Page - 219 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Volume 36
Image of the Page - 219 -
Text of the Page - 219 -
Sporeno ) Franz Anton
rühmten Compositeurs Ludwig Spohr,
dessen S. 243 gedacht wurde.
Dlabacz (Gottfried Io,',). Allgemeines histo«
risches Künstler°3erikon für Böhmen und zum
Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag
lsl3, Gottlied Haise, 4<>.)Pd. I I I , S. l4l.
Lporck, stehe: Sport.
Sporeno, Anton (gelehrter Jesuit,
geb. zu Udine 3. April 4683, gest. zu
Triest 8. Juli 1730). Trat im I . 1699,
im Alter von 16 Jahren, zu Gorz in
den Orden der Gesellschaft Jesu, in wel»
chem er die philosophischen und theolo-
gischen Studien fortsetzte und aus bei«
den die Doctorwürde erlangte. Nun
wurde er mehrere Jahre zu Grah und
Wien in philosophischen und theologi-
schen Disciplinen im Lehramte verwen»
det, worauf er zu Gratz als Kanzler der
Akademie, zu Wien als General'Präfect
der Studien thätig war. Später wirkte
er zu Görz als Rector des dortigen
CollegiumS, und zuletzt in Triest, wo er
nach zehnjähriger Wirksamkeit als Rec«
tor des dortigen Gymnasiums im Alter
von 67 Jahren starb. Die Titel der von
ihm herausgegebenen Schriften sind:
ireoii 1719. 12".); — „
(ebd. 1719. 12^.). Das
zweite und dritte Luftrum der Geschichte
der Gratzer Universität bearbeitete der
Jesuit Georg Neumayr ^Band XX,
Seite 292^>; — „As ^07?« ^-o^^o-
^ l c>) 0 T' 0 s l' 0,
oii <726. 8".); — „Ds
a" (ibiä. 1728. 12".). Auch be-
sorgte er eine neue Ausgabe des von seinem Ordensbruder Johann Gisbert
verfaßten Werkes: „Vera i'äsa. I'keolo-
i68i2Ltioa so-
'^uris et
(idiä. 1731, 80.).
Peinlich (Rickard Di-.). Geschichte des Gym.
nasiums in Gratz. Zweite Periode (Gratz
1872. 4<>.) S. 78. 93 unter Jahr i719;
S. 94 unter Jahr l?28; S. 95 unter Jahr
l?3l. — Ftoee/s^ ^/a^a^
(Visunas l833, I^6x.-8 us^us
, Sfork, Franz Anton Graf sH u m a«
nist, geb. zu Hekmanmsstec 8.,
n. A. irrthümlich 26. Mai 1662. gest.
Lissa 30. März 1738). Der ältere
Sohn des berühmten Reiter» Generals
Johann Graf Spork, aus dessen
zweiter Ehe mit Eleonora Ka i ha»
rein von Fineken, einer Dome auS
mecklenburgischem Geschlechte. F r a n z
A n t o n verlebte seine Kinderjahre im
Elternhause, im Alter von acht Jahren
kam er auf daS Iesuiten-Collegium zu
Kuttenberg, wo er seine erste Wissenschaft,
liche Ausbildung erhielt. Im Alter von
erst 13 Jahren bezog er bereits die Pra»
ger Hochschule, da ihn seine Fortschritte
in Kuttenberg dazu befähigten. In Prag
hörte er Rechtswissenschaften, aber auch
die schönen Künste und Wissenschaften
blieben ihm umsoweniger fremd, als
ihn vorherrschende Neigung und Talent
zu denselben hinzogen. Der in den Jah-
ren stark vorgerückte Vater berief, als
er sich außer Stande sah, die Familien-
Angelegenheiten selbst zu besorgen, seine
Bruderssöhne aus Westphalen zu sich
nach Böhmen, um ihnen die Besorgung
seiner Angelegenheiten zu übergeben.
Dem Jüngeren von ihnen vertraute er,
für den Fall feines Todes, die Vor-
mundschaft über Franz Anton. Als
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Volume 36"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Sonnklar-Stadelmann, Volume 36
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Sonnklar-Stadelmann
- Volume
- 36
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1878
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 376
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon