Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Volume 36
Page - 159 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 159 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Volume 36

Image of the Page - 159 -

Image of the Page - 159 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Volume 36

Text of the Page - 159 -

) Chnstian Heinrich 4559 Spie^ Christian Heinrich Der Bezdiekauer Friedhof liegt auf der Straße von Klattau nach Taus, etwa eine halbe Meile von Klattau entfernt, auf einem kleinen Hügel, durch ein Kirch- lein, daS hart daneben sich erhebt, von fern kenntlich. Dieser Friedhof birgt das Grab des Mannes, der einst so viele Herzen schauern gemacht und die Leser in Situationen verseht hat. von denen sich unsere dem Realistischen ganz zuge« wendete Zeit kaum etwas mehr träumen läßt. Im Eingang wurde die allgemeine Charakteristik der Geister« nnd Räuber- Romantik, wie fie ein bewährter Literatur- Historiker entwarf, mitgetheilt, wir schlie- ßen diese Skizze mit den Urtheilen zweier anderer, wie sie solche zunächst über Spieß sowohl in Hinblick auf den geistigen Gehalt seiner Werke wie auf den unmittelbaren Einfluß auf sein unge» mein zahlreiches Lesepublikum, ausspra« chen. „ I n seinen Ritter »Romanen", schreibt Heinrich Ku rz, „ließ er mit Vor» liebe die rohen Elemente deS Ritterthums hervortreten, mit denen er freilich oft die pöbelhaften Elemente der modernen Welt vermischte. Bald waren ihm aber auch diese nicht grell genug und er ging zu Geistergeschichten über. von denen er eine Anzahl geschrieben hat, z. B. „Das Petermännchen", «Der alte Ueberall und Nirgends" u. a. m. Auch versuchte er sich im Volksmärchen, doch ist „HanS Heiling" ganz im abgeschmacktesten Tone einer Geistergeschichte erzählt. Ueber- haupt kannte er keine höhere Absicht als die, seine Leser mit Schauder zu erfüllen, und man muß gestehen, daß er in der Erfindung und Ausführung von gräß» lichen Stoffen eine wahre Virtuosität besaß. Aber selbst das einfach Gräßliche ward ihm zu gewöhnlich, daher ec auch das Widrige und Eckelhafte zum Gegen» stände seiner Bearbeitungen machte. So gab er Biographien der Selbstmörder heraus, denen er spater „Biographien der Wahnsinnigen" und „Meine Reisen durch die Höhlen deS Unglücks und die Gemächer des Jammers" folgen ließ. Seine Ritterschauspiele: „Clara von Ho« heneichen" und „Friedrich der letzte Graf von Toggenburg", die sich lange auf der Bühne erhielten, sind auf den rohesten Effect berechnet. Das Schauspiel „Gene. ral Schlenzheim und seine Familie" leidet weniger an Uebertreibung und ist nicht ohne dramatisches Interesse, was auch von seinen Lustspielen gilt." Wolfgang Menzel aber findet, trotz der vielen Ge« meinheiten, die berüchtigten, Spieß, Kramer, Veit Weber in ihren Ritter», Räuber» und Geister-Romanen, aben» teuerlichen Geschichten und Märchen durch originelle und echt deutsche Derb» heiten, oft auch durch Erfindungsgabe ausgezeichnet und in ihnen bei der uner« mehlichen Verbreitung, die sie fanden, ein natürliches Gegengewicht gegen die Sen- timentalität.Sie adoptirten von G ö t h e's „Göh" die Idee und die Sprache, und allen ihren Darstellungen liegt eine wilde, bald mehr tragische, bald mehr komische: Naturkraft zu Grunde, die gegen die zahmen Sitten und einengenden Vorur» theile der Zeit kämpft. Bald sind es Ritter, die sich wie„Götz? an den Fürsten oder Pfaffen ', bald sind eS Räuber, die sich an den Monopolen, an schlechter Justiz u. s. w. rächen; bald wandernde Genies, die wie ein Meteor durchS All« tagsleben ziehen u. s. w. Um aber diese neuen Abenteuer, noch interessanter zu. machen, rief man die ganze Magie der Romantik zu Hilfe, rief Geister, Teufel, Hexen herbei und bereitete so auf sehr rohe aber siegreiche Weise den Triumph dcr Romantik vor. — Noch sei erwähnt, daß Spieß' Romane häufig nachgc-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Volume 36"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sonnklar-Stadelmann, Volume 36
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Sonnklar-Stadelmann
Volume
36
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1878
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
376
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich