Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Page - 266 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 266 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Image of the Page - 266 -

Image of the Page - 266 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Text of the Page - 266 -

Sasinek 266 Sasinek lieb auf. Im Jahre 1839. nach 44jäh- riger Lehrthätiqkcit. trat S. in den Ruhe» stand über, den er nock sieben Jahre genoß. Im Alter von 81 Jahren raffte ihn der Tod dahin. Von seinen fünf Söhnen: Jacob, Daniel , Franz, Anton und Joseph ist Franz, dessen LebmSjki^e vorausging, als Rechts» gelehrter bemerkenswert!). /)an»e/l'H es ^'e^ene-z,, NsZ^ar ir<5k u. s. w, I. Thl i l . S. 4U3. — T'uick.v ^e^e«<?^, Iro- älllmi b632sävk, d. i. Literanscke R'den (P.sth l872. Moch Mth. 8«.) S, l?2. — Protestantische Jahrbücher für Oester- reich. Heraus«, uon Victor Hornyänszky (Pesth. 8".) I. Jahrg. (l854). S. l38.- Bso. graphien, I I I . Vl'och sind folgende Personen dieses Namens zu erwähnen 1. Alexius Särväry, ein zeit- genössischer Schriftsteller, von dem folgende Schrift im drucke erschienen ist: „I'örrs- vsiini !c^<!!c", d. i. Geschichtsbilder. 2 Boe (Pt>sth l8ssl, Launer, l>«.; neue TitelauSssübe Dedreczin <863. Csathy. i„it dem B'ldniß der Helene Z ri n y). — 2. Andreas S äroäry« Eöry, ein ungarischer Iugendichliflstt'ller dcr Gegenwart, der namentlich die natur^eschicht- liche Wissenschaft den jugendlichen Gemü« lhern in leichtfaßlicher Weise beizubringen sich zur Aufgabe gestellt. So lind bisher von ihm erschienen: „ ^ luaöärvNaF, va^is inu» Katoinkk 32ämui-s.", d. i. Die Welt der Vö> gel, oder unterhaltend briehrrnde Erzählun« gen von den Vögeln (Pesth ls62. Heckenast, mit 80 Abbildgn.); — „^.2 ällktoi-s-üs !c». pslcbon H mulatui essretä ikju.223 32a- raärll", d. i. DaS Thierrrich in Bildern für die Jugend. Mit 522 Holzschn. ( P M ^862. Heckenast. 4«.). — 3. Joseph Särv i l ry . ein ungarischer Schriftsteller, der zu Anbe« ginn des laufenden (19.) Jahrhunderts lebte und von dem folgende Schriften: „Die Mor< genröthe, oder gute Gedanken in der Früh" (Wien t66l. 8°.) und ^kilosoxkia vsra «2 ( , HIHU»1)YI'FSI', 80.) im Trucke erschienen sind. Sasinek, Franz (slavischer Theolog und Schriftsteller, geb. zu Bystrih 11. December 1830). Der Sohn eines Schufters, der. nachdem er die. unteren Schulen und bereits drei Gymnasial« clafsen in seinem Geburtsorte besucht, mit einem Male daS Handwerk seines Vaters erlernen und auch Schuster wer« den sollte. Aber ein kleilies Stipendium. daS ihm eben in diesem verdängnißvollen Augenblicke zufiel, vereitelte diesen Plan und S. konnte seine Studien fortsetzen. Später begab er fick nach S^olnok. um daselbst die magyarische Sprache zu el> lernen. Im Iadre 1846 trat er in Wie« ner'Neustadt in den Kapuzinerorden, in welchem er den Klostemamen Victor annahm, darauf die philosophischen Stu» pien zu Tata und Preßburg, die theolo« gifcken daselbst und zu Scheibbs in Nie» derösterreick beendete. Zu Raab erhielt er am 9. Octover 1833 die Priesterweihe. Er versah nun vorzugsweise daS Predigt« amt in verschiedenen Klöstern seines Or< denS in den meisten slaviscd«m Ländern. I n den Jahren ttt53 —1860 trug er den OrdenSclerikern zu Preßburg, Pösing und Ofen Philosopie und Weltgeschichte vor. war 186l —1863 Kalecket zu Moor und wlude im letztgenannten Jahre nach Preßburg geschickt, um daselbst Pastorat- theologie vorzutragen. Nun erbat er stck von Papst Pi uS lX. die Erlaubniß, aus seinem Orden auS und in den Sacular« CleruS übertreten zu dürfen, welche er auch erhielt, worauf ihn Bischof Moy< ses ^Bd. XIX, S. -l67) am 11. Juni 1864 als Weltgeistlichen in seine Biöcese übernahm. Nun wurde er am 13. August d. I . zum Professor der Dogmatik am Bystriher Seminar, am 3. September zum Erhortator am dortigen Staats- gymnasium und cnn 7. November zum Prediger c>n der dortigen Domkirche er» nannt. Seit November l838 bis 11. März 1861 fungirte er als Seelsorger des Pefther Arbeitshauses. In dieser ganzen Zeit nahm S. an allen, das slavische
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Volume 28
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Saal-Sawiczewski
Volume
28
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
414
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich