Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Page - 189 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 189 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Image of the Page - 189 -

Image of the Page - 189 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Text of the Page - 189 -

Schwind) Moriz 189 Schwind^ Moriz liches Denkmal der heiteren Anmuth der Schönheit und der Grazie, ein wahres Heilig, thum „der veilchenlockigen Musen". I>. Schwind's Mdnisse. Porträte ln Stich, Li thographie und Holzschnitt, t. I n Holz geschnitten von H, S. nach einer Photo- graphie von Albert. Brustbild. Auch in Lühow's Zeitschrift (kl. 4°.). — 2. Dasselbe Porträt in Holz geschn. von A. S. (tl. 8«.). — 3. Büstenach einer Zeichnung von Gen el l i , gestochen von C. Gonzenbach (kl. 40). Davon auch eine Copie in Holzschnitt (kl. 8o.). ^Zeigt Schwind in jungen Iah. ren.) — 4. Ohne Unterschrift. Oben das nach sehr gutem Vorbilde gezeichnete, wohlgetrof« fene. von Rosen» und Cichenzweigen umlaubte Brustbild Schwind's und über demselben ragt, gleichsam als Krone, die altehrwürdige Wartburg, um anzudcuten, daß der Mister dort seinem künstlerischen Schaffen die Krone aufgesetzt habe. Dann in einem von stil< gemäßen Säulen getragenen und uon Epheu umrankten Bogen die Darstellung des so, genannten Rosenwunders, welches stch auf dem zweiten Hauvtbiloe der Elisabethen» Gallerte auf der Wartburg befindet. Unter diesem Bilde im Gesteine sieht man das Monogramm des Malers E. Härtet zwi» schen der Jahreszahl 187t. Das Blatt (kl.8".) ist aus der lithogr. Anstalt von I . G. B a ch in Leipzig. — 5. Unterschrift: Mor iz von Schwind. Nach einer Photographie von Franz Hanfstängl. Holzschnitt von A. N(eumann). ^auch in der Illustr. Zeitung, Nr. 883. 16. Juni 1860 (XXXIV. Band), S. 436). —6. Stahlstich von Aug. H üssene r (gr. 4o., Leipzig, Baumgärtnec). — 7. Unter- schrift: Moriz Schwind. W. Klimt, lithogr. Steindruck von (ä. W. Medau in Leitmerih. — 8. Lithographie von Kr iehuber 1827. Stellt Schwind im Alter von 23 Jahren dar. Dieses Porträt ist später durch Photographie vervielfältigt ^vergleiche über dieses Bildniß vr . Hol land I. 0.. S. 41). — 9. Unterschrift: Mor iz von Schwind. Original.Zeichnung von Fritz Krieh über ^sehr ähnlich, aber sehr realistisch aufgefaßt). Holzschnitt von Bisch off, auch in Ueber Land und Meer 1871, Nr. 24. — 10. Photographie von Löcherer (München, Löcherer, Fol.). — 11. Schwind im Todes« schlafe. Büste umgeben von einem Lorbeer« kränze. Wenige Stunden nach des Meisters Tod gez. von seinem Schüler I . Naue. Kreidezeichnung in Roy..Fol. in Ios. Mail« linger's Sammlung — 12. Unterschrift: Facsimile des Namenszuges Mor iz von Schwind. Chrn. Riedt 50. (st20i!iinsu.to äell.Io^H »uztrikev in Iriests, 4<>.). sSieht, ohne daß die Aehnlichteit wegzuleugnen wäre, mehr einem alten Rittmeister, als dem Maler Schwind gleich). — 13. Holzschnitt aufS. 23 der Biographie des Künstlers von Lucas R. von Führich. Das Bildniß, das den Künst. ler eben im Momente des Silhouetten>Aus. schneioens darstellt, einer Kunst, die er von seinem Freunde Kenner überkommen ha- ben mag, ist dem ö a ch n e r'schen Bilder» Cyklus entnommen und ein Selbstporträt des Künstlers, das überdieß hie und da auf seinen Bildern des öftern erscheint. —14. Unter» schrift: M. von Schwind. E. Kietschel Modell.. I .Thä te r gest. ( I . D. Sauer, länder's Verlag, 120., auch 4<».). sUrsprüng» lich im Jahrgange l85i des Rheinischen Taschenbuchs.) — 15. Nach einem Medaillon, Relief von Rietschel, gest. von Walde und vollendet von Thäter. Kopf im Pro» file(kl.Fol.), — 16. Holzschnitt in Medaillon» format und mit der Umschrift: 8okäv.H 2ls- Iu.Liu.6. 0?k1us von Hlori? voo. Zck^wä (320.). . Düften. Schwind's Gyvs.BaSrelief von Rietschel. sDer Abguß eines Exemplares kostete 3 fi.) — Schwind's lebensgroße Büste hat Bildhauer Meßner in München eigens für die in Wien im Jahre l87l ver, anstaltete „Schwind.Ausstellung" angefertigt. l^ Der Abguß in Gyv6 kostete 25 fl., die Aus- führung in Marmor war mit 600 st. ö. W. berechnet.^ — Weniger bekannt dürfte es sein, daß Schwind auch als Brunnenfigur plastisch durch die Laune eines Künstlers, des Bildhauers Launitz, dargestellt worden ist. Zu Frankfurt a. M. befindet sich auf dem Roßmarkte ein Springbrunnen, auf welchem Herkules den Gott der Erde be» zwingt, indem er ihn schwebend in die Luft hält. Nach diesem Modell hat nun in den Vierziger. Jahren der Bildhauer Launih einen kleinen Springbrunnen ausgeführt, auf welchem Schwind als Herkules und Les. sing als Gott der Erde cargestellt ist. '. Schwind-Denkmal. Mor iz v. Schwind hat in seinen letzten öebenstagen den Plan gefaßt, für seine Bilderfolge zur „schönen Melusine" eine Halle zu erbauen, um jene darin in Fresko zu malen. Den Entwurf zur Halle hat er noch gezeichnet; das ein» tretende Augenüdel hinderte jede fernere künst«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schwarzenberg-Seidl
Volume
33
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1877
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
380
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich