Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32
Page - 57 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 57 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32

Image of the Page - 57 -

Image of the Page - 57 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32

Text of the Page - 57 -

Schubert) Franz i („Der Ernst hat mir bereift des Hauses Dach"). — 2) Dythyrambe. Gedicht von Fr. Schil ler („Nimmer, das glaubt mir, erscheinen die Götter"). Jedes für eine Baßst. mit Piano. 4826 bei Cappi u. Czerny im Stiche erschienen. Nr. 4 wahrscheinlich 4820 oder 4822 componirt. 0v. 61. Sechs Polonaisen, »Hefte. Nlle 12 für das Piano zu vier Händen. Wien 4826. bei Capvi u. Czerny. 0o. 62. Gesänge aus „Wi lhe lm Meister" von Goethe. 4) Duett des Harfners und der Mignon („Nur wer die Sehnsucht kennt"). 2) Lied der Mignon: „Heiß' mich nicht reden". 3) Lied der Mignon-. „So laßt mich scheinen". 4) Lied der Mignon: „Nur wer die Sehnsucht kennt". Nr. 2, 3. 4 für eine Singstimme mit Piano. 4827 bei Diadelli erschienen und der Fürstin Mathilde u. Schwar; ende rg gewidmet. Das Lied: „Nur wer die Sehnsucht kennt", hat Schu< bert in den Jahren 4843, jF46 und 4849 fünfmal, dreimal als Lied für. eine Sing- timme, einmal als Duett, einmal als 3)uin- rtt componirt. Das Autograph des letzteren, roch unveröffentlichten, besitzt Herr Nldert Ltadler in Wien, Ueberdieß hatte Herb e ck e', als fünfstimmigen Chor in einem Wüste uibeachteter Skizzen, und Papierabschnitte au5 Schubert's Nachlasse aufgefunden und imerstcn Concerte des Wiener Mannergesang' Ve.eins im Jahre 4 868 zur Aufführung ge> bral)i. Ist H erbeck's Fund und Stad ler's Aut.<graph identisch? —Nr. 3: Mignon's Lied: „So laßt mich scheinen", hat Sch. noch ein» mal 'omponirt, vergl. Nachlaß, Liefrg. 48; ebensl. Nr. 2.- „Heiß mich nicht reden", erst in neuerer Zeit, 487U. herausgegeben. Die Autllg!llphe von: „Heiß' mich nicht reden" und „?o laßt mich scheinen", beide aus dem Jahre <824, im Besitze von Herrn Nikolaus Dumba. 0z>. 63. v i vert iä s sm sm eu loi-ms 1s Viauo ä, Huati's luains. Nach französischen Motiven. Erschien 4826 bei Thadd. Weigl in Wien. ^ Ox. ö4. 1) Wehmuth. Ged. von Hein» rich Hütte nbrenner („Die Adendglocke tön.<t"). — 2) Ew^ge Liebe. Ged von E. Schulze („Ertönet ihr Saiten in nächtlicher Ruh'"). — 3) Flucht. Ged. vonK. Lappe („In oer Freye will ich leben"). Jedes für vier Männerstimmen. Erschien 4826 bei A. Pennauer in Wien. Schubert. Franz 0?. 85. 4) Lied eines Schiffers an die Dias küren, auch: Schiffers Nachtlied. Von Mayrhofer („Dioskuren, Zwillings« sterne"). — 2) Der Wanderer. Ged. von Friedr. Schlegel („Wie deutlich des Mon» des Licht"). — 3) Aus Hel iopol is. Von l^ nack Reiß mann an) Mayrhofer („ Im kalten rauhen Norden"). Für eine Singst, mit Piano, Mit obiger Opue-Zabl 4826 bei Cappi u. Czerny im Stiche erschienen. Nr. 1 ist 4846. Nr. 2 im Februar 48i9. Nr. 3.- 4322 componirr. . . . » 1'oceHLiou, äu sacre ge 5. 21. Ni co- 1a.NL I. xour I« I'ig.uc» sen! or ä, c^ug-trs ininnä. .1-mott. l825 coniponirt, ^Fehlt bei Kreißle^ Erschien 4826 bei A. Pennauer in Wien. nolLSL. Wiener Damen-Ländler und Ecos» saisen. Für daS Pianoforte. Erschien 4826 bei DiabeÜi u. Comp. Enthält 46 Ländler und 2 Ecossaisen. 0p, 68. Der Wachtelschlag (II canto äsila. HuaziiH) („Ach. mir schallt's dorten so lieblich bervor" s.^.ii äouäL visu guei sou^). Für eine Singst, mit Piano. Erschien mit obiger Ozm^-Zahl im I . 4822, in welchem es auch componirt ward. bei Diabelli. Das Gedicht ist von Metastasio und in's Deursche oon 2. F. Sauter übersetzt. Es erschien zuerst als Beilage zur „Wiener Zeit« schrift" am 30. Juli 4822 und wieder am 2. März <827. Ox. 89. Ouverture Zur Oper „Alphonso und Estrella". ^-su?'. Für Piano allein und zu vier Händen. War ursprünglich für Or» chester arrangirt. I n obiger Form gab es Diabelli Heiaus. Sie war von Schubert dem Fräulein Anna Hönig gewidmet. Im I, 4823 bildete diese Ouvertüre, die auch im nämlichen Jahre componirt ist. die Einleitung zu „Rosamunde" (0x. 26. Das Autograph befindet sich bei Sv ina in Wien. Im I . 4827 erschien sie in uierhändiger Bearbeitung; die Cauaiine für Tenor daraus („Wenn ich dich. Holde, sehe") und die Arie für Baß („Tief im Getümmel der Schlacht") , beide mit Pianobegl.. erschienen, einige Jahre nach Schubert'5 Tode (um 4832) bei Diabelli u. Comp. Ueber die Ouvertüre vergleiche das Werk von Eduard Han5lick. „Aus dem Concertsaal" (Nien 1870. 3".) S. 337. Viololl ei piano. ^s-mo^. Erschien 4826 bei
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schrötter-Schwicker, Volume 32
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schrötter-Schwicker
Volume
32
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1876
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
406
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich