Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Volume 36
Page - 34 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 34 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Volume 36

Image of the Page - 34 -

Image of the Page - 34 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Volume 36

Text of the Page - 34 -

iuS) Georg (II.) 34 Sothen Siebenbürgen; — rsi-um e>ecls oum psi-tinontilim"; — „0oNsl:t2.ll62 kä iii 6i'i-aQ5^Iv2,Qicll.6". Alle diese Samm lungen gelangten zuletzt in den Besitz von Georgs (I.) Urenkel Friedrich sfiehe diesen S. 3li) und nach dessen Ableben theils in den seines Bruders A lber t , k. k. Majors a. D. zu M^diasäi, theils in den der Baron BruÄenth a l'scken Bibliothek in Hermann« stadt. ^Seivert (Johann), Nachrichten von siebenbürgischen Gelehrten (Preßburg l783. 8«.), S. 4l9. — Trausch (Joseph). Schriftsteller«3erikon oder biographisch «lite^ rarische Denkblätter der Siedenbürger Deut« schen (Kronstadt l87i. Johann Gott, gr. 8".) Bd. I I I , S. 326. — Blät ter für Geist. Gemüth und Vaterlandskutide (Kronstadt, 4",) 1857. Nr.8, S, 4?: „Georg Soterius".) — 3. Georg (II.) Soter ius (geb. zu Her mannstadt 4. November 1704, gest. 22. August t763). Der ältere Sohn deS Kreutzer Pfar» rers Georg ^Üehe den Vorigen), Nach beendeten VorbereitungSstudien ging er l723 nach Leipzig, erlangte dort die Magister« Würde und hielt, dem Zehranire sich zu» wendend, allda öffentliche Vorträge. Auf den Wunsch feiner mittlerweile Witwe geworde. nen Mutter kehrte er l?28 heim. wurde zu< nächst Conrector in Herniannstadt, welche Stelle er bis 1?33 versah, im December dieses Jahres Rector, am <6. Mai 1737 Archidiakon und am 23. April l?4l Pfarrer zu Schellenberg. Von dort folgte er <746 einem Rufe der Stolzenburger als Pfarrer ihrer Gemeinde, wurde im November l752 Syndikus des Capitels und 1762 Dechant, welche Stelle er bis an sein im Alter von erst 5l Jahren erfolgtes Ableben bekleidete. <3r war mit Anna Aalharina geborenen von Vruckenlhal verheirathet, welche ihm einen Sohn Johann Michael ^s. diesen S. 31), nachmals ersten Soter ius von Sachsen» heim, gebar. Georg war ein wissen» schafllich gebildeter Priester; als Syndikus hielt er im Capitel die Vortrage.» „Oo ^.dba- tia. Ivor26N5i" und „Os Osoknis OibiniLQ- LibU8 soi'ninHu.s pr2,eroF5»,tivi5", welche jedoch ungedruckt geblieben^ hingegen erschien von ihm in Druck: „Eine kurze und ein« fältige Unterweisung von der Beschaffenheit u. s. w. drS allerheil. Leidens... Jesu Christi, wie diese zur Fastenzeit den Kindern in der Schule... beizubringen..'." (Her. mannstadt o. I. , Barth, 12«.), und stand dieses Büchlein viele Jahre lang bei der fiebenbüraischen Schuljugend im Gebrauche. ^Seivert (Johann), Nachrichten von sieben, bürgischen Gelehrten und ihren Schriften (Preßburg 1783, Weber und Koralinßky, 8».) S. 403.j Sothen, Iobann Karl (Humani st. geb. zu Wien im Jahre <822). Sohn bürgerlicher Eltern, widmete er sich dem Kaufmaniisgeschäfte und arbeitete sich aus kleinen Anfängen zu dem reichen Manne empor, welcher er zur Stunde ist. Die Art und Weise aber, wie er einen Theil seineS Reichthums in wirklich groß- artiger Weise humanen Zwecken zuführte, gibt ihm ein Anrecht auf bleibende El,in« nerung und eine Stelle in diesem Lexikon. Karl Weiß in seiner „Geschichte der öffentlichen Anstalten. Fonde und Stif« tungen für die Armenversorgung in Wien" bemeikt (S. 363), als er über die Almenlotterien und deren Aufschwung berichtet, ausdrücklich, „daß zu dieser namhaften Erhöhung hauptsächlich — neben anderen Momenten — die Ver» breitung deS Absatzes der Loose zur Armenlotterie in den Provinzen seit dem Jahre 4834 durch Vermittlung des GioßhandlungShauseS Sothen beige« tragen habe". Also auS der alljährlich stattfindenden Armenlolterie verstand es S.. ein unschätzbares Material für huma« nitäre Zwecke zu ziehen. Nahezu eine Million hatte er auf diesem Wege den Armen zugewendet, selbst aber auf jeden 3otm für seine Mühewaltung verzichtet. Dabei aber blieb S. nicht stehen. Im Jahre 4839 gründete S. zu Gunsten der verwundeten Krieger der k. k. österrei- chischen Armee und der Wiener Freiwil» igendieKronprinzErzherzogRud olph» St i f tung mit einem Capital von 98.030 Gulden in Grundentlastungs- Obligationen, aus dessen Interessen jähr«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Volume 36"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sonnklar-Stadelmann, Volume 36
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Sonnklar-Stadelmann
Volume
36
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1878
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
376
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich