Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Page - 192 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 192 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Image of the Page - 192 -

Image of the Page - 192 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Text of the Page - 192 -

Schwhen 192 Schwden finitiv angestellt, wurde er in kurzer Kreiseommifsar bei dem Marburger k. k< Kreisamte, schon 4786. im Alter von erst 31 Jahren, wirklicher Kreishauptmann des Gratzer Kreises, Ende deS Jahre 4793 wirklicher Gubernialrath zu Gratz und als solcher mit dem Polizei- und Studienreferate betraut. Bei seiner Nei gung zu starker Beleibtheit, wendete e zur Abhilfe dagegen zwei Mittel an, die seinen raschen Tod zur Folge hatten. Er gab sich nämlich mit Leidenschaft der Unterhaltung deS Tanzes hin und trank täglich etliche Löffel scharfen Weinessigs, Er hatte mehr erreicht als er eigentlich suchte. Bei völliger Aufzehrung aller Lebenskräfte starb er unter schweren Lei. den im schönsten ManneSalter von erst 42 Jahren. Christop h v. Schwizen ist das treue Spiegelbild eines tüchtigen Verwaltungsbeamten auS der Iosephini schen Periode mit allen Vorzügen und Schwachen, ein Autokrat, der, waS er als gut erkannt, durchzusetzen wußte, alle Hindernisse besiegend, und dabei natürlich keinenAnstand nahm,;u brechen, was sich nicht biegen ließ. Daher war er von einer Seite eben so sehr gehaßt, als von der anderen geliebt. Unleugbare Ver« dienste erwarb er sich um das Sckulwesen seines engeren Vaterlandes, daö er mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln förderte und worin er nicht unbedeutende Resultate erzielte. Da die einzelnen Schulhäuser noch sehr weit von einander entfernt standen, wußte er den Eifer der Landbewohner für den Schulunterricht so mächtig zu beleben, daß im Winter die wohlhabenderen Insassen mit ihren Kin» dern auch die fremden auf Wagen, Schlit- ten und Moltern zur fernen Schule und aus derselben wieder nach Hause brachten, die Reicheren die Kinder armer Leute un» entgeltlich in Kost und Wohnung be. hielten, ja ein wohlhabender Bauer in seinem eigenen Hause ein Zimmer- zur Schulhaltung einräumte. Man muA solche Opfer in jener Zeit nicht gering, schätzen, wo in der Regel der Bauer, wi> noch heute, von der Schule so wenig wie- möglich hören will. Die Gegenwart dürfte, bei dem von einer Seite künstlich organi- firten und systematisch genährten Wieder- stände gegen die Schule, ähnliche Opfer» Willigkeit kaum aufzuweisen haben. Man suche in der Gegenwart einen Bauer, ja einen Bürger, der in feinem Hause über- haupt und nun gar unentgeltlich eine- Schulftube einräumt. Kaiser Joseph, fand sich auch veranlaßt, dieses Wohlver» halten der Bauern in auszeichnender Weise anzuerkennen, und indem er dem Pfarrer zum h< Kreuz und dem Verwalter der Herrschaft Mallegg die große goldene- Medaille verlieh, wurden sieben Insassen der genannten Gemeinde im Marburger Kreise für ihren Eifer und in Schulsachen freudig dargebrachten Opfer mit der sil« becnen Medaille am schwarzgelben Bande ausgezeichnet. Auch in Abschaffung der Religionsmißbrauche that Freiherr von Sch. daS Seine und stieß dabei freilich an oft kaum zu besiegenden Widerstand. Aberglauben,Vorurtheile bekampfteer mit aller Energie. Das gefährliche Wetter- läuten war unter Kaiser I o sep h I I . mit Hof'Verordnung vom 26. November 1783 in für alle Mal untersagt worden, um — nach des Kaisers Tod — mit einer Hof» kanzlei-Verordnung vom 3. August 1790 wieder erlaubt zu werden'. Dagegen rich- tete nun Schwizen eine Vorstellung, in welcher er die großen Nachtheile dieser Unsitte klar darlegte, worauf denn auch eine Verfügung erfolgte, welche wenigstens »er willkürlichen Anwendung dieses Miß» rauchs einen Riegel vorschob. I n seinem Eifer, alles was ihm überflüssig erschien,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schwarzenberg-Seidl
Volume
33
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1877
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
380
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich