Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30
Page - 100 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 100 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30

Image of the Page - 100 -

Image of the Page - 100 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30

Text of the Page - 100 -

Schlier 100 Schlier nach Gründung des Mozarteums, tra S. von seinem Posten ab und zog sich ganz in's Privatleben zurück. Unbeachtet, ja vergessen lebte er. der mit seinen Tönen die Salzburger so oft erfreut hatte, in einsamer Ruhe in Ischl, wo er sich nach seiner Heirath im Jahre 4842 niederließ, später in Salzburg, und wäre wohl seine nie gedacht worden, wenn nicht sein im Alter von 8l Jahren erfolgtes Ableben ihn in daS Gedächtniß der Zeitgenoffen zurückgerufen hatte, denn eine wohlge< meinte Erinnerung im Feuilleton der „Salzburger Zeitung" an Schlier'S 89. Geburtstag ging — wie das schon Menschensitte — kaum bemerkt vorüber. Schlier war. alS er stard, der lctzte namhafte Salzburger Schüler Michael Haydn's. Er ruht auf dem Friedhofe zu St. Sebastian, wo er als k. k. Ossi- cier mit OfficierSehren bestattet und von der Salzburger Liedertafel sein Sarg mit einem Ehrenkcanze geschmückt wurde. Schlier war ein ungemein fleißiger und vielseitiger Componist, er componirte Lieder, Chöre. Instrumentalsachen, Kir» chenstücke, ßest- und Gelegenheitsftücke und für das Theater. Die Zahl seiner Eoinpositionen — eine Uebersicht dersel.» ben folgt auf nächster Spalte— erhebt sich auf nahezu hundert theils größere, theils kleinere Nummern. Im Stiche sind davon nur sehr wenige, kaum mehr als deren zehn bis zwölf — sie sind in der Ueber» ficht mit * bezeichnet — erschienen. Das Mozarteum in Salzburg, die philhar» monische Gesellschaft in Laibach und der Musikvecein in Innsbruck haben S. unter ihre Ehrenmitglieder aufgenommen. Das Urtheil über Schlier als Composi. teur fassen Kenner dahin zusammen, daß seine Arbeiten zwar nicht immer originell sind, aber von liefem Studium und fei- nem Geschmacke zeugen und immer den Stempel eines frischen, gesunden Talen- tes an sich tragen. Als besonders gelun« gen werden seine Cantaton und sein gro- ßeS KsHuisiu. vom Jahre ^840 bezeich, net. Auch in seinen Liedern war er init» unter sehr glücklich. I. Uebersicht der Compofitionen Johann Evang. Schlier's. (Die mit einem ^ bezeichneten sind im Stiche erschienen.) I. /est-Tomposltionen, Cantateni Stücke mit Vrchefterbegleitnng. *Iubel«Ouverture in Ns zur Feier der Wie« dergenesung deS Erzh. Rudolph. — Große Cantate zur Jubelfeier des 40. RegierungS» jabres des Kaisers Franz. — Cantate, Salzburgs Dankgefühle anläßlich der Anwe« senheit I I . MM. Franz und Karo l ina. — Hymne von Klopstok: „Groß ist der Herr". — Declamation mit Musik: „Herzog- Leopold vor Solothurn". Von Col l in . — Trauermarsch auf den Tod Franz' I. — Orchesterbegleitung zur neuen österreichischen Volkshymne. — „Würde der Frauen", von Schi l ler. Cantate. — Cantate bei Gelegen» heit der Installation des Fürsten Schwar- zenberg zum Erzbischof von Salzburg. — Tirolerlied mit Variationen und Orchester- begleitung. — Spanische National-Sympho- nie. — Cantate zu emer 25jühngen Hoch» zeitsfeier. — „hero und Leander". Gedicht von Schi l ler . Cantate. 2. Compojitiouen für die Sühne. Die lleberschwemmung von Wien, Melodrama von Gleich. — Zweiter Theil von „Iulerl, die Putzmacherin". — Ouvertüre zur Tragö» die „Die Grafen Ogineky" von Hölz l , für , das Theater in Negensburg. 3. Compositionen für Gesang, mit und ohne Begleitung. Lied und dreistimmiger Canon mit Orchesteroegleitung. — Lied und Chor mit Flöten», Guitarre« und Pianoforte' begleitung. — Lied und dreistimmiger Chor mit Pianoforte. — "Schil ler 's „Ode an die Freude" zu 4 Singstimmen und für Chor, 4 Hörner, Pianoforte oder Guitarre. — Der Kosak von Kotzebue, für Gesang und Pia< noforte. — Italienische Cantate a 4 vooi oon Viu.no lorts. — Dreistimmiges Lied zur Namensfeier mit Guitarre und Pianoforte. — Trinklied mit 4 Hörnern und Guitarre. — *Körner's „Schlachtgebet" für 4 Männer- stimmen, 3 Hörner, 1 Trompete, 1 Trommel. — Das österreichische Voltslied a 4 vooi, 4 corüi, Pianoforte und Guitarre. — *Po»
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schindler-Schmuzer, Volume 30
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schindler-Schmuzer
Volume
30
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1875
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
398
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich