Page - 31 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schnabel-Schrötter, Volume 31
Image of the Page - 31 -
Text of the Page - 31 -
Schneider Schneider
Waffenkenntniß sehr erfolgreich. Schon
im Jahre 1810 hatte er den Statuten
des Maria Theresien>Ordens gemäß den
Freiherrnstand erlangt, am 24. März
1834 wurde er zweiter Inhaber des
8. Linien » Infanterie > Regiments , am
8. Februar 1836 Militär>Commandant
in Linz und am 30. Juli 1838 wirklicher
geheimer Rath. In Linz starb der tapfere
General, der zehn Feldzüge mitgemacht,
in denselben sieben Wunden empfangen
und fast alle seine Beförderungen auf
dem Schlachtfelde errungen hatte, dieser
Soldatmheld, ein wahres Musterbild
kalter Besonnenheit und muthvoller AuS»
dauer, bei Antritt seines siebenzigsten
Lebensjahres. Ueber S.'s Familienstand
aus seiner Lhe mit Ursula geb. Bi r t i
von Weinfeld aus Roveredo vergleiche
die Quellen.
Hirtenfeld ( I . Dr.). Der Militär>Maria Tbe«
itflen<Orden und seine Mitglieder (Wien 185?,
Staatsdruckerei, kl. 4«.) S. 822 u. 174V. —
Neu er Nekrolog der Deutschen (Weimar,
B. Fr. Voigt, 8°.) XXIV. Jahrg. (1845),
Bd. I, S. «2, Nr. 1Y. — Oesterreichische
militärische Zeitschrift. Herausg, von
Schels (Wien, 8°.) 1846, Bd. I I , S. H»
u. 223. — Hiitenfeld. Oesterreichischer
Soldatenfieund (Wien, 4».) 18!9, S. 236:
„Miscelle". — Meyer (I.), Das große Con>
uersations-Lerikon für die gebildeten Stände
(Hildburghausen, Nibliogr, Institut, gr. 8»)
Zweite Abthlg. Bd. VII, S. 1132. — Frei»
herrnftandS'Diplom H6o. 26. December
1810. Mit demselben erhielt Schneider dns
Prädicat „von Arno".
Heutiger Familienstand. Karl Freiherr
Schneider von Arno war mit Ursula geb.
Birti von weinM nus Roueredo (gest. zu
Linz 10. September <84L) vermalt, aus wel.
cher Ehe drei Söhne: Karl, Joseph und
Ludwig, stammen, welche alle drei Nach<
kommenschaft haben, Karl (geb. zu Marcheck
in Oberösterreich 27. Mai 180?), zur Zeit
k. k. Fcldmaischall'Lieutcnant a. D., geh.
Rath, ist seit 184? mit HranZiZKll geb. Aniold
vermalt und stammen
aus dieser Ehe: Karl
(geb. 6. Jänner 1848), k. l. Iäger-Zieute.
nant, und Iosephine (geb, 1830); — Jo- seph (geb. im Mühlvierte! in Oberösterreich
1811, gest. zu Bologna 27. Jänner 1837).
war k. k. General »Major, Brigadier im
8. Armeecorps und Staotcommandant von
Bologna ssiehe die Biographie S. 24). Frei«
Herr Joseph war zweimal vermalt, a) (seit
6. Juli 1839) mit IoseptMe geb. Gräfin von
Clarg.AlbnnFen (geb, 1«l>«, gest. im Juli
1849), o) (seit l85i) mit Wilhelmine gcb.
Freiin siüngltlsz von 2zenl'Ui8lus und Vv^r,
welche sich nach des Generals Tode am
11. April 18?l mit Vincenz Thomas Gra>
fen Szi rmay wiederueimälte. Aus des
Generals erster Ehe stammt eine Tochter
Nmalie (geb. 1840), vermalt (seit 30. August
1864) mit Friedrich AtzemMer,- - der dritte
Sohn Ludwig (geb. zu Mauthausen in Ober»
östecreich 23. December 1813), k. k. General.
Major a. D., war gleichfalls zweimal uer<
malt, ») (seit?. April »844) mit 2opßie geb.
NolfruZ von AlMnVnrg (gest. e. April 1838),
d) (seit 30. August 18L0) mit he«iil!l!° geb.
Freun u. Aeichlin.Ncttegg (geb. 4. Mai 1840).
Aus erster Ehe stammen: Gmma (geb 7. Iän.
ner 1848), vermalt (seit 13. Februar 1868)
mit Dr. üieä. Franz Wolf, l. k. Oberarzt;
Kar l (gcb. zu Agram 19. October 18»2),
k. k. Jäger-Lieutenant; Ludovica (geb. zu
Legnago 11. Jänner 1 «54); Elisabeth (geb,
ebenda 22. März 1838); au« zweiter Ehe:
Mar ia Henriette (geb. zu Mgradisca am
3«. December 18LU).
Wappen. Im blauen Schilde ein silberner
Querbalken. Neber dem Querbalken erscheint
ein nach der rechten Seite hin aufspringen'
des oder rennendes schwarz gezäumtes brau»
ncs Pferd; im unteren Theile des Schildes
steht auf grünem Grunde eine uierzinnige
Burg mit geschlossenem schwarzen Thore, an
welches zu beiden Seiten je ein aus Q.ua<
dem erbauter dreizinniger Festungsthurm an»
stößt, in dem oben ein schwarzes Fenster
sichtbar ist. Alles von natürlicher Farbe.
Ueber dem Schilde ruht die Freiherrnkrone,
auf welcher ein gekrönter Turnierhelm sich
erhebt, aus dessen Krone drei wallende Strau«
ßcnfedern, eine silberne zwischen blauen, sich
erheben. Die Helmdecken sind blau, mit
Silber unterlegt
Schneider, Karl Agnel (Schrift,
steller, geb. zu Königgrätz in Nöh»
men 14. December 1766. gest. zu Sin!»
darz 17. Mai 1838). öechlsch erscheint
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schnabel-Schrötter, Volume 31"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schnabel-Schrötter, Volume 31
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Schnabel-Schrötter
- Volume
- 31
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1876
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 402
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon