Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Page - 163 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 163 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Image of the Page - 163 -

Image of the Page - 163 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Text of the Page - 163 -

Schwind) Moriz 163 Schwind^ Moriz Bleistiftzeichnung (Quer.Folio) M.) . — 489) „Genov efa." Bleistiftzeichnung ^Frau Seeburg in Leipzig. Sollte es die von Dr. Hol land S. 70 erwähnte Skizze auf Goldgrund „Golo bei Genovefa" sein?). — 190) „Tannhäuser kehrt als Pilger in den Schooß der Venus zurück;" im Hinter« gründe schließen Nymphen einen Flügelaltar. Bleistiftzeichnung für G. Scherer's „Die schönsten deutschen Volkslieder" (Fol.). ^Am Nnterrande des Blattes ist zu lesen: »Hie» mit sei die Vignetten'Sckinderei geschlossen. Schwind4. Januar 1861." Vordem im Be« sitze Aumüller's, jetzt in jenem Mail l in« ger's.) — 191) Skizze zu deni Bilder- cyklus: Die „Geschichte von den sieben Raben" (t830) ss. IV., Aquarelle, Nr. 86). — 192) Ein Fragment, das Schwind später etwas verschieden, im vierten Bilde des Bilder, cyklus: D a^s „Märchen von den sieben Raben", ausgeführt hat. Es ist die Scene, da der Prinz die getreue Schwester aus dem hohlen Baume herabholt, rechts vorn Arm« brüst und Hund, links zwischen Bäumen ein davon springender Hirsch. Federzeichnung, mit größter Sorgfalt bis in's Kleinste ausgeführt. Fällt in die Dreißiger.Iahre ^s. IV., Aaua« relle, Nr. 86). — 193) Erste Compo siti on zu dem nachmaligen Münchener Bilderbogen „Von der Gerechtigkeit Gottes" (1822) Mau von Schwind). — 194) „Verfol« gung und Entführung einer orten» talischen Prinzessin." Bleistiftzeichnung s^Kunstgenossenschaft" in Dresden, eine Feder» zeichnung desselben Themas besitzt Franz von Schober). — «) Zeichnungen zu ver« schiedenen Scenen aus Dichtungen und anderen Werken. 193) 6 Blätter zu „Robinson's Abenteuer". (Aus frühester Zrit.) — 196) „Harras der Springer." Drei Federzeichnungen aus frühester Zeit (1822—23), für den Wiener Steindrucker Trentsensky gearbeitet. — 197) „Siegfried's Abschied von Si< gunde." Scene zu einer ungedruckten Bal- lade von Kenner. Unvollendete Federzeich» nung (Qu.'Fol.) im Besitze von Joseph Mail l inger. Wie Führich in Schwind's Iebensskizze, S. 7 in der Anmerkung, berichtet, so besitzt Frau von Schwind einen ganzen Eyklus zu dieser Dichtung Kenner's. — 198) „St i l l f r ied und Sigunde." Blei. stiftzeichnung l3- G. Börner in Leipzig). — 199) Bilder zu Kenner's Ballade «Der Li edler", 12 Blätter ^us frühester Zeit). Ein Blatt, Bleistiftzeichnung (Fol.), Kniestück, mit dem Titel: „Volker der Fiedler", führt I . Mai l l inger in seiner „Bilder-Chronik Münchens" II., S. 176, Nr. 3083 auf; sollte es aus obiger Suite, deren Besitzer nicht be< kannt ist. sein? — 200) Entwürfe zu Hoff« mann's „Meister Mar t in der Küfer und seine Gesellen". Acht Blätter, unvollendet (aus dem Jahre 1823). — 201) „DasMär« chen vom sicheren Mann e." Nachdem Gedichte von Eduard Mörike. ^Der Niese schreibt in sein Buch, welches aus zusammen- gestohlenen Scheunenthoren besteht, und zwischen welchen der dem Teufel ausgerissene Schwanz als Merkzeichen heroorlugt, die Ge» schichte seiner Erlebnisse, während der Götter- böte auf dem Absätze seines Riesenstiefels sitzend, ihm über die Achsel guckt.) Sepia« zeichnung ^Louise von Schwind). — 202) „Erzengel Michael's Feder." Nach dem Gedichte von Eduard Mörite. Sepia» zeichnung (Die taubstumme Tochter eines reichen Juden schreibt auf die Schiefertafel eines ihr befreundeten Schulknaben das Ge- lübde, daß sie nach erlangter Gesundheit sich in die christliche Kirche aufnehmen lassen wolle.) Orau von Schwind.) — 203) Com» Positionen zu Mörike's Gedichten.- „Das P fa r rhaus " — „Vom mageren Pferdl". — 204) ,Ritter Kurt." Nach dem Gedichte von Göthe: „Ritter Kurt's Brautfahrt". Erste Redaction des nachmals so berühmt gewordenen Bildes. Federzeich nung (Eduard Cichorius in Leipzig), ls. I I I- , Oelbilder. Nr. 30). — 202) Aus Tieck's „Fortunat." Die Zeichnung war vielleicht zu einem Fresko in der Münchener kön. Residenz bestimmt sHofrath von Schwind). — 206) Skizzen zu „Don Juan", lüouise von Schwind.) — 207) Skizze zur «Königin der Nacht" aus der Oper „Die Zauberflöte", l-vr. S i e< bert zu Frankfurt a. M.). — 208) Ein Notenblatt mit Arabesken aus der „Zauberflöte"; in der Mitte oben thront Sarastro, neben rechts die schlafende Pa- mina, von Monostatos belauscht, links in der Ecke Tamino, von den drei Genien umschwebt, und darunter die Königin der Nacht auf ihrem Throne sitzend. Bleistiftzeich» nung (gr. Quer.Folio) lM). - 209) „Das Schiff aus Tasso." Probezeichnung für Cornel ius in München (l827) ^uergl. darüber Holland's Biographie Schwind's S. 33 u. f.). — 210) „Familienscene," 11*
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schwarzenberg-Seidl
Volume
33
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1877
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
380
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich