zu Stande gekommene Duell mit dem Breslauer Theaterdichter Schall, bei welchem der Philosoph Hegel als Cartellträgec Sa- p h i r's, seines Lieblings und Schützlings, fungirte. Obwohl er nach den eben er« wähnten Scandalen noch einige Zeit sein Unwesen trieb, hielt er es doch für gerathen, diesen Schauplatz seiner zwei« deutigen- Thätigkeit zu meiden und be>' nützte den ersten Anlaß, der sich ihm darbot. eS auszuführen. Der Buchhänd« ler Frankh war aus Stuttgart in Ber« lin zu Besuch, und dessen Antrag, eine Zeitung für seine Filiale in München zu redigiren. nahm Saphir an und über« siedelte Ende des IahreS 1829 nach Müncken. Dort gründete er ziemlich zu gleicher Zeit zwei Journale: den „Bazar" und den „Deutschen Horizont". Mit beiden Blättern hielt es nicht lange vor. Frankh zog sich zurück und Saph i r war genöthigt, mit der Redaction des „BazarS" auch dessen Verlag zu über- nehmen. Auch der „Deutsche Horizont" erschien nur bis 4333 unter Saphi rs Redaction. Hatte er in Berlin zunächst die Schriftsteller aufs Korn genommen, so kühlte er in München an den vogel« freien Schauspielern, an der Theater« Intendanz, ja sogar am König sein Müthchen. Aber dort sollte sein satyri- scher und kritischer Uebermuth nicht unge-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Volume 28
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Saal-Sawiczewski
Volume
28
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
414
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich