Page - 342 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30
Image of the Page - 342 -
Text of the Page - 342 -
Schmutz 342 Schmutz
schaftsinhabers, folgten 273 Bezirks
insajsen, die an dem jungen Gutsherrn
mit Liebe und Vertrauen hingen. Nun
entwickelte S. eine rastlose Thätigkeit,
bildete stch und Andere im Waffendienste
aus, wurde in wenigen Monaten Ober«
lieutenant und bald darauf Hauptmann,
wozu ihn vor der Fronte der durch seinen
Eifer geschaffenen und eingeübten Com«
pagnie Erzherzog I oh ann erhob. Im
Feldzuge des Jahres 4809 stand er beim
Blockadecorps von Venedig, wo er wie»
derholt des Erzherzogs Lob erntete. Bei
Raab am 14. Juni 4809 war er einer
der drei Hauptleute, welche unter Major
Hummel ^Bd. IX, S. 423) den Meier-
Hof von Kis'Megyer vertheidigten. Von
den drei Hauptleuten blieb Ber tho ld
todt, Moscon und Schmutz geriethen
verwundet in französische Gefangenschaft.
Ein halbes Jahr blieben sie in derselben.
S. verlebte sie meist zu Chalons sur
Marne, wo er seinen unfreiwilligen Aufent-
halt zum Besuche der Bibliotheken und
Sammlungen, dann der Umgebungen
u. s. w. benutzte. Nach erlangter Freiheit
kehrte er im December 1809 heim. Im
September 13l0 kam er als Hauptmann
in daS Infanterie'Negiment Nr. 44, da-
mals Graf Bellegarde, mit demselben
nach Ungarn in Garnison, worauf er im
Jahre 1811 ein Commando von 230 Po«
len zur Unterstützung der Salinenarbeiten
nach Gmunden führte. Ueberall, wohin
ihn sein Dienst führte, machte er sich mit
der Gegend und ihren Eigenthümlich,
keiten genau bekannt. I n den nun fol«
genden Kämpfen wohnte er den Schlach-
ten bei Dresden, Kulm und Leipzig bei
und nach geschlossenem Frieden drängte
eS auch ihn nach Ruhe, in welcher er
seinen landlichen Beschäftigungen und
Lieblingsstudien leben wollte. Nachdem
er einen ehrenvollen Abschied erlangt, kaufte er den sogenannten Steirerhof bei
Gratz und dann das Staatsgut Kaim»
bach. Dort in ländlicher Abgeschiedenheit
unter landwirthschaftlichen Arbeiten reifte
sein Gedanke, ein historisch'topographi«
sches Lexikon seines Vaterlandes auszu-
arbeiten. Die Kenntniß desselben wurde
bis dahin durch daS nur sehr unvollkom-
mene und dennoch brauchbare Kinder,
mann'sche Repertorium vermittelt. Es
galt, ein neues, den Bedürfnissen der
Gegenwart entsprechendes Werk schaffen,
und in achthalbjähriger Arbeit hatte
S. ein solches vollendet, nämlich das
„HiLtllnZch-tllpllgrasihische Ieiikun von Steher-
umrk", 4 Bände (auf Kosten des Ver»
fafferS, Gratz 1822—1823. gedruckt bei
Andr. Kienreich, gr. 8«.). Das außerhalb
Steiermark wenig gekannte und seltene
Werk ist noch heute als in seiner Art
mustergiltig anzusehen. Nur der topo»
graphische und statistische Theil bedarf
einer Umarbeitung, wie solche ja bei
Arbeiten dieser Art immer von Zeit zu
Zeit nöthig wird. aber daS darin nieder»
gelegte historisch»biographische Materiale,
das man kaum darin zu finden vermeint,
bleibt immer höchst schahbar; es enthält
außer dem Namens»3eiikon aller steiri»
schen Künstler und Schriftsteller (bis
1820). bei den einzelnen Pfarren die
Geschichte ihrer Gründung, die Namen
ihrer Patrone, die Aufzahlung der in
den Kirchen befindlichen Denk» und Grab-
mäler und genealogische und biogra-
phische Notizen über 700 steirische Adels,
familien. Außer diesem Werke, daS sei-
nem Verfasser ein bleibendes Andenken
sichert, schrieb S. mehrere Aufsähe für
den „Aufmerksamen", ein belehrend-
unterhaltendes Beiblatt der amtlichen
Gratzer Zeitung", für Hormayr's
„Archiv", den „Hesperus", die „Steter,
märkische Zeitschrift" u. a. Im Jahre
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schindler-Schmuzer, Volume 30
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Schindler-Schmuzer
- Volume
- 30
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1875
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 398
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon