Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Volume 29
Page - 106 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 106 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Volume 29

Image of the Page - 106 -

Image of the Page - 106 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Volume 29

Text of the Page - 106 -

Schaller Denkmals übernommen ; nichts desto weniger fand Förster's Vorschlag, ei zweites Monument durch Schaller aus führen zu lassen, viel Theilnahme. Ein, Zeichnung dieses Denkmals ist in Litho graphie erschienen. Von anderen Werkn S.'s ift nur noch das oben erwähnte Bas relief, das Sternbild der Jungfrau mi dem Sirius vonStabl i im Stiche erschie nen. Viele kleinere Werke des Künstler find in der vorstehenden Uebersicht nich' erwähnt worden. Schaller war ein bedeutender Künstler, dem eine gediegen Bildung die vielseitige Entfaltung eines schönen Talentes erleichterte. Ihm wa es gleich, ob die Aufgabe, die er zu lösen hatte, der Geschichte oder Mythologie. der alten oder neuen Zeit entnommen war, bei seinem gründlichen und umfas- senden Wissen erfaßte er sie immer mit gleichem Eiser, mit gleichem Veo ständnifse. Jede Erscheinung im Leben. in sofern sie geeignet war. den Geist anzuregen, gewann bei ihm künstlerische Bedeutung' er war, mit einem Worte, ganz Künstler. Das mochte wohl auch die Ursache sein, daß er erst in späteren Jahren zur Ehe schritt. Aber seine Lebens« gefährtin raffte der Tod vor ihm hinweg, und so wurde dem Verlassenen, von kör> perlichen Gebrechen Heimgesuchten daS vereinsamte Alter noch trauriger. Litera« tur. Poesie, Musik hatte er sehr geliebt und war in seinen früheren Jahren sehr lebensluftig. Rechenschafts-Bericht des Verwaltungs. Ausschusses des KunstoereinS in München im Jahre 1865 (München 1866, Dr. C. Wolf u. Sohn. 4«.) S. 53. — Frankl (L. A. Di-.) Sonntagsblätter (Wien. 3«.) 184Z, S. 915- 1844. S. 903; 1846. Kunstblatt Nr. i - „Lud! wig Schaller". — UeberLandundMeer. Allgemeine illustrirte Zeitung (Stuttgart, Hallberger, Fol.) XIV. Bd. (1863), Nr. 33. S.55l.— OesterreichischeBlätter für Literatur und Kunst. Herausg. von Dr. Ad. Schauer Schmidl (Wien, Sommer, 4<>.) I I . Jahrg. (1843). S. 382. in der Besprechung des Salz. burger Kunstvereins. — Steger (Fr. Dr.), Ergänzungsblätter zu allen Conversations- Lexiken (Leipzig und Meißen 1830 u. f., gr. 80) Bd. I I , S. 109. — Meyer (I.). Das große. Conversations<Lexikon u. s. w. (Hildburgb.au» sen. gr.8".) Zweite Abthlg. Bd. VI I , S. 478. Nr. 3< — Die Künstler aller Zeiten und Völker. Begonnen von Prof. Fr. Mül ler , fortgesetzt von Dr. KarlKlunzinger (Stutt, gart. Ebner u. Seubert. gr. 8".) Bd. I I I , S. 431. — (H offinge r. Ios. Ritter v.) Oesterreichische Ehrenhalle (Wien, gr. 8<>.) I I I . 1863, S. 70 lnach diesem gest. 19. April 1865). — Blätter für Landeskunde von Niederösterreich (Wien, ar. so.) 1863, Nr. 7, S. 97. - Fremden.Blatt . Von Gustav Heine (Wien. 4« ) 1863, Nr. 122. Noch sind bemerkenswerth: 1. Anton Schal» ler (geb. zu Wien im Jahre 1819. gest. ebenda im Jahre 1866). Ein durch seine Schicksale merkwürdiger Mensch. Trat im Jahre 1836. 17 Jahre alt, freiwillig in die kaiserliche Armee. in welcher er ununterbro» chen bis zum Revolutionsjahre 1848 diente, in demselben aber in den Wirren und Bewe« gungen sich so verwickelte, daß er flüchten mußte. Nun machte er in türkischen Diensten den Krimkrieg mit und gewann durch Be. freiung eines hohen türkischen Ofsicierö dessen Gunst in so hohem Grade, daß ihn dieser vollends in sein Haus aufnahm. Da knüpfte er mit der Tochter des Hauses ein Liebesver» haltniß an. Als dieses entdeckt wurde und an eine Einwilligung des Vaters nicht zu denken war, floh er mit seiner Geliebten nach Ame» rika und machte den Bürgerkrieg mit. Darauf trar er in mexikanische Dienste. Nach 19jäh» riger Abwesenheit und da er bei den verän« derten politischen Verhältnissen nichtS mchr zu befürchten hatte, kehrte er mit seiner jun» gen Frau nach Wien zurück, wo er in gänz« licher Zurückgezogenheit lebte. Als im Jahre 1866 der Krieg mit Preußen entbrannte, hielt es aber den alten Soldaten nicht länger und al5 Wachtmeister des 3. Dragoner«Regiments Prinz von Savoyen machte er diesen Feld» zug trotz seiner durch viele Wunden erschüt» terten Gesundheit mit. Nach Beendigung des Krieges rief ihn die Nachricht von dem Tode seiner Frau nach Hause, wo er selbst in ein Nervenfieber verfiel, dem er auch erlag. Neun Tapferteits'Medaillen schmückten die Brust des tapferen Soldaten, in dessen Nach«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Volume 29"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sax-Schimpf, Volume 29
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Sax-Schimpf
Volume
29
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1875
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
374
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich