Page - 342 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
Image of the Page - 342 -
Text of the Page - 342 -
Seid!, Johann Gabriel 342 Seidl. Johann Gabriel
Lyrik gibt, die dcr'Politik entrathen kann,
wenngleich nicht geleugner werden soll,
daß die Poesie, ewig wie die Zeil, immer
nur ein Nachhall der Zeit sei und sich
von den in einer solchen vorwaltenden
Elementen, wenn sie wirksam sein soll,
nie ganz loslösen dürfe. Seidl 's Lyrik
ist ohne Politik, trotz alledem und alledem,
ebenso gehalt- und inhaltreich, weil sie
das rein Menschliche mit einem Zauber
ohne Gleichen umkleidet. Nenn man
Seid l's Gedichte liest, so höit man eine
Beichte von Gefühlen, so sieht man der
Selbstschau eines keujchen Gemüthes
gegenüber, die deS inneren Gehaltes nun
und nimmer dar sein könne. Die Form
seiner Dichtungen ist ebenso wechselnd,
als durchgehends edel und dem behandel«
ten Stoffe angemessen. Ihrer Reinheit und
Zartheit wegen sind sie vornehmlich den
Frauen — freilich denen des guten alten
Schlages und nicht den Emancipations
Eulen unserer Zeit — lieb geworden, und
wer jugendlichen Freunden der Poesie,
namentlich jungen Freunoinen derselben
einen Dichter der Neuzeit ohne Bedenken
in die Hand geben will, kann unbedingt
' S.'S „Vitulien", „Natur und Herz", „Deüer-
iatei" und Alles, was seinen Namen trägt,
wählen. Einige seiner lylisch-epischen
Gedichte eignen sich besonders zur Decla-
mation, ohne, wie da5 beiSaph ir'ichen
der Fall, eigens m Absicht darauf gödlch.
tet oder gearbeitet zu sein. Sie waren
auch mit Vorliebe von bedeutenden
Künstlern und Künstlerinen von denen
wir beispielsweise: An schütz, Lucas,
Ludwig Löwe, Frau Hebbl-Eng-
haus, Amalie Mi t te l«W eiß d ach,
Sophie Mül le r , Sophie Schröder,
3uise Neumann, Julie Rettich, Frau-
lein W ü rzbur g, jetzt G abi l lo n, nen-
neu, zum Vortrage gewählt worden.
Und auch die-Weihe der Musik haben viele derselben empfangen, nicht um,
wie dieß bei vielen Liedern Vogl's der
Fall, erst durch die Töne zu einem In-
halt zu kommen, sondern um die Lieb»
lichkeit und Innigkeit dieses letzteren
durch jene zu steigern. Ich habe mir
die nicht geringe Mühe nicht verdrießen
lassen, eine möglichst vollständige Liste
jener Lieder Seidl 'S zusammenzustellen,
welche von den vielen Componisten, unter
denen wir den besten Namen begegnen,
in Musik gesetzt worden sind. — Der Voll»
ständigkeit wegen, sei noch bemerkt, daß
Seid l sich manckmaldes eigenthümlichen
Pseudonyms: „UstaNoNnnis" bediente,
welchen man gewöhnlich unter Gedichten
in den kleineren Taschenbüchern „Iduna",
„Freund des schönen Geschlechts" und
„Das Veilcden" begegnete.
Uebersicht der poetischen und gelehrten
Arbeiten Ioh. Gabr. Seidl's. ^.. Werke
poetischen Inhalts. 1) Selbstständig er»
schi enenc in chronologischer Folge.
„Pannonia". Festspie! zur Eröffnung des
großen Theaters in Pest (Pest 1824, Landerer).
— „Schiller's Manen". Bilder auS
dem Dickterlrben (Wien 1826. I . B. Wallis«
hauser). — „Dichtungen". Drei Theile
(Nien 182«, 182? und «828. Sollinger
^LiebeZkino in Leipzig), gr. 12«.); 4. Tdeil:
Balladen. Romanzen, Sagen und Lieder";
2. Theil: „Lieder der Nacht", „Elegien aus
Alfons von Lamartine", „Die Deutung";
3. Tdeil: ,.E>zädlunaen", Ansichten über
Opern und Ouernbüchcr". „Der Maurer und
der Schlosser", romantisch.komisches Sing.
spiel ^dasselbe wurde im Wiener tais. Hof«
Qperntheater im Jahre 1826 aufgeführt; über
die „Dichtungen" vergleiche Theodor Hell's
„Wegweiser im Gebiete der Künste und
Wissenschaften" 1827, Nr. 6^; eine neue. 1836
erschienene AuSgade ist nur TiteI«Auögade.
— „Wien's Umgebungen". Ein unent«
dehrlicher Wegweiser für Fremde und Ein,
heimische (Wien 1826. Mörschner u. Iaöper).
— „Olinserln". Oest'rcichische G'ltanz'ln,
G'sangln und G'schicht'ln" , drei Hefte
(Wien 1828 und 1830. Sollinger. gr. l2«.);
zweite Auflage, vier Hefte (ebo. 1838. 1»;°.);
dritte Auflage, als: „Gedichte in nieder.
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schwarzenberg-Seidl, Volume 33"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schwarzenberg-Seidl, Volume 33
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Schwarzenberg-Seidl
- Volume
- 33
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1877
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 380
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon