Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30
Page - 297 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 297 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30

Image of the Page - 297 -

Image of the Page - 297 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30

Text of the Page - 297 -

Schmidt) Märt. Ioh. 87 ' 297 Schmidts Märt. Fos. 87 Ncpomuk: das Hochaltarblatt;— zu St.Vei am Petersberge in der altdeutschen Kirche dai Altarbild: „St. Veit"; — zu Wald ing in der Pfarrkirche das Altarblatt: „St. Anna — im Traunkreise in Kremsmünster in der Stiftskirche in der Frauencapelle daselbst „Maria Himmelfahrt"; „Die Steinigung des h. Stephanus", früher Hochaltarbild in Thal heim; „Das Opfer des Noe" und „Abraham will Isaak opfern", Gegenstücke; „Christ Kreuzigung" und „Kreuzabnahme", gleichfalls Gegenstücke; „Die Anbetung der Hirten"; „Christus im Schoße Maria", im Besitze des ?. Bruno Kyr le; — zu Sp i ta l am Pyhrn im Stifte im Speisesaale vierzehn Bilder; — in der Kirche: mehrere Aliarblätter; nicht, wie es bei Kunitsch heißt, sämmtliche Bil der, denn einige sind von Altomonte. — In Salzburg in der Stiftskirche zu St. Peter: „Die h. Familie", „St. Rochus", „St. Sebastian", „Der h. Rupert", „Die heiligen Engel", „Die zwölf Apostel", ein „Scapulierblatt"; außerdem noch neun Altar> blatter, im Ganzen also i4 an Zahl; darun« ter drei 12 Fuß hohe Stücke auf Kupfer« platten; — „Die Speisung Christi", von S ch mi^>t in seinem achtzigsten Jahre gemalt, im Concertsaale des Stiftes St. Peter; — in der Cavelle ober der Stiege vor dem Ein« "gange der Augustinerkirche daS Bild: „Die h. Dreifaltigkeit"; — in der St. Sebastians' kirche daS Altarblatt: „Die h. Barbara", jetzt im städtischen Museum; — „Der Traunfall". ebenda; — zu Radstadt in der Kapuziner, kirche das Hochaltarblatt: „Maria mit dem Jesuskinde" — und Altardlätter in den Kir- chen zu Berndorf und zu Straßwalchen. — , In Steter mark in Gratz im Jesuiten Collegium im Münzgraben, im Klostergange: kleine „Skizzen der Leidensstationen"; — in der Pfarrkirche Maria«Hilf in der Murvor» stadt am rechien Seitenaltare: „Der h. Erz» engel Michael mit der Waage", ein ganz vor« tressliches Bild; — im Krankenzimmer des Klosters der Elisabethinerinen in der Muruor« stadt: mehrere kleine Gemälde; — in der Kirche zu Mar ia-Trost bei Gratz: daö Altarblatt; — in der Stiftskirche zu Nein das Hochaltarblatt: „Die Geburt Christi", eines von Schmidt 's schönsten Bildern; — einige Gemälde Schmidt'S besitzt auch die Graher ständische Bildergallerie, und zwar.- „Judith und Holofernes"; „Die Tochter Iephta's" ; „Alzibiades und Timandra"; „St. Petrus" und „Magdalena." — im Bergschlosse Seckau nächst Leibnitz einige Gemälde; — in der Pfarrkirche zu Ober« bürg mehrere Altarbtätter: „Die Geburt Christi", „DaS Abendmahl", „Die Auferste. hung" und „Die Himmelfahrt"; — in der Kirche zu Straß engel das Hochaltarblatt: „Die Geburt Christi"; die zwei Seitenaltar, blatter, eines davon den „H. Sebastian" dar» stellend; — ferner zu Nottenmann, Goß, Windisch'Feistritz mehrere Altarblätter. — In T i ro l zu Reute in der Elisabethkirche em Altarblatt: „Maria Himmelfahrt". — In Mähren zu Brünn in der Kathedrale von St. Peter zwei Altarblätter: „Die Taufe Christi" und „Der Tod der h. Barbara"; — zu Königsfeld nächst Vrünn am Altare in der Sacristei: „Der Erzengel Michael straft die abgefallenen Engel"; — in Pulgram im Brünner Kreise in der Ortskirche: „Der h. Argydius"; — in Wran au im Brünner Kreise zwei Altarblätter: „Der h. Nepomuk" und „Der h. FranciscuS Salesius"; — in Obrowitz nächst Brünn das Altarblatt: „Der h. Augustin im Gebete" und „St. Nor» bert, vor dem Altare die Monstranze erbe» beno". — In Kra in zu Laib ach in der Dom kirche das Altarblatt: „Maria Empfang, niß"; — der Hörsaal der Mechanik, brkann« ter unter dem Namen des sogenannten ma» ^ thematischen Saales; — zu Kra inburg in der Pfarrkirche ein Altarblatt: „Die HH. Ro. chus, Sebastian und Fabian"; — zu Michel, stetten im Kloster der Dominikanerinen: das Hochaltalblatt und sieben Seitenaltar- blatter. — In Ungarn zu Waitzen das an 3l) Schuh hohe Gemälde.- „Die Kreuzigung Christi"; „St. Johann von Nepomuk"; — zu Sa lova : „Das Bildniß des Schuhen, gels". Von profanen Bildern Schmidt'S sind außer denjenigen Originalen, nach wel- chen Andere gestochen haben und deren in der Lebensskizze gedacht worden, noch zu nennen: „Der Pfannenflicker", „Der Federnschleißer" und „Der Schuster". Kleinere Sammlungen von Schmidt'S Arbeiten fanden sich seiner Zeit im Privatbesitze, so bei Kaufmann Dayerkauf und Verwalter HaaSin Gratz, bei dem Pfarrer zu Perschling in Nieder, österreich und bei Anderen. II. Nadirungen von Martin Johann Schmidt. Die Zahl die/er Blätter von Schmidt'S Hand ist nicht groß. Ob folgende Liste voll« ständig, ist schwer zu sagen, aber immerhin ist sie die bisher vollständigste: „Figur eines Mannes", im Geschmacke Rembrandt 's
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schindler-Schmuzer, Volume 30
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schindler-Schmuzer
Volume
30
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1875
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
398
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich