Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Page - 172 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 172 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Image of the Page - 172 -

Image of the Page - 172 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Text of the Page - 172 -

Schwind) Moriz 172 Schwind, Moriz Baume." Etwas von der Illustration Nr. 20 in „Erzherzog Karl" von Ed. Dul. ler (S. 488) verschieden; es fehlt nämlich der Löwe im Schilde. Einen solchen Probe, druck in kl. Fol-, besitzt Herr Mai l l inger in seiner reichen Sammlung. — e) G e. denkblätter. Programme, Titel» blätter, Eintr i t tskarten. 20) „G e« denkblatt der deutschen und histori, schen Kunstausstellung in München 4858." „Die Geschichte richtet" lim Haupt(Mittel)bilde die Geschichte mit der Waage, hinter ihr die Kraft mit Schwert und Schild und der Nachruhm mit dem Sternen» kränze, zu ihren Füßen nackte Knaben mit Eichenkränzen, die Stufen aufwärts steigend. Vom Hauptbilde rechts die Schönheit, links dieWahrheit)(gr. Qu,«Fol.). — 21) „Sieden Damen im Maskenballcostu me." Als Titelvignette zum „Reigen des Ratten- fängers" compon. von Per fal l . Erinne- rung an das Künstler.Maskenfest 1853 (Fol., 4 Bl.. Noten). ^Vielleicht identisch mit der Vignette zum Programme des Künstler« Maskenfestes am 22. Jänner !853 im kön. Odeon.) — 22) „Programm . . . zu «inem Künstler« Maskenbälle auf den 21. Februar 1852 im kön. Odeon." Vier Frauenköpfe mit Masken«Kopfbedeckung (Fol.). — 23) Titelholzschnitt zu „Till Eulenspiegel." — 24) „Gambrinus" mit Randbildern. Titel zu Spindler 's „Zeit. spiegel", gegenseitig nach der unterSch w in d's Zeichnungen erwähnten Darstellung, in Holz geschn. von Neuer (ar. 8°.). — 23) „Der -Schatzgräber." (Nach Göthe.) Karte zum Künstlerballe im Februar 1349 (kl. Qu.-4<l.). — 26) „Musicirend e Gnomen auf einem Baumaste.". Karte zum Künstler. Maskenfeste im Odeon im Februar 1849 (kl, Qu.'8v.). — 27) „Rubens und Helena Forma n." Karte des Künstlerballes von 1857 lRubensfejy (kl. Qu-.4o.). — 28) „ I ta l ieni. <cher Carneval." Karte für den Künstler« ball 1858 (kl. Qu.-4o.). __ 29) „Zwei Genien mit Fruchtguirlanden." Ein» trittskarte zur deutschen allgemeinen Künstler« Versammlung in München den 20.-23. Sep» temver 1858 (kl. Qu..4<>.). — 30) „Schil. ler's Büste" in einem Lorbeerkranze. Karte zum Schillerfest 10. November l839 im kön. Odeon (kl. Qu..40.). — 3t) „Zehn Bären in einem Zwinger." Karte für die Karls, richer Gesellschaft.- „Der Bärenzwinger", ge, schnitten von K n i l l i n g (1866). — ^ ä) Lithographien. 32) „Belehnung Heinrich Iasomirgott 's von Oester« reich." Lithographie von Koch, gedr. bei Minsinger in München Mreinsblatt des oberösterr. Kunstuereins (Linz) 185«). Sollte ursprünglich — und das war Spaun's Lievlinasgedanke — im Srändesaale in Linz, 24 Fuß breit, gemalt werden. Der Contract war zum Unterschreiben, da kam das I . 1848 und die Sache kam nicht zu Stand. Als dann im Jahre i85l in Linz ein Kunstverein gegrün« det wurde, kam Graf Barth auf die Idee, denselben Gegenstand als Vereinsgeschenk geben zu lassen. So entstand die Lithogra- phie, die noch dadurch interessant wird, daß Schwind darauf seine Brüder angebracht hat. ferner die Porträte (rechts vom Be» schauer) von Kenner (mit der Harfe) und Anton Spaun. — 33) „Tanzende Nym» phen und Sat i re." Farbendruck von, Graff in Frankfurt a. M. — 34) „Hagen und die Donaunixe." Lithographie nach dem in der Schack'schen Gallerie befind- lichen Oelbilde. Düsseldorfer Album. — 25) „Vignetten" zu folgenden in Wien im Stiche erschienenen Opern: „Freischütz" (Cyklus) — „Fidelio" (Cyklus) — „Figaro'S Hochzeit" (großer Cyklus) — „Barbier von Seuilla" — „Väuai'äo et Olistina." — „I's.ullrsä« — „II I'uroo w ItaUa" — „vs> mstrio st VoINno" — „I^a, seala äi 8sta." „Otbslio" — „^.urslikuo w I^Iü^ra« — ^I.a 32222 laära." l^ Diese fallen sämmtlich in die erste Zeit (um 1822) seines Schaffens, und die Originalentwürfe mehrerer derselben fanden sich in seinem Nachlasse.) — 36) „ I l lustrat ionen zu einer Klassiker» Ausgabe." Wie es den Anschein hat, Mg« netten zu den Titelblättern, welche entweder in Stich oder Steindruck ausgeführt waren. Dr. Holland sah davon nur zwei bei Herrn von Schober, nämlich zu Bürger's Gedicht: „Abt und Kaiser", den Schäfer Hanns Bendix und zu Lessing's. „Nathan der Weise". Von diesen und den vorigen Vignetten kann ich nicht bestimmt angeben, ob es Stiche odr>.' Steindrucke sind/denn Noten pflegten damals noch immer gesto- chen zu werden, was dann auch mit den Titelblättern der Fall war, welche mit Vig» netten verziert wurden. Ebenso pflegten die Bilderdeigaben zu Werken oft Stiche zu sein. — 3?) „Landpart hie auf den Leopolds- berg." Sechs Blätter, jedes beiläufig 30 oiu. breit, 20 oiu. hoch. Wie es scheint, vielleicht
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schwarzenberg-Seidl
Volume
33
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1877
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
380
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich