Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Page - 224 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 224 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Image of the Page - 224 -

Image of the Page - 224 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Text of the Page - 224 -

Studier 224 Scuri oberten Höhen herab. Am Fuße des Ge« birges angelangt, erwartete ihn der Be« fehl, eine Reservestellung bei Zerbare in der Nähe des Hauptquartiers einzu« nehmen, welche auch ausgeführt wurde. Doch in Zerbare angelangt, fand die er» schöpfte, nack sechsstündigem Stürmen zu Tod ermüdete Truppe, weder Erfrischun« gen. noch Wasser, noch Schatten, und der General, mit dem Taschentuche die schweißbedeckte Stirne trocknend, ließ dem Zaun seiner Zähne eine Aeußerung ent> fahren, die eben nun Anlaß zur erwähnten kriegsrechtlichen Untersuchung gegeben hat. und commandirte: „Halb rechts!" — eine halbe Stunde weiter eine Stel« lung aufsuchend, welche den Braven Alles gewährte, was sie in Zerbare vergebens gesucht hatten. Die Sieger von Custozza hatten keine Reserven mehr nöthig, Scu« dier wurde vor ein von Feldrnarschall« Lieutenant Bamberg präsidirteS Kriegs« gericht gestellt. Das von demselben ge- fällte milde Urtheil wurde verworfen und ein zweites Kriegsgericht zusammenge» stellt, welches eine neue Untersuchung ge- gen Scudier eingeleitet hat. DaS Ur« theil dieses zweiten Kriegsgerichtes wurde nicht bekannt. Nach dem Feldzuge kam General'Major S. als Brigadier nach Komorn, rückte aber bald darnach zum Feldmarschall'Lieutenant vor und ist gegenwärtig Militär« Commandant zu Temesvä.r. Freiherrnstands» Dip lom 6äo. 2l. No« vember l839. — „Fr emd en b l att". Von Gust. Heine (Wien 4<>.), 1866, Nr. 306. Wappen. Längs getheilter Schild. I n der Rechten, von Roth über Silber schrägrechts getheilten Hälfte ein blankes Schwert an goldenem Griffe, der Theilung aufliegend. In der linken blauen Schildeshälfte ein drei» eltiger goldener Schild (Scudo daher Scudier) mit Nabelspitze, rechtwärts auf. gestellt. Auf dem Schilde ruht die Freiherrn» lrone mit darauf in's Visir gestelltem ge. krönten Turnierhelme. Die Helmkrone trägt^ einen offenen, rechts von Roth über Silber, links von Gold über Blau quer getheilten Adlerflug, welchem ein blankes Schwert aw goldenem Griffe pfahlweise eingestellt ist. Die Helm decken des rechten Helmes sind roth mit Silb.er, jene des linken blau mir. Gold unterlegt. Scuri, Heinrich (Historienmaler, geb. zu Bergamo 26. April 1806). Sein Vater Christoph war Secretar der Spitals'Direction in Bergamo unt> Heinrich der einzige Sohn, der ihm von mehreren Kindern geblieben war. Der Vater selbst war ein großer Musik- freund und viele Jahre hindurch Prasi» dent der philharmonischen Gesellschaft Hella V'eniok in Bergamo, durch welche Stellung er mit den bedeutendsten Kunst« lern in Gesang und Musik in nähere Be- rührung kam. Sein Sohn Heinriche wurde in seinen Kinderjahren nur fran- zösisch unterrichtet, als er aber 12 Jahre alt war, kam er in die vaterländische Aka« demie Carrara, welche unter der tüchtigen Leitung des Malers Joseph D io t t i sBd.III, S.310^ stand. Dort unter dem Einflüsse deS ihm väterlich zugethanen Diott i . im Wetteifer mit vielversprechen» den Collegen, unter denen manche später sich als treffliche Künstler bewährt — es seien beispielsweise C og h etti, T re« court genannt — bildete sich Scur i heran, zu den schönsten Hoffnungen be> rechtigend. Seine erste Arbeit, mit welcher er vor das Publicum trat, war ein «Her- Knll5 und Hlceste" auf der Mailänder AuS» stellung deS Jahres 1828, eine noch ziem- lich unvollkommene Arbeit, wenngleich sie nicht ungewöhnliches Talent verriethe Nachdem sein Unterricht beendet war, verschaffte ihm Di o t t i Arbeiten, nahm. ihn auch bei Ausführung seiner eigenen Bilder zur Hilfe. Als er im Jahre 1833 seinen Vater durch den Tod verlor, nahm
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schwarzenberg-Seidl
Volume
33
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1877
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
380
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich