Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32
Page - 143 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 143 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32

Image of the Page - 143 -

Image of the Page - 143 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32

Text of the Page - 143 -

Schuh an 143 Schuldes kam S. zur Armee nach Böhmen. Schon in der 34. Promotion, am 7. Juli 1794, war S. mit dem Ritterkreuze des Maria Therefien-Ordens geschmückt worden; im Jahre 1798 erfolgte seine Erhebung in den Freiherrnstand. Im Feldzuge des Jahres 1799 kam Oberst O. auf aus- drückliches Verlangen des Erzherzogs zur Armee nach Deutschland, wo er bei ßtockclch (26. März) mit seinem Geschütze zum glänzenden Siege beitrug und bei der Einnahme der Neckarauer Schanzen und der Stadt Mannheim am 18. Sep- tember sich besonders hervorthat. Im Jahre 1300 wurde S. wirklicher Oberst, bald darauf General>Major. Später zum Feldmarschall-Lieutenant vorgerückt, starb er als Divisionär zu Prag im Alter von 72 Jahren. Freiherrnstands'Dip lom ääo. 13. Mai <793.— Hir tenfeld ( I . Dr.). Der Militär. Maria Thereslen-Orden und seine Mitglieder (Wien 1337. Staatsdruckerei, kl. 4<>.) Theil I, S. 436; Theil l l , S. 1737. — Wappen. In Roth ein breiter silbern«, oben und unten klein gezahnter Querbalken, mit einem Pfahl» weise über das Ganze liegenden, die Spitze aufwärts kehrenden bloßen Schwerte mit gol- denem Gefäße belegt. Auf dem Schilde ruht die Freiherrnkrone, auf welcher ein in's Visir' gestellter goldgekrönter Turnierhelm sich er» hebt. Auf der Krone des Helms steht ein zum Fluge gerichteter, linkKsehender natürlicher Adler, der in der rechten ausgestreckten Pranke einen Donnerkeil hält. Die Helm decken sind roth. mit Silber unterlegt. Schllhay, siehe auch: 8uhaj, Nikolaus. SchlljlMski, Anton, siehe: 8ujanszky, Anton. Schlllcz, siehe: Schulz, Franz ^S.180 dies. Bds.). Schuldes, Wenzel (Kupferstecher, geb. zu Tabor in Böhmen irn Jahre 4777, gest.zuPrag I.November 1828). Die erste Ausbildung in der Kunst erhielt er zu Prag, später begab er sich nach Wien. wo er seine Studien fortsetzte und sich bleibend niederließ. Nach Nagler,- der ihn auch bereits 4778 geboren sein läßt, hatte er daselbst noch im Jahre 1837 gelebt, während P atu zz i in der mehrerwähnten Liste österreichischer Künst- ler in seiner „Geschichte Oesterreichs" (Wien, Wenedikt). S. 333. ihn zu Prag bereits 1828 gestorben sein läßt. S., der in seiner Kunst eine große Gewandtheit bekundete und in Aquatinta, mit Nadir« nadel und Grabstichel gleich geschickt zu arbeiten verstand,.hat mehrere Blatter vollendet, die von seiner Geschicklichkeit - zeugen, so die Bildnisse des berühmten Arztes und Naturforschers Dr. Johann Mayer IM . XVIII , S. 427, Nr. 3H in Folio mit der Unterschrift: „Johann Mayer, der Arzt", des Bibliothekars in Prag. Raphael Ch. Ungar, gleichfalls in Folio, dann einige Blätter aus der heiligen Geschichte und Mythologie: „Nie Enthauptung der h. Barbara" , nach dem schönen Gemälde von Skreta in der Malteserkirche in Prag. S. vollendete das Blatt (in gr. Royal.Fol.) nach einer Zeichnung des Akademie«Directors Berg. ler in Aquatinta, dasselbe gilt, wie das folgende, als des Meisters Hauptblatt; — „3er h. Anffmtiil niit deui Ongel um Melrezstrllnde" (gr. Royal-Fol.), nach der ebenfalls von Bergler ausgeführten Zeichnung des Altargemäldes von P. P. Rubens in der Augustmerkirche in Prag, gleichfalls in Aquatinta geätzt; davon sind Abdrücke vorhanden: a) in bloßem Umrisse, b) vor aller Schrift, und o) in Helldunkel; — „Ohristus uls Anllbe ulrsncht die Spitzen der Nirnenkronl", nach I . Amigoni (kl. Fol.), davon auch Abdrücke vor der Schrift; — „Amar mit Weil nnö Kllgen, am MerresZtrande ste- hrnil". nach dem von I. Waldherr gezeichneten Gemälde Guido Reni'S,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schrötter-Schwicker, Volume 32"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schrötter-Schwicker, Volume 32
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schrötter-Schwicker
Volume
32
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1876
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
406
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich