Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schnabel-Schrötter, Volume 31
Page - 9 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 9 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schnabel-Schrötter, Volume 31

Image of the Page - 9 -

Image of the Page - 9 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schnabel-Schrötter, Volume 31

Text of the Page - 9 -

Schneeweiß 9 Schnehen mian sBd. IV, S. 234), der selbst Kunstfreund und ausübender Künstler war, zu dem damaligen General-Gouver« neur der Lombaidie, Karl Joseph Grafen Firmian nach Mailand, wo ei drei Jahre verweilte, worauf er wieder zu seiner vorigen Beschäftigung nach Salzburg zurückkehrte. Von seinen zahl» reichen Arbeiten, theils Zeichnungen, theils Kupferstiche, deren beste nach P i l lwein in Wien und Mailand anzutreffen sein dürften, stnd verhältnißmäßig wenige, bekannt, und zwar vor allen ein 2?K«0' pkr>8i!U8 ?g.rs,os1ZU8, der wohl sehr selten vorkommen mag, da er in den verschiedenen Porträt-Katalogen unter den ziemlich zahlreichen Bildnissen des berühmten Alchymisten und Arztes nie angeführt erscheint, und dann eine Folge von 24 in Kupfer gestochenen und illu- minirten kleinen Prospecten von Salz. bürg und der Umgegend, nämlich: der Hofplatz, der Capitelplah, die Domkirche, die Universitatskirche, der Marktplatz, der Mirabellplatz, die Sommerreitfchule, der Hofstall mit dem neuen Thore, daS neue Thor außer der Stadt. daS Klau» senthor, die Augustinerkirche, daS St. Iohannesspital, Schloß Kleßheim, Schloß LeopoldSkron, der Frohburgerhof, zwei Ansichten, eine von der Ost», die andere von der Westseite, der Ritterh'of, der Kreuzhof, Hellbrunn, Ansicht gegen den steinernen Tisch daselbst, Schloß Hohen- ems, das Belvedere, Schloß Emslieb, Aigen und Maria-Plain. Von anderen Albeilen seines Grabstichels find bekannt: ein Greis und ein Orientale, nach zwei Büstenzeichnungen von Annibal Car> racci, dann mehrere Blätter nach Zeich» nungen und Gemälden seines GönnerS, des Grafen Firmian. Pi l lwe in (Nenedict), Biographische Schilde« rungen oder Lexikon Salzburgischer, theils ver- storbener, theils lebender Künstler u. s. w. (Salzburg l82i , Mayr, kl. 8°.) S. 2l0. — Ein Andreas Schnee weih (geb. 1?8S, gest. zu Prag 24. Februar <86i) war Feuer» werker in der k. k. österreichischen Artillerie und hat die Schlachten uon Aspein, Kulm und Leipzig mit solcher Auszeichnung mitge» macht, daß er mit der großen goldenen Tapfer« teitsmedaille und mit dem silbernen russischen St. Georgskreuze geschmückt wurde. I n der Fo!ge erhielt er eine Anstellung bei dem Klein» pulucroerschleiße, welcher seiner Zeit auf der Wyschehradec Citadelle bestanden hatte. Bis zwei Jahre vor seinem Tode versah er seinen Dienst. AlS er im hohen Alter uon ?8 Iah» ren starb, wurde ex mit militäiilchen Ehren auf dem Wyschehrader Friedhofe beigesetzt. ^Präger Zei tung l8L4, Nr, 49.) Schuegg, siehe: Schneck, die Kunst, lerfamilie ^S. 8. im Texte Nr. 4^. Schlichen, Friedrich Freiherr (k. k. Oberstlieutenant, geb. zu Stäbe in Hannover 11. Mai 1771, gest. zu Preß bürg 28.August 1888). Stammte aus einer altadeligen, in Hannover be> gütertm Familie und trat sehr jung als Officier in die Dienste seines Vaterlan» deS, welche er aber schon 1792 mit den kaiserlich österreichischen vertauschte. Noch in demselben Jahre bestand er mit dem Emigrantencorps Rohan'Hugzaren die Feuertaufe und 1793 wurde Lieutenant Baron Schnehen bei Weifsenburg und Lauteibach verwundet. Da er sich im kleinen Kriege ungemein tüchtig erwies, wurde er schon vor 1796 mit dem gün> stigsten Erfolge zu Stceifparthien ver- wendet: so führte er m der Gegend von Neuwied einen glücklichen Handstreich aus, in welchem er 3 feindliche Qfsiciere, 2 Kriegscommissäre, 78 Mann zu Ge> fangenen machte und 13 Pferde erbeu» tete. Als 1797 aus den Emigranten» Freicorps Rohan, Bourbon und Carne- ville daS Regiment Bussy-Iäger zu Pferde formirt wurde, kam Schnehen zu dem» selben u>',d kämpfte in Italien in allen
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schnabel-Schrötter, Volume 31"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schnabel-Schrötter, Volume 31
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schnabel-Schrötter
Volume
31
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1876
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
402
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich