Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Page - 114 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 114 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Image of the Page - 114 -

Image of the Page - 114 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Text of the Page - 114 -

Sch»»Mn!>erg, Karl Philipp' 114 Zch«««enbers, Karl Philipp Dazu kam ferner eine Abschrift des schon e» wähnten Handdillets weiland Tr. Majestät Kaiser Franz I., von Troppau ääo. 2l. October 1820. an den Feldmarschall Grafen Bellegarde, welches die Errichtung eines Denkmals anordnete. Als weitere Zu> gäbe wurdrn Photographien des Thonmodelles des Monumentes, der Plan des Aufstellungs« platzes sowohl in seiner früheren wie in der künftig ihm zugedachten neuen Gestalt und ein Ausweis des Standes der Wiener Gar. nison am heutigen Tage in den Grundstein versenkt, welchen noch eine Anzahl der gegen« wärtig gangbaren österreichischen Gold«, Silber. Uüd Kupfermünzen beigefügt wurde. Nach dem Erzherzog thaten die Mitglie« der der fürstlich Schwarze nberg'schen Familie, nach diesen die geladenen Gaste die üblichen Hammerschläge auf den Stein, während welcher Ceremonie noch zwei Sal- ven der Infanterie und noch zweimal die Geschütze vün der Terrasse herunter donnerten. Im Innern des Festraumes, aanz nahe dem Hofzelt, saßen die echten Ehrengäste des Tages, die greisen Krieger, welche damals, an dem Tag von Deutschlands Ehre, mitgekämpft hatten unter der Führung deS Mannes, zu dessen Monument man eben den Grundstein legte. Auch eine Deputation des zweiten Nhlanen-Negiments, welches bekanntlich den Namen des Fürsten für immerwährende Zewn trägt, wohnte dem Acte bei. Vier Jahre später, am i8. October 1867, fcmd die feierliche Enthüllung des Denkmals, im Beisein Se. Majestät deS Kaisers Franz Joseph. Statt. Punkt eilf Uhr erschien der Monarch, von tausendstimmigen Vmat« und Hochrufen, wie von solchen auch wahrend der ganzen Fahrt über die Ringstraße be» gleitet, empfangen. Unmittelbar hinter dem Kaiser folgten Kronprinz Rudolph und Erz. Herzogin Gisela mit ihrer Aja; eine weitere Wagenreihe brachte die Erzherzoge Albrecht. Rainer, Kar l Ferdinand, Leopold, Kar l Ludwig, 3 udwig Victor. (F r n st. Wi lhe lm und Heinrich, sowie den Krön- Prinzen von Hannover an den Ort des Festes. Se. Majestät der Kaiser stellte sich mit dem König oon Hannover, der Erzher« zogin Gisela und dem Kronprinzen Nu» dolph unmittelbar vor den Sesseln, welche sich in dem Hofzclte in erster Reihe befanden, auf. Die Klänge der österreichischen National' Hymne begrüßten den kaiserlichen Hof. und a!K die letzten Töne verhallt waren, verrich. tete Cardinal-Erzbischof Fürst Schwarzen« berg, welcher mit zahlreicher Assistenz fast gleichzeitig mit dem Kaiser erschienen war, das Gebet. Nachdem dieß beendet, gab Se. Majestät dem Oberstkämmerer Grafen Cren« nevi l le das Zeichen, und auf den Wink des Letzteren siel die Hülle von dem Monu- mente. Die Truppen präsentirten das Ge> wehr, Erzdischof Schwarzenberg stimmte das Tcdeum an, welches von dem Männer- gesang-Vereine unter Zeitung seines Ehren, Chormeisters Herbeck abgesungen wurde, und von der vor dem Schwarzenderg'Palais aufgestellten Batterie, sowie von den auf der Ringstraße postirten Infanterie.Bataillo, nen wurden dreimalige Salven abgegeben. Inoem nun Se. Majestät im Zelte der fürst« lich Schwarzender'schen Familie die Mit- glieder derselben bewilikommte, dann sich den künstlerischen Schöpfer des Monumentes, Professor Dr. Hühnel, vorstellen ließ und von dem Leiter der kais. Kunst-Erzgießecerei den Oderbaurath Van der Nu l l und den Baurath Ritter von Schwarz einige, die Aufstellung des Denkmals betreffende Einzeln« heiten entgegennahm, hatte der Männerge. sang'Verein unter Leitung seines Ehren<Chor« Meisters folgenden, von I . G. Seid l gedich« teten und von Herb eck componirten Fest» gesang angestimmt, welcher nach einem Motto des Königs Ludwig von Bayern, also lau« tet: Schwarzenberg, Dein Ruhm wird ewig leben! Deinem Vaterlande hingegeben, j Icder Eigenliebe fern, > Unbekümmert, ob die Welt Dich nenne. I Ob sie jemals Dein Vrr« dienst erkenne. > Wardst und bliebst Du unö ein Stern! I S ch warzen b e rg, Dein Nam' ist nicht verklungen. > Friedlich, alS Dein großes Werk gelungen, > Stecktest Du deH> Degen ein; I Und so blick' ermunternd aus uns nieder, j Und so laß', bedroht je Kampf uns wieder. I Nns Dein Bild ein Vorbild sein. j Schwarzenberg, daß Du mit starken Van. den.z Was sich fremd, zu kitten hast verstanden,! Hat uns Sieg, Dir Ruhm gebracht. I Sei. was Goti im Kampfe Dir beschieden, ! Oesterreich hinfort gegönnt im Frieden.- j „ In der Eintracht liegt die Macht" '. > Unter den Klängen oes Festgesangeö begab sich Se. Majestät der Baiser zu der Deputation des Uhlanen'Regiments Sch warze n be rg. be« sichtigte hierauf die Invaliden, die Veteranen, dann den Wien-RudolphSheimer Veteranen- Verein und unterhielt sich mit mehreren Mit- gliedern dieser Körperschaften in leutseliger
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schwarzenberg-Seidl
Volume
33
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1877
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
380
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich