Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Page - 234 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 234 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Image of the Page - 234 -

Image of the Page - 234 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Text of the Page - 234 -

Sapitha 234 Sapieha theilung, welche die Tendenzen deS Für« ften und jener Uartei. zu der er gehört oder die er vertritt, vollkommen illustrirt. AlS nämlich Ludwig Graf Wodzicki und Ritter von Grocholski im Jahre 4870. um ihr Ausscheiden auS der Dele» gation mit dem Scheine der Loyalität zu decken, auf eine Stelle der Adresse aus dem Jahre 1868 hinwiesen, in welcher eS am Schlüsse im Hinblicke auf den Monarchen heißt: M i r stehen zu Dir. allerdurchlauchtigster Herr, und wollen zu Dir stehen", da erhob sick, wie das genannte Blatt eS als „Historische Re« miniScenz" mittheilt, daS Mitglied deS Herrenhauses deS österreichischen Reichs« ratheS. der durch das Vertrauen seweS Kaisers zum Landmarschall GalizienS berufene Fürst Leo Sapieha und meinte: ,daß die Galizianer eine solche Versicherung, zu Oesterreich zu stehen, schlechterdings nicht geben können, denn. wer weiß, waS schon die nächste Zukunft bringen wird". Nun, der Herr Landmar» schall GalizienS sprach dieß wohl im Namen deS Bruchtheiles der Polen, welche zu Galiziens Bewohnern zahlen; er wird sich aber gewiß auch erinnern, daß außer die« sen noch Ruthenen, Deutsche und Juden nicht minder ansehnliche Bruchtheile der Bevölkerung bilden. Fürst Sapieha ist seit 19. December 1823 mit Hedwig gebornen Gräsin Z a m o y s k a (geb. 9. Juli 1806) vermalt und stammt aus dieser Ehe ein Sohn Adam (geb. 4. De« cember 1823), vermalt (seit 22. April 1352) mit Hedwig Clementine gebor« nen Prinzessin Sanguszko.Lubar- towicz (geb. 28. November 1830), aus welcher Ehe folgende Kinder: Prinz MladiSlauS (geb. 30. Mai 1853), Prinzessin Mar ia (geb. 23. Jänner 1853), Prinz L e o (geb. 14. August 1836) und Prinzessin Helene (geb. 30. De« cember 1837) vorhanden sind. Ueber Fürst Adam Sapieha vergleiche das Nähere in den Quellen ^S. 235, Nr. I^j. Xa isnäk rs pov^L^so^u^ na ?ok 1867, d. i. Allgemeiner Kalender auf das Jahr 1867 (Lemberg. bei Julius Wild. 8") S. 28 smit wohlgetrossenem Bildniß im Holzschnitt). — äi82itstt ^.Ibuni. i'uIkHäoiioL sserkesstö ss k!a<16: HH?'5üch, /Hivckw, sto., d. i. Die Heimat. Bilder» und Biographien »Album, herausgegeben von Stephan Sarkady (Wien "1867, Leopold Sommer, 40.) Blatt 14. — Der Reichsrath. Biographische Skizzen drr Mitglieder des Herren« und Aogeordnetenhau» ses des österreichischen Neichsrathes (Wien 1862. Förster und Bartelmus, 8°.) I I . Heft. S. 9. — Hahn (Sigm.), Neichsraths.Alma' nach für die Session 1873/74 (Wien 1874. Rosner. 8".) S. 88. — Zeitgenossen. Almanach für daS Jahr 1863 (Gratz, Settcle. 8°.) S. 234. — Neue freie Presse (Nie- ner polit. Blatt) 1870. Nr. 2024. Conespon. denz aus Lemberg, 15. April.- „Eine historische Reminiscenz". — Presse (Wien.Fol.) 1869, Nr. 1705: über die Resignation des Landmac« schalle Fürsten Leo Sapieha. — Porträte. 1) Marastoni Ios. (lith.) 1861 (4°,). auch im Hajnal.Album; — 2) im „Floh" (Wien, kl. Fol) V. Jahrg. (1873). Nr 50. von De. marre szugleich mit GiSkra und Ofen» h ei m^. I. Zur Genealogie der Farsten Sapieha. Die Sapieha sind ein altes lithauisches Adels» geschlecht, das in der Geschichte Polens seit den letzten vier Jahrhunderten eine hervor« ragende Nolle spielte, das in Lithauen große Vorrechte und Freiheiten nebst mächtigem Grundbesitz besaß und aus welchem bedeutende Männer, die im Felde wie auf dem Gevicte der Politik großen Einfluß besaßen, hervor- gingen. Sie waren, wie die neuesten Foc» schunden ergeben, ursprünglich nicht fürstlichen Geblütes und nahmen den Titel Fürsten erst im 17. Jahrhunderte an. Ihren Ursprung leiten sie urkundenmäßig von Suniaa l , dem Caftellan. von Trocki, ab, welcher im Jahre 1413 für sich und sein Geschlecht den Fuchs (lis) in sein Wappen aufnahm und von dessen Nachkommen Simeon Suni« gaj lowicz, Wojivode von Podlasien, den Kasimir Iag ie l l o nach Rom gesendet, der Erste den Namen Sapieha angenom« men hat. Von dessen zwei Söhnen Nbgdan
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Volume 28
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Saal-Sawiczewski
Volume
28
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
414
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich