Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Text of the Page - 13 -

Hchwar^ enberg Schwayenberg Feierlich vom Throne herab ertheilte der Kai, ser dem Helden den Ritterschlag, verschrieb ihm nebst der Stadt Hostopruh (Auspih) in Mähren 30.000, nach Anderen eine dreimal größere Summe und erhob ihn und seine Nachkommenschaft 1599 in den Reichsgrafen, stand mit Vermehrung seines Wappens durch daS sinnige Emblem: wie ein Rabe einem Türkenkopfe die Augen aushackt, und Hin. zufügung der Helmdecken mit den kaiserlichen Farben. Außerdem wurde die Einnahme Raabs durch mehrere Medaillen — das kai« serliche Münz, und Antiken.Cabinet in Wien besitzt deren sieben — verewigt. Nach dem Falle Raabs folgte jener von Tata (Totis), das in den Tagen vom 3. bis zum 6. August den Türken entrissen wurde; aber schweres Un» gemach, namentlich die im Christenheere ein. gerissene Noth hemmten Schwärzender g's Siegeslauf. Nach einer vereitelten Unterneh. mung auf Stuhlweissenburg gelang eS ihm dennoch, sich am 50. October 1298 der un. teren Stadt Ofen zu bemächtigen. Indessen hatten im Heere, das aus allen Nationali, täten zusammengesetzt war, dem man den Sold schuldete und das überdieß an Nah« rungSmangel litt, Disciplinlosigkeit und an. dere Uebelstände überHand genommen. Den, noch wollte sich der Held nicht aufhalten lassen, bei dem Sturme auf Pesth im August 1599 wurde er verwundet. Aber es sollte ihm nicht vergönnt sein, im ehrlichen Kampfe gegen den Feind zu fallen, nein, von Meu» terern sollte er zu Tode getroffen werden! Die Besatzung von Papa — 120U Franzosen — hatte in schändlicher Meuterei die oer- rätherifche Uebergabe dieses festen Platzes an den Feind beschlossen. Da eilt Schwär- zenberg rasch herbei, um die Verräther zu züchtigen, wirft den Strafe für ihren Verrath fürchtenden, verzweifelt kämpfenden Meute- rern flch entgegen und haucht, von einer ihrer Kugeln zu Tode getroffen, 53 Jahre alt, seine Heldenseele aus. Allgemein war die Bestürzung über dieses und noch unter solchen Umständen erfolgte Ableben des Gra< fen Adolph. Die Leiche wurde nach Wien gebracht und dort mit glänzenden kriegerischen Ehren in der Klosterkirche zu St. Augustin beigeseht, wo sie noch heute in einem zinner, nen Sarge unter dem Hochaltare ruht. Das prächtige Denkmal aus weißem Marmor aber, das der Kaiser dem Helden aus Dank. barkeit hatte setzen lassen, ist verschwunden. Die Inschrift desselben lautete: ,V1« H» st t: Xäol- lortior vivu» o»,tr», Nortnn» mu« bvlli vux, oonLUltors vso «»xi et S38S mjijtiaiu, intsr Hlina, vixit. In <3«r> in»ui» ot Vslgio deilo olarus, ^»urini H«> Nura « lui-ois viQäox. Oassari yuao O»h> sl^lis, Voo guas Dsi «unt, utric^us üäom, intsr »rma »orvavit, intor t, oum »ä IgHon»« xr«»!-. äiuia xro Doo st Oaosaro 8t2U5 oooubuit. ^uno2IOc!^uNi6ioXXIX.« Graf Adolph war mit Nargaretha Wolff Freiin von Uet« lernich vermalt, aus welcher Ehe Adam Graf Sch. ls- d. Vorigen, Nr. <) hervorging, s^satmb ^ . H5.^ ), Lok^2.i-t2SQ0si'ß» 3ior1o»T (Natigbonaa 4708, 160.) x. t26—133. — Oesterreichische militärische Zeit. schrift, l829, Bd. I, S. 314.- „DeS Feld« marschall Schwarzenberg Unternehmung auf Stuhlweissenburg im Mai l398"; Bd. IV, S. l89: „Sch.'s Zug gegen Dotis, Geßtes. Csokakö, Palota und Veszprim. Im Juni l?98". — Born schein (Adolph). Oesterrei. chischer Cornelius Nepos (Wien 18l2. 80.) S. 223. — Reilly (Franz Ioh. Ios. von). Skizzirte Biographien der berühmtesten Feld' Herren Oesterreichs von Maximilian I. bis auf Franz II . (Wien 4813. Kunst, und Indu. strie.Comptoir, kl. 4<>.) S. 74. — Thaten und Eharakterzüge berühmter österrei. chischer Feldherren (Wien 1308, Degen, so.) Bd. I I , S. 99. — V«träte. !) (Sieb- macher lso.) kl. 4".; — 2) Ooalbild. In der Einfassung: INust. Du. ^.Holxb, oom. »o än. in Fod.^ ai'iSQbe'rß etc. 8. 0. A?l» » ooQL. »ui. bsllle. Luuinia HnQ^. dsll. «l^uit. Ha^illtsl; nrbllu.. ulsn (sio »io) stc. ?lHs3iäi»r. iauriQ. ooxwr. äux su^rsinus. Unter dem Brustabschnitt: Ocouduit XXIX ^ulii H.» ^l.v.ci. Ohne Ang. des Zeichners u. Stechers; — 2) I . v. Achen p.. L. K i« l ian so. (8«.); — 4) D. Custos ,e. (kl. 40.); — 5) E. de Passe tee. <593 (8».). schönes und seltenes Blatt. — Medaillen. Die Beschreibung von sieben Denkmünzen auf die Eroberung Naabs durch Adolph von Schwarzenberg enthält das Hormay r«. sche .Archiv für Geschichte u. s. w.' 182». Nr. 24 u. 25 verfaßt uon I . E. Arneth).! — 4. Ndslph Isseph Fürst Sch. Isiehe desten besondere Lebensskizze S. 35). — ». Albert von Ech. (g<l>. 1«V. «efalle»
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schwarzenberg-Seidl
Volume
33
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1877
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
380
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich