Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Page - 249 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 249 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Image of the Page - 249 -

Image of the Page - 249 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Text of the Page - 249 -

Särosy 249 Särosy ren Werke über die Geschichte de« Mit- telalierS. d. i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy und Ios. Danielit(Pesth 1836. Emich. 8".) I. Theil. S. 40i. — Noch sind bemerkens» werth: t. Davib S2r t^ny (geb. zu Stein, amanger. gest. zu Mistolcz im Jahre l?62). Besuchte die Schulen zu Patak. seit 1?22 zu MaroS-Väs^rhely und begab sich zur Vollen» düng seiner Studien t?29 in's Ausland. An der Utreckter Universität machte er Studien aus der Philosophie, Geschichte und den theo« logischen Disciplinen. Nach seiner Rückkehr in die Heimat wurde er evangelischer Seel» soraer zuerst zu Ä^gyistyani. dann zu Csäth im Borsoder Comitate; im Jahre 1734 erhielt er ein Lehramt zu Särospatak. bei welcher Gelegenheit seine Antrittsrede.- „vs protauas eruältiouig oximia utilitüto iu «aoi-i»" hielt. Im Jahre i?44 übernahm er das Lehramt der praktischen Theologie, und nachdem er altel'shalber dasselbe niedergelegt, zog er sich nach Miskolz zurück, wo er auch starb. Im Drucke sind von ihm erschienen: »i» Odri5Uanlt Lsnixer Ii^bitas" C^iFuri <757, 4".); — «U^Iotti inaß^r- yr»tio La- ä^i I»a1 isistt", d. i. Ungarische Leichenrrde auf Paul Rädai (1733. 4«.). I n Handschrift hinterließ er einen Leitfaden der praktischen Theologie, der Metaphysik, der Geographie und Universalgeschichte, s^anlsttk ^<5<5s«A, Hl»g^»r irölc. Zweiter, den ersten ergänzender Theil. S. 276.) - 2. Joseph Särkany. ein Zeitgenoß und im Jahre 1869 Präsident des Pesther Schwurgerichtes. Um sich mit den Rechtsverhältnissen des Auslandes ver- traut zu machen, unternahm er im Jahre 1869 eine längere wissenschaftliche Reise, hielt sich in München auf, wo er wiederholte Un» terredungen mit dem bayerischen Minister Ritter von Lutz hatte und die Gefängnisse, amtlichen Räumlichkeiten besuchte und mehre« ren Schwurgrrichtsverhandlungen beiwohnte. « Dann begab er sich nach Paris, um auch dort feine Studien zu machen. ^Fremden- Blat t . Von Gust. Heine (Wien, 4") 1809. Nr. 3t3.) y, Ludwig, Pseudonym G y u l a (ungarischer P o e t , geb. zu E p e r i e s . nach Anderen zu BoroS'Sebes im Aiadei Comitate 12. Februar 4856, gest. zu Pesth 16. November 1861). Von adeligen, aber mittellosen Eltern. Sein Vater, gleichfalls Ludwig, war Oberhofrichter im BoroS'Sebeser Do- minium. Der Sohn besuchte die unteren Schulen zu SzarvaS, das Gymnasium zu Mezö-Beisny. und als dieses nach SzarvaS übertragen wurde, daselbst. Schon in seinen Studien zeichnete sich S. ebenso durch seine Talente wie seinen Eifer aus, und damals schon übersetzte er Berzsenyi'S j^Bd. I, S. 344) Oden und Csokonai's Md. I I I , S. 62) Ge< dicht an die Unsterblichkeit der Seele aus dem ungarischen Originale in's Latei» nische. Auch versuchte er sich damals bereits in eigenen Arbeiten, welche er im „UNß^ar Turir" unter dem Pseudonym Iudwik veröffentlichte. Als er in der Folge zur Fortsetzung seiner Studien nach Eperies sich begab, gewann er unter sei- nen Mitschülern bald einen Anhang, der unter feiner Leitimg sich mit schöngeisti« gen Arbeiten beschäftigte und so eine Art literarischen Verein bildete, der seine Erzeugnisse in einem, „Kis köpü" betitel« ten kleinen Album gesammelt hat. Dieß war der Anfang jenes Vereines, der sich später die Magyarifirung von EperieS zur Aufgabe gemacht und dieselbe mach« tig gefördert hat. Nach beendeten Stu« dien nahm er zuerst als Praktikant Dienste, wurde bald Comitats» Honorar >Sub> notar, gab aber zu gleicher Zeit Privat« unterricht aus der ungarischen Sprache, um den Sinn und die Liebe für die Muttersprache in den weitesten Kreisen zu wecken und zu beleben. Um diese Zeit veröffentlichte er auch daS Buch: «, d< i. Kleine Grammatik
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Volume 28
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Saal-Sawiczewski
Volume
28
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
414
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich