Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Page - 156 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 156 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Image of the Page - 156 -

Image of the Page - 156 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Text of the Page - 156 -

Schwind) Moriz 136 Schwing Moriz ^Landgraf Ludwig von Thüringen", Oemal der h. Elisabeth, läßt aus einer Mauer Wasser fließen, um den Durst seinen erschöpften Iagdgenofsen und der lechzenden Hunde zu stillen. Ausgeführt in Aquarell, oben abgerundet (Quer.Folio), die Contou« ren sind mit der Feder gezeichnet. Mail» l inger meint, die Composition sei für ein Capellenfenster der Wartburg bestimmt ge. wesen. — 99) „St . Wol fgang und der Teufel." ^Akademie drr bildenden Künste in Wien.) — 500) „Bal lade vom Gra« fen Eber st ein." 3 Aquarelle, lStaatsrath Besser in Dresden.) — 104) Dasselbe als Lampe sFrau von Schwind). — 4"2) „Kai< serMaxaufder Mar t inswand." ^Aka. demie der bildenden Künste in Wien.) — 403) «Festzug zur Enthül lung der Bavaria". Aquarellskizze für Fresken an der neuen Pinakothek. ^Verschollen.) — 404) „Authar is wir f t das Bei l . " 2 Blätter. ^Professor Prel l er in Weimar.) — 405) ^Wieland der Schmied." Aquarell« copie des in der Gallerie Schack bestndliäien Oelbildes. ^Baronin Wi l lens in Dres» den.) — 106) „Tr i tonen , Fami l ie" (1830). sFrau von Schnorr in Dresden.) — 10?) Entwurf zu einem Transpa- rent für Göthe's Geburtsfeier in Frank« fürt a. M., Aquarell. sHofrath Franz Rit- ter von Schwind). — 408) „Transpa« rent zur Göthe-Fei er" SepiaZeich, nung. sFrau von Schwind.) Das Cen- trum drr Composition nimmt das Vaterhaus Göthe's mit den drei Lyren und dem Ge« burtsdatum und darin wieder die Wiege mit dem kleinen Göthe ein. An der Seite des Hauses stehen die lyrische, epische und dra- matische Muse. auf welche Göthe selbst jenes Hauszeichen deutete. Jupiter und Venus, die Namensträger der Planeten, unter deren Herrschaft er zur Welt kam, erscheinen zu beiden Seiten im Aether aus dem Zodiakus hervortretend und es ist ihre nähere Bezie- hung zu Göthe's Dichterleben zugleich da- durch angedeutet, daß Jupiter über dessen Haupt Minerva emporragt, das Bild der Isis (der fruchtbaren Natur) in der Rechten trägt, ihm zu Seite Ganymed mit der Schale der Begeisterung; zu Füßen Iu» piter's in schönen Kindergestalten die vier Elemente, die ihre Schätze ausgießen; wäh» rend Venus, links von Amoretten umspielt und von Grazien bekränzt, den Scherz aus ihrem Schleier hervorblicken läßt. Die Ge< stalt zu oberst in der Mitte mit dem Schleier der (nach den „Geheimnissen" von Göthe) die Umschrift irägt: „Der Dichtung Schleier aus der Hand der Wahrheit" erläutert den Grundgedanken des Ganzen noch näher. Unten sieht man auf einer Seite die Stadt Frankfurt als allegorische Figur mit der Göthe'Statue. die von Kindern betrachtet wird, und gegenüber den Nhem mit dem Main und anderen Nebenflüssen, der die Schiffe fremder Völker begrüßt, die den Dich, ter ehren. — 4 09) „Adresse an die kön. bayer. H ofop ern sänge ri n Sophie Dieß" in München. Auf Pergament. Die 23 aufgeblühten Nosen versinnbildlichen die im Dienste der Oper verlebten Jahre, die Rosenknospen die Jahre, durch welche die Aussteller der Adresse sie noch ihrer Kunst erhalten zu sehen wünschen. ^Sophie Dietz in München.) — 4l0) „General» Musik- director Franz Lachner begleitet die Damen Hetzeneker, Dietz und Lenz auf dem Clavier" sk. k. Seciionsrath Veyrer in Wien). — 414) „Po r t rät Hermanns von Schwind" (Sohn des Künstlers). Aquarellstudie. sStaatsrath August Frei, Herr von Schwind.) — 142) Diplom des humoristischen Gesangvereines „Liederta- fel". Aquarell auf Pergament. ^Kön. Hof» Opernsängerin Frau Sophie Dietz in Mün- chen.) V. Nadirungen von Schwind. 4 43) „Kopf eines deutschen Kaisers." Erster Ra, dirversuch. — 414) „Das Atzenbrucker Fest." Ein Erinnerungsblatt an die mit seinen Freunden nach Atzenbruck, einem bei Klosterneuburg gelegenen Gute, unternom» menen Ausflüge. Landschaft von Schober, Staffage von Schwind radirt, mit halb» zölligen Figuren, die Porträts seiner Freunde, darunter Franz Schubert beim Ballspiele und Ringelreihen. Ein colorirtes Exemplar besitzt Franz von Schober. Nach Dr. Hol- land, der ein colorirtes. Exemplar dieser Radirung bei Herrn von Schober sah, wäre das Bild von Schwind und G. S. Mohr (Bd. XVI I I , S. 435) gemeinschaft» lich radirt. — 145) „Album fürRaucher und Tr inker, mit erklärendem Texte in Versen" von Ernst Freiherr von Feuchters» leben. (Zürich 4844. I . Veith, kl. 4«.) Die rechts oben nummerirten Blätter sind in folgender Reihe: a.) Rauch»Ep ig ramme: i) Der Raucher verscheucht dampfend die Sorge; 2) Bitte um Feuer — Zwei Raucher
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schwarzenberg-Seidl
Volume
33
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1877
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
380
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich