Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Page - 308 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 308 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Image of the Page - 308 -

Image of the Page - 308 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33

Text of the Page - 308 -

Seelieb 308 Seelieb — Zremden"Zlatt . Herausg. von Gust. Heine ^Nien' 4".) l866. Nr. 9 i ; — 1863, Nr. '^3. — Neue freie Presse (Wien. <5?l ), l86?7 Nr. N29 3eelieb, Karl Emil (Coirector der kais. Hof» und Staatsdruckerei in Wien, Linguist, geb. in der preußischen Oberlausitz 4829. gest. zu Wien l9. Mai 1836). Sohn mittelloser Eltern, der, nachdem er ein paar Gymnasialclas- sei! besucht, genöthigt war, die Bück» druckerkunst als(3rwerbS;weig ;u wählen. Dabei aber seinem mächtigen Dränge nach Fortbildung folgend, verlegte er sich auf daS Studium der Sprachen, worin ihm namentlich P o p p's Grammatik der Sanskritsprache zur Anleitung diente. So hatte er sich allmälig in die Kennt» niß der romanischen neuen Idiome und der indogermanischen Sprachen ange» eignet, als er sich auch schon den semitisch- orientalischen Sprachen zuwendete. Alle diese Studien machte er. den Tag über bei dem Setzkasten in Verwendung, in der übrig bleibenden Zeit als Autodidakt mi: einer an Bewunderung grenzenden Ausdauer und, um sich die kostspieligen Werke anzuschaffen, mit einer Selbjtver» leugnung ohne Gleicben. So hatte er sich allmälig folgende Sprachen ;u eigen ge- macht: Lateinisch. Französisch. Italienisch Spanisch, Portugiesisch, Englisch. Hol- ländisch. Dänisch, Schwedisch, Griechisch. 'Hebräisch. Persisch. Arabisch, Sanskrit; auch hatte er bereits slavische Idiome, so das Polnische und Nussische. ferner Unga» risch, Türkisch und Chinesisch angefangen. Indessen war er in seinem eigenen Berufe so nichtig, daß ihm sein damaliger Prin» cipal die Führung einer Commandite seines Hauptgeschäftes ohne weitere Instruction. alles Nähere seinem Gutachten überlas- send, übertrug. Um jedoch seinem Dränge nach sprachwissenschaftlicher Ausbildung genügen zu können, bot er i. 1.1831 seine Dienfiedem damaligenDirector derWiener Staatsdruckerei, Hofccith von Au er. an, weil. wie er schrieb, in der Staatsdruckerci „umfassende Drucksachen in orientalischen Sprachen, sowie unzählige Drucke aller Art in allen Sprachen Europa's geliefert werden". Hofrath Auer nahm daS An» erbieten an und war nicht wenig erstaunt, daß er in See l ieb, der in der Eigenschaft eines Schriftsetzers in der Staatsdruckerei untergebracht war. einen jener naiven Ge- lehrten für seine Anstalt gewonnen hatte, die gar nicht wissen, wie viel sie wifsen. Am 10. Februar 1831 war S. in die Staatsdruckerei eingetreten, Dort arbei- tete er zueist an den Probecolumnen für die Londoner Ausstellung, dann an ver> schiedenen orientalischen Werken und spa» ter in chinesischem Satze mit beweglichen Typen. Bald übertrug ihm der Director Auer die Stelle eines CorrectorS für fremde, namentlich orientalische Sprachen, worin ihm Fachmanner, wie Hamm er» Purg stall, das ehrendste Zeugniß aus» stellten. Später ertheilte er auch an der von Hofrath A uer in der Staats- druckerei für junge Typographen errich- teten Sprachschule Unterricht in der per- sischen und arabischen Sprache, und bc- arbeitete für den in der Anstalt heraus- gegebenen grammatischen Atlas die spa- nische, portugiesische und BughiS«Sprache' begann auch die Bearbeitung der griechi» schen. dänischen und persischen Sprache, worin ihn jedoch der Tod unterbrach. Im Juli 1833 reiste er in seine Heimat, um sich mit seiner Braut, einer Verwand» ten, mit der er i'm großelterlichen Hause erzogen worden war und an welche ihn seit den Kindertagen innige Bande der Zunei- gung knüpften, ehelich zu verbinden. Am 27. Juli fand die Hochzeit Statt, dann reiste S. nach Wien zurück, aber allein,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schwarzenberg-Seidl
Volume
33
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1877
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
380
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich